Inhalt | 5 |
Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2009 | 7 |
1 Einleitung | 7 |
2 Typen von Parteiensystemen | 7 |
3 Der Typwechsel des bundesrepublikanischen Parteiensystems | 9 |
4 Die Volksparteien nach der Bundestagswahl | 17 |
5 Die kleineren Parteien nach der Bundestagswahl | 28 |
6 Fazit | 34 |
Literatur | 35 |
Regierungswechsel statt Machtverlust – die CDU nach der Bundestagswahl 2009 | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Die programmatische Identität der CDU nach der Bundestagswahl | 38 |
3 Das innerparteiliche Leben der CDU | 45 |
4 Ausblick auf die CDU in den kommenden Jahren | 51 |
Erholung in der Opposition? Die SPD nach der Bundestagswahl 2009 | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Die SPD und die Bundestagswahl 2009 | 57 |
2.1 Die Ausgangslage | 57 |
2.2 Der Wahlkampf | 62 |
2.3 Das Wahlergebnis | 65 |
3 Die SPD nach der Bundestagswahl 2009 | 67 |
3.1 Entwicklung des Parteienwettbewerbs | 67 |
3.2 Entwicklung des Koalitionsverhaltens | 71 |
4 Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Auf dem Weg zu einer normalen Partei? Die CSU nach der Bundestagswahl 2009 | 77 |
1 Einleitung | 77 |
2 Lehren aus dem Wahljahr 2008 | 79 |
3 Die CSU im Wahljahr 2009 | 81 |
3.1 Revitalisierung der „Partei der kleinen Leute“ | 82 |
3.2 Netz mit doppeltem Boden: Seehofers Vorbereitung auf den Notfall | 86 |
4 Konsequenzen der Ernüchterung | 89 |
4.1 Emanzipation der Machtzentren | 90 |
4.2 Die Parteistrukturreform „Leitbild 2010plus“ | 96 |
5 Die CSU nach der Bundestagswahl 2009 – eine „normalefi Partei? | 99 |
Literatur | 102 |
Als Phönix zurück in die Asche? Die FDP nach der Bundestagswahl 2009 | 105 |
1 Die Ausgangslage | 106 |
2 Image und Programm | 109 |
3 Der Wahlkampf 2009 | 111 |
4 Die Bundestagswahl 2009 | 113 |
5 Regierungsbildung | 118 |
6 Der Absturz | 119 |
7 Die Aussichten | 123 |
Literatur | 126 |
Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zur „Volksparteifi? Eine Analyse der Enticklung der Grünen seit der Bundestagswahl 2005 | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Vom Machtvakuum zu einem neuen strategischen Zentrum in der Post-Fischer-Ära | 132 |
3 Die Entwicklung der grünen Programmatik: Rückbesinnung auf den ökologischen Markenkern | 136 |
4 Die Koalitionspolitik der Grünen seit der Bundestagswahl 2005 | 139 |
5 Bündnis 90/Die Grünen: Die neue Volkspartei? | 147 |
Literatur | 151 |
„Quo vadis? Wie die LINKE versucht, sich als Parteiund für sich eine Position im Parteiensystem zufinden.“ Interne Konsolidierungsprozesse undOrientierungssuche im Fünf-Parteien-System | 154 |
1 Vorbemerkung | 154 |
2 Die Ausgangslage der LINKEN | 155 |
2.1 Organisationsentwicklung und Wahlgeschichte | 155 |
3 Der Ort der LINKEN – irgendwo | 158 |
4 Die innere Verfasstheit der LINKEN | 161 |
4.1 Die Partei hat ein Führungsproblem, das ihre Aktionsfähigkeitbeeinträchtigt. | 161 |
4.2 Wer – wen? Die Bundestagsfraktion als politische Führungsinstanz der LINKEN | 162 |
4.3 Vielfalt ohne Einheit | 164 |
4.4 Pluralität oder Pluralismus? | 166 |
5 Wo kann die LINKE sich finden? | 168 |
Literatur | 171 |
Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Rechtliche Vorschriften und Hemmnisse für die kleinen Parteien | 176 |
3 Wahlausgang für die Kleinparteien | 179 |
4 NPD | 181 |
5 Piratenpartei | 184 |
6 Reformvorschläge | 187 |
7 Abschließende Thesen | 190 |
Literatur | 191 |
Absturz der Volksparteien Eine Analyse der loyalen und ehemaligen Wählerschaft von CDU und SPD im Vergleich | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Datengrundlage und Gruppenbildung | 197 |
3 Ehemaligen und loyale Wähler der Volksparteien im Vergleich | 200 |
3.1 Wahlentscheidung | 201 |
3.2 Soziodemographische Faktoren | 203 |
3.3 Determinanten der Wahlentscheidung | 204 |
3.4 Wechselwirkung wahlentscheidender Faktoren | 206 |
4 Positionierung im Wahlsystem | 208 |
5 Fazit | 211 |
Literatur | 213 |
Volksparteien ohne Volk: Der Niedergang von Union und SPD auf dem Wählermarkt | 215 |
1 Aufstieg und Niedergang: Die Entwicklung von Union und SPD bei Wahlen seit 1949 | 215 |
1.1 Von der Konsolidierung zur Erosion | 215 |
1.2 Die Entwicklung zwischen 1998 und 2009: Leichte Verluste der Union, dramatische Erosion der SPD | 218 |
2 Der Vertrauensverlust der SPD seit 1998 – einige ausgewählte Ursachen | 220 |
3 Ausblick | 228 |
„Wer entscheidet unter welchen Bedingungen überdie Nominierung von Kandidaten?“Die innerparteilichen Selektionsprozesse zurAufstellung in den Wahlkreisen | 230 |
1 Einleitung | 230 |
2 Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie | 231 |
2.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Kandidatenaufstellung | 232 |
2.2 Kandidatenaufstellung in den Wahlkreisen | 232 |
2.3 Methoden und empirische Basis | 236 |
3 Innerparteiliche Selektionsprozesse | 237 |
3.1 Die formale Entscheidung auf der Nominierungskonferenz | 237 |
3.2 Selektionsprozesse vor der Nominierungskonferenz | 244 |
4 Fazit | 249 |
Literatur | 250 |
Selbstreflexivität, Sachlichkeit, Entpolitisierung Strategien der Bundestagswahlkämpfe 1998 – 2009 | 253 |
1 Einleitung | 253 |
2 Gesetzmäßigkeiten von Wahlkämpfen | 255 |
3 Metastrategien 1998 – 2009 | 256 |
3.1 Selbstreflexivität 1998 | 257 |
3.2 Authentizität 2002 | 258 |
3.3 ‚Ehrlichkeit‘ und Vertrauen 2005 | 260 |
3.4 Langeweile und Entpolitisierung 2009 | 264 |
4 Schlussfolgerungen | 267 |
Literatur | 269 |
Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2009 | 272 |
1 Einleitung und Fragestellung | 272 |
2 Parteienwettbewerb und Muster der Koalitionsbildung während der großen Koalition (von 2005-2009) | 274 |
3 Koalitionsbildung und Koalitionsverhandlungen: Theoretische Zugänge | 277 |
3.1 Theorien der Koalitionsbildung | 277 |
3.2 Ämterverteilung und Politikkompromisse in Koalitionsregierungen | 279 |
3.3 Schlüsselakteure in Koalitionsbildungsprozessen | 280 |
4 Daten und Methoden | 283 |
5 Koalitionsoptionen, Ämterverteilung und Politikziele der schwarz-gelben Koalitionsregierung | 284 |
5.1 Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2009 | 284 |
5.2 Ämterverteilung und Politikziele der schwarz-gelben Koalitionsregierung | 287 |
6 Konsequenzen des neuen Fünfparteiensystems für Koalitionsstrategien und Politikgestaltung im deutschen Mehrebenensystem | 291 |
Literatur | 293 |
Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Bundespolitik und Landtagswahlen: theoretische Zusammenhänge | 299 |
3 Bereichsspezifische Auswirkungen der Großen Koalition: Landtagswahlen unter Merkel I (2006–2009) | 303 |
3.1 Wählerebene | 304 |
3.2 Regierungsebene | 307 |
4 (Dis-)Kontinuität nach dem Ende der Großen Koalition? Die erste Landtagswahl unter Merkel II | 309 |
5 Fazit | 312 |
Literatur | 313 |
Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenschwerpunkte und Verständlichkeit der Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2009 | 316 |
1 Einleitung und Fragestellung | 316 |
2 Theoretischer Hintergrund: Themenmanagement und Verständlichkeit | 320 |
2.1 Themenmanagement | 320 |
2.2 Verständlichkeit | 323 |
3 Forschungshypothesen und Methodik | 326 |
4 Ergebnisse | 328 |
4.1 Themenwahl und Themenfokussierung | 328 |
4.2 Verständlichkeit | 332 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 336 |
Literatur | 340 |
6 Anhang | 343 |
Kurzbiographien der Autoren | 345 |