Sie sind hier
E-Book

Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret

Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheBegleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783781555617
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts.
Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung für den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie für die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gründlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte erörtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten müssen.
Diese sind so ausgewählt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch für die fachliche Vorbereitung auf den darüber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hartmut Giest(Hrsg.)Die naturwissenschaftlichePerspektive konkret1
Impressum2
Vorwort Reihenherausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
Lernsituationen/Beispiele zur nichtlebenden Natur12
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen14
Björn Egbert und Hartmut Giest: Naturphänomene sachorientiert (objektiv)untersuchen und verstehen – Temperaturmessung14
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive14
2 Fachliche Hintergrundinformationen15
3 Lernsituation/Ausgangslage17
4 Aufgaben und Aufträge18
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen22
6 Unterstützte Kompetenzen23
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können24
8 Materialien25
9 Bezüge zu anderen Perspektiven25
Literatur25
Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Andreas Hartinger: Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden – Untersuchungen durchführen und wissenschaftliche Modelle nutzen am Beispiel Aggregatzustände und ihre Übergänge26
1 Naturwissenschaftliche Methoden als Grundlage des erkenntnisorientierten naturwissenschaftlichen Handelns26
2 Analyse der Lernausgangslage30
3 Beispiele für den Unterricht: Kondensationsphänomene untersuchen und modellieren32
4 Aufgaben und Aufträge33
5 Zu erwerbende Kompetenzen konkret36
Hartmut Giest: Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen – Die goldene Regel der Mechanik40
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive40
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen41
3 Lernsituation/Ausgangslage43
4 Aufgaben und Aufträge43
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen51
6 Unterstützte Kompetenzen51
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können52
8 Materialien53
9 Bezüge zu anderen Perspektiven53
Literatur53
Quellenverzeichnis der Abbildungen53
Eva Blumberg: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten – Nutzung erneuerbarer Energien – Solarthermie54
1 Zum Bildungspotenzial des Themas54
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen55
3 Lernsituation/Ausgangslage58
4 Aufgaben und Aufträge60
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen65
6 Unterstützte Kompetenzen65
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können66
8 Materialien66
Literatur66
Aspekt Themenbereiche68
Hans-Peter Wyssen, Mareike Bohrmann, Anja Hirschmann und Kornelia Möller: Das Thema Magnetismus – ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht68
1 Einführung68
2 Fachliche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft69
3 Über die Naturwissenschaften und ihre Arbeitsweisen nachdenken73
4 Zu erwartende Vorerfahrungen der Kinder73
5 Notwendiges Vorwissen74
6 Anregungen zum Unterricht75
7 Perspektivenübergreifende Bezüge90
Literatur91
Quellenverzeichnis der Abbildungen91
Elke Fink: Von Pulverdetektiven zu Sprudelgasexperten – Eigenschaften von Stoffen und Stoffumwandlungen als Unterrichtsthema92
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive92
2 Fachliche Hintergrundinformationen93
3 Ausgangslage96
4 Aufgaben und Aufträge97
5 Welche ergänzenden Möglichkeiten/Alternativen bieten sich an?102
6 Welche Kompetenzen stehen im Rahmen der Sequenz im Vordergrund?102
7 Wie können Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden?104
8 Materialien/Literaturhinweise104
9 Welche Bezüge zu anderen Perspektiven können hergestellt werden?105
Lernsituationen/Beispiele zur lebenden Natur106
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen108
Dorothee Benkowitz Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen: Der Lebenszyklus einer Blütenpflanze108
1 Bildungspotential (Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen)108
2 Fachlicher Hintergrund109
3 Ausgangslage110
4 Aufgaben und Aufträge111
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen118
6 Unterstützende Kompetenzen118
7 Hinweise, wie die Kompetenzentwicklung sichtbar und beurteilt werden kann119
8 Materialien119
Literatur120
Beate Blaseio: Artenvielfalt im Sachunterricht – naturwissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die belebte Natur fördern121
1 Bildungspotenzial121
2 Fachliche Hintergrundinformationen123
3 Lernsituation/Ausgangslage125
4 Aufgaben und Aufträge126
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen129
6 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können129
7 Materialien: Bestimmungsmaterial130
8 Bezüge zu anderen Perspektiven und Fächern130
Literatur131
Hans-Joachim Lehnert: Woher „weiß“ die Tulpe, dass es Frühling ist? Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden132
1 Lernsituation/Ausgangslage133
2 Sachinformationen134
3 Aufgaben und Aufträge136
4 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen141
5 Unterstützte Kompetenzen142
Literatur143
Aspekt Themenbereiche144
Hans-Joachim Lehnert: Frühlingserwachen144
1 Lernsituation/Ausgangslage144
2 Sachinformationen145
3 Ausgangslage149
4 Aufgaben und Aufträge150
5 Das Wachstum der Tulpe im fächerübergreifenden Kontext erfahren156
6 Unterstützte Kompetenzen aus dem TB NAWI 5156
Literatur157
Sonja Mühlbauer: Tiere und Lebensbedingungen von Lebewesen158
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial158
2 Fachliche Hintergrundinformation158
3 Ausgangslage159
4 Aufgaben und Aufträge160
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen162
6 Unterstützte Kompetenzen163
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können164
8 Bezüge zu anderen Perspektiven165
9 Materialien166
Lernsituationen/Beispiele zu perspektivenübergreifenden Aspekten168
Ksenia Hintze und Hartmut Giest: Gesundes Trinken – unsichtbarer Zucker170
1 Bildungspotenzial des Themas170
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen170
3 Lernsituation/Ausgangslage173
4 Aufgaben und Aufträge173
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen178
6 Unterstützte Kompetenzen179
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können179
8 Materialien179
Literatur180
Karen Weddehage und Jan Heiko Wohltmann: Bionik – Von der Natur lernen181
1 Naturwissenschaftliches Lernen in Verbindung mit der technischen Perspektive am Beispiel der Bionik181
2 Hintergrundinformationen zum Klettverschluss184
3 Beschreibung der Unterrichtsbausteine186
Literatur192
Autorinnen und Autoren193
Rückumschlag194

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...