Hartmut Giest(Hrsg.)Die naturwissenschaftlichePerspektive konkret | 1 |
Impressum | 2 |
Vorwort Reihenherausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 10 |
Lernsituationen/Beispiele zur nichtlebenden Natur | 12 |
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | 14 |
Björn Egbert und Hartmut Giest: Naturphänomene sachorientiert (objektiv)untersuchen und verstehen – Temperaturmessung | 14 |
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 14 |
2 Fachliche Hintergrundinformationen | 15 |
3 Lernsituation/Ausgangslage | 17 |
4 Aufgaben und Aufträge | 18 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 22 |
6 Unterstützte Kompetenzen | 23 |
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können | 24 |
8 Materialien | 25 |
9 Bezüge zu anderen Perspektiven | 25 |
Literatur | 25 |
Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Andreas Hartinger: Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden – Untersuchungen durchführen und wissenschaftliche Modelle nutzen am Beispiel Aggregatzustände und ihre Übergänge | 26 |
1 Naturwissenschaftliche Methoden als Grundlage des erkenntnisorientierten naturwissenschaftlichen Handelns | 26 |
2 Analyse der Lernausgangslage | 30 |
3 Beispiele für den Unterricht: Kondensationsphänomene untersuchen und modellieren | 32 |
4 Aufgaben und Aufträge | 33 |
5 Zu erwerbende Kompetenzen konkret | 36 |
Hartmut Giest: Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen – Die goldene Regel der Mechanik | 40 |
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 40 |
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen | 41 |
3 Lernsituation/Ausgangslage | 43 |
4 Aufgaben und Aufträge | 43 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 51 |
6 Unterstützte Kompetenzen | 51 |
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 52 |
8 Materialien | 53 |
9 Bezüge zu anderen Perspektiven | 53 |
Literatur | 53 |
Quellenverzeichnis der Abbildungen | 53 |
Eva Blumberg: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten – Nutzung erneuerbarer Energien – Solarthermie | 54 |
1 Zum Bildungspotenzial des Themas | 54 |
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen | 55 |
3 Lernsituation/Ausgangslage | 58 |
4 Aufgaben und Aufträge | 60 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 65 |
6 Unterstützte Kompetenzen | 65 |
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 66 |
8 Materialien | 66 |
Literatur | 66 |
Aspekt Themenbereiche | 68 |
Hans-Peter Wyssen, Mareike Bohrmann, Anja Hirschmann und Kornelia Möller: Das Thema Magnetismus – ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 68 |
1 Einführung | 68 |
2 Fachliche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft | 69 |
3 Über die Naturwissenschaften und ihre Arbeitsweisen nachdenken | 73 |
4 Zu erwartende Vorerfahrungen der Kinder | 73 |
5 Notwendiges Vorwissen | 74 |
6 Anregungen zum Unterricht | 75 |
7 Perspektivenübergreifende Bezüge | 90 |
Literatur | 91 |
Quellenverzeichnis der Abbildungen | 91 |
Elke Fink: Von Pulverdetektiven zu Sprudelgasexperten – Eigenschaften von Stoffen und Stoffumwandlungen als Unterrichtsthema | 92 |
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial der Perspektive | 92 |
2 Fachliche Hintergrundinformationen | 93 |
3 Ausgangslage | 96 |
4 Aufgaben und Aufträge | 97 |
5 Welche ergänzenden Möglichkeiten/Alternativen bieten sich an? | 102 |
6 Welche Kompetenzen stehen im Rahmen der Sequenz im Vordergrund? | 102 |
7 Wie können Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden? | 104 |
8 Materialien/Literaturhinweise | 104 |
9 Welche Bezüge zu anderen Perspektiven können hergestellt werden? | 105 |
Lernsituationen/Beispiele zur lebenden Natur | 106 |
Aspekt Arbeit an der Ausbildung und Entwicklung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen | 108 |
Dorothee Benkowitz Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen: Der Lebenszyklus einer Blütenpflanze | 108 |
1 Bildungspotential (Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen) | 108 |
2 Fachlicher Hintergrund | 109 |
3 Ausgangslage | 110 |
4 Aufgaben und Aufträge | 111 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 118 |
6 Unterstützende Kompetenzen | 118 |
7 Hinweise, wie die Kompetenzentwicklung sichtbar und beurteilt werden kann | 119 |
8 Materialien | 119 |
Literatur | 120 |
Beate Blaseio: Artenvielfalt im Sachunterricht – naturwissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die belebte Natur fördern | 121 |
1 Bildungspotenzial | 121 |
2 Fachliche Hintergrundinformationen | 123 |
3 Lernsituation/Ausgangslage | 125 |
4 Aufgaben und Aufträge | 126 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 129 |
6 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 129 |
7 Materialien: Bestimmungsmaterial | 130 |
8 Bezüge zu anderen Perspektiven und Fächern | 130 |
Literatur | 131 |
Hans-Joachim Lehnert: Woher „weiß“ die Tulpe, dass es Frühling ist? Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden | 132 |
1 Lernsituation/Ausgangslage | 133 |
2 Sachinformationen | 134 |
3 Aufgaben und Aufträge | 136 |
4 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 141 |
5 Unterstützte Kompetenzen | 142 |
Literatur | 143 |
Aspekt Themenbereiche | 144 |
Hans-Joachim Lehnert: Frühlingserwachen | 144 |
1 Lernsituation/Ausgangslage | 144 |
2 Sachinformationen | 145 |
3 Ausgangslage | 149 |
4 Aufgaben und Aufträge | 150 |
5 Das Wachstum der Tulpe im fächerübergreifenden Kontext erfahren | 156 |
6 Unterstützte Kompetenzen aus dem TB NAWI 5 | 156 |
Literatur | 157 |
Sonja Mühlbauer: Tiere und Lebensbedingungen von Lebewesen | 158 |
1 Bezug des Themas zum Bildungspotenzial | 158 |
2 Fachliche Hintergrundinformation | 158 |
3 Ausgangslage | 159 |
4 Aufgaben und Aufträge | 160 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 162 |
6 Unterstützte Kompetenzen | 163 |
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar werden und auch beurteilt werden können | 164 |
8 Bezüge zu anderen Perspektiven | 165 |
9 Materialien | 166 |
Lernsituationen/Beispiele zu perspektivenübergreifenden Aspekten | 168 |
Ksenia Hintze und Hartmut Giest: Gesundes Trinken – unsichtbarer Zucker | 170 |
1 Bildungspotenzial des Themas | 170 |
2 Fachliche und fachdidaktische Hintergrundinformationen | 170 |
3 Lernsituation/Ausgangslage | 173 |
4 Aufgaben und Aufträge | 173 |
5 Ergänzende Möglichkeiten/vergleichbare Alternativen | 178 |
6 Unterstützte Kompetenzen | 179 |
7 Hinweise, wie Kompetenzentwicklungen sichtbar und beurteilt werden können | 179 |
8 Materialien | 179 |
Literatur | 180 |
Karen Weddehage und Jan Heiko Wohltmann: Bionik – Von der Natur lernen | 181 |
1 Naturwissenschaftliches Lernen in Verbindung mit der technischen Perspektive am Beispiel der Bionik | 181 |
2 Hintergrundinformationen zum Klettverschluss | 184 |
3 Beschreibung der Unterrichtsbausteine | 186 |
Literatur | 192 |
Autorinnen und Autoren | 193 |
Rückumschlag | 194 |