Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Symbolverzeichnis | 17 |
Kapitel 1 Einleitung | 22 |
1.1 Motivation und Problemstellung | 22 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 24 |
Kapitel 2 Die Kritik an der fehlenden Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vor dem Hintergrund der Analyse der Erwartungslücke | 27 |
2.1 Die aktuelle Diskussion | 27 |
2.2 Die Erwartungslücke | 37 |
2.2.1 Begriffsbestimmung und Systematisierung | 37 |
2.2.2 Das Strukturmodell der MacDonald-Kommission | 41 |
2.3 Strategien zur Reduzierung der Erwartungslücke | 44 |
2.3.1 Reformulierung der Regelungsund Leistungslücke | 46 |
2.3.2 Die Unabhängigkeitsproblematik | 49 |
2.3.3 Gefährdungsfaktoren für die Unabhängigkeit | 52 |
2.4 Modellierungen zur Gebührengestaltung | 55 |
2.4.1 Einführung | 55 |
2.4.2 Das DeAngelo-Modell | 58 |
2.4.3 Implikationen für die Unabhängigkeit | 61 |
2.4.4 Alternative Erklärungsansätze | 64 |
Kapitel 3 Die Gebührengestaltung der Wirtschaftsprüfer | 69 |
3.1 Einführung | 69 |
3.2 Signifikanz von Fee-Cutting | 75 |
3.2.1 Herleitung des Regressionsmodells | 77 |
3.2.2 Charakterisierung und Auswertung der Daten | 98 |
3.2.3 Robustheit der Ergebnisse und alternative Erklärungen | 104 |
3.2.4 Fazit | 112 |
3.3 Einflussfaktoren auf den Gebührennachlass | 113 |
3.3.1 Herleitung des Regressionsmodells | 114 |
3.3.2 Charakterisierung und Auswertung der Daten | 125 |
3.3.3 Die Güte des Modells und Robustheit der Ergebnisse | 130 |
3.3.4 Fazit | 133 |
Kapitel 4 Auswirkungen der Gebührengestaltung auf die Unabhängigkeit | 136 |
4.1 Modellierung des Berichtsverhaltens | 136 |
4.1.1 Das Modell von Magee und Tseng | 137 |
4.1.2 Bedingungen für die Einschränkung der Unabhängigkeit | 141 |
4.1.3 Alternative Erklärungsansätze | 145 |
4.2 Empirischer Nachweis von Opinion-Shopping | 150 |
4.2.1 Einführung | 150 |
4.2.2 Hintergrund der Studie | 152 |
4.2.3 Die Untersuchung von Bestätigungsvermerken | 163 |
4.2.4 Die Untersuchung diskretionärer Accruals | 172 |
4.2.5 Fazit | 189 |
4.3 Kapitalmarktreaktionen bei Prüferwechseln | 191 |
4.3.1 Einführung | 191 |
4.3.2 Literaturüberblick | 193 |
4.3.3 Die Untersuchung der abnormalen Renditen | 197 |
4.3.4 Fazit | 209 |
Kapitel 5 Bestellungsfrist und Rotation des Abschlussprüfers – Regulative Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit? | 212 |
5.1 Einleitung | 212 |
5.2 Bestellungsfristen für Abschlussprüfer – Empirische Evidenz der Vorund Nachteile | 214 |
5.3 Das Modell | 217 |
5.3.1 Szenario 1: Die mehrperiodige Mandatsvergabe | 219 |
5.3.2 Szenario 2: Die mehrperiodige Mandatsvergabe mit Sperrfrist | 223 |
5.3.3 Vergleich der Ergebnisse | 226 |
5.4 Implikationen für die Unabhängigkeit | 231 |
5.5 Fazit | 233 |
Kapitel 6 Schlussbetrachtung | 234 |
Anhang A Wichtige Gesetzesänderungen vergangener Jahre im Überblick | 238 |
Anhang B Mathematischer Anhang | 241 |
B.1 Interpretation der Regressionskoeffizienten | 241 |
B.2 Beweise und Herleitungen | 242 |
Die Obergrenze der Markteintrittsverhinderungsstrategie | 242 |
Beweis zu Proposition 1 und 2 | 242 |
Beweis zu Proposition 5 | 244 |
Beweis zu Proposition 6 | 245 |
Herleitung der Gesamtkosten in Szenario 2 (Gleichung 5.3.8) | 246 |
Literatur | 247 |