Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Symbolverzeichnis | 21 |
Teil I Einleitung | 22 |
Kapitel 1 Problemstellung | 23 |
Kapitel 2 Gang der Untersuchung | 27 |
Teil II Theoretische Grundlagen | 29 |
Kapitel 3 Finanzierungstheoretische Grundlagen | 30 |
3.1 Finanzmarkttheoretischer Hintergrund | 30 |
3.1.1 Neo-Klassik | 30 |
3.1.1.1 Begriffsbestimmung und grundlegende Annahmen | 30 |
3.1.1.2 Effizienz des Finanzmarkts | 34 |
3.1.2 Neuere Finanzierungstheorie | 39 |
3.1.2.1 Vorüberlegung | 39 |
3.1.2.2 Neue Institutionenökonomik 3.1.2.2.1 Begriffsbestimmung und grundlegende Annahmen | 40 |
3.1.2.2.2 Zentrale theoretische Ansätze 3.1.2.2.2.1 Theorie der Verfügungsrechte | 43 |
3.1.2.2.2.2 Transaktionskostentheorie | 45 |
3.1.2.2.2.3 Informationsökonomik | 46 |
3.1.2.2.2.4 Prinzipal-Agenten-Theorie | 49 |
3.1.2.3 Marktmikrostruktur-Ansätze | 54 |
3.1.2.4 Behavioral Finance | 55 |
3.1.2.5 Theorie der Finanzintermediation | 58 |
3.2 Unternehmensfinanzierung durch Außenfinanzierung | 60 |
3.2.1 Abgrenzung der Außenfinanzierung von der Innenfinanzierung | 60 |
Charakteristika von Innenund Außenfinanzierung Kriterium Innenfinanzierung Außenfinanzierung | 61 |
3.2.2 Systematisierung der Außenfinanzierung | 62 |
3.2.2.1 Problematik der Abgrenzung von Eigenund Fremdfinanzierung | 62 |
Idealformen von Eigenund Fremdfinanzierung Kriterium Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung | 64 |
3.2.2.2 Eigenfinanzierungsformen | 65 |
3.2.2.3 Fremdfinanzierungsformen | 67 |
3.2.2.4 Mezzanine Finanzierungsformen | 71 |
3.2.3 Bestimmung der Fremdfinanzierungskosten aus der Renditeforderung der Fremdfinanciers | 73 |
3.2.3.1 Risikolose Verzinsung | 73 |
3.2.3.2 Risikozuschlag für das eingegangene Gläubigerrisiko 3.2.3.2.1 Begriffsklärung | 74 |
3.2.3.2.2 Bestandteile und Arten des Gläubigerrisikos 3.2.3.2.2.1 Informationsrisiko | 76 |
3.2.3.2.2.2 Delegationsrisiko | 79 |
3.2.3.2.2.3 Betroffenheitsrisiko | 81 |
3.2.3.2.3 Messung und Bewertung des Gläubigerrisikos | 82 |
Cs of Credit C Kurzdefinition Beschreibung | 85 |
Kapitel 4 Corporate Governance & Control | 90 |
4.1 Vorüberlegung und Begriffsfindung | 90 |
4.2 Zentrale Ansätze | 94 |
4.2.1 Überblick | 94 |
4.2.2 Ökonomische Ansätze der Corporate Governance: Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Maximierung des Shareholder Valu | 100 |
4.2.3 Organisationstheoretische Ansätze der Corporate Governance | 105 |
4.2.3.1 Stewardship-Ansatz | 105 |
4.2.3.2 Treuhand-Ansatz | 106 |
4.2.3.3 Instrumenteller und normativer Stakeholder-Ansatz | 107 |
4.2.3.4 Der wissensbasierte Ansatz | 109 |
4.3 Die Rechtsform als Rahmen für CorporateGovernance-Betrachtungen | 111 |
Teil III Die Fremdfinanciers imCorporate-Governance-Gef¨uge | 113 |
Kapitel 5 Die Position der Fremdfinanciers im Stakeholder-Geflecht | 114 |
5.1 Vorüberlegung | 114 |
5.2 Konfliktpotenzial aus der Beziehung zwischen Eigenfinanciers und Fremdfinanciers | 118 |
5.2.1 Investitionsanreizprobleme | 118 |
5.2.2 Verschuldungsanreizprobleme und Wechselwirkungen mit Investitionsanreizproblemen | 121 |
5.3 Konfliktpotenzial aus der Beziehung zwischen Unternehmensführung und Fremdfinanciers | 124 |
5.4 Die Beziehung zwischen Fremdfinanciers und weiteren Stakeholdern | 126 |
Kapitel 6 Fremdfinancier-orientierte Corporate Governance | 127 |
6.1 Vorüberlegung | 127 |
6.2 Maßnahmen zum Abbau von Informationsasymmetrien3 | 128 |
6.2.1 Creditor-Relations-Maßnahmen | 128 |
6.2.2 Fremdkapital-Rating | 132 |
6.3 Maßnahmen zum Abbau der Gestaltungsasymmetrien | 137 |
6.3.1 Covenants: Aktive Kontrolle und Mitwirkung durch Fremdfinanciers | 137 |
6.3.1.1 Begriffsbestimmung und Überblick | 137 |
6.3.1.2 Arten von Covenants und derenWirkungsweise | 140 |
6.3.1.3 Die Rolle von Covenants im Rahmen der Corporate Governance | 144 |
6.3.2 Collateral: Absicherung der Auszahlung an Fremdfinanciers | 146 |
Kapitel 7 Zwischenfazit | 147 |
Teil IVEmpirische Bestimmungder Auswirkung vonInsidergesch¨aften auf dieRenditeforderung vonUnternehmensanleihegl¨aubigern | 152 |
Kapitel 8 Empirisches Design | 153 |
8.1 Ziel der Untersuchung und Abgrenzung des Begriffs Insider | 153 |
8.2 Ableitung der Hypothesen | 155 |
8.2.1 Die Auswirkung der Veröffentlichung von Informationen an sich | 155 |
8.2.2 Die Auswirkung der (teilweisen) Zusammenführung von Eigentum an und Verfügungsmacht über Eigenfinanzierungsmittel(n) | 156 |
8.2.3 Die Auswirkung der Verringerung einer bestehenden (teilweisen) Übereinstimmung von Eigentum und Verfügungsmacht | 157 |
8.2.4 Hypothesen zum Einfluss von Transaktions-, Unternehmensund Anleihecharakteristika auf das Ausmaß der Reaktion | 159 |
8.2.4.1 Transaktionscharakteristika | 159 |
8.2.4.2 Unternehmenscharakteristika | 160 |
8.2.4.3 Anleihecharakteristika | 161 |
8.3 Datenbasis | 162 |
8.4 Methodik | 166 |
8.4.1 Ereignisstudie | 166 |
Vorgehensweise 1: | 167 |
Vorgehensweise 2: | 168 |
8.4.2 Regressionsanalyse zur Untersuchung der Einflussfaktoren | 170 |
Kapitel 9 Empirische Ergebnisse | 173 |
9.1 Einordnung der Insidertransaktionen in die Aktienkursentwicklung | 173 |
9.1.1 Die Aktienkursentwicklung bei Insideraktienkäufen | 173 |
9.1.2 Die Aktienkursentwicklung bei Insideraktienverkäufen | 178 |
9.2 Richtung und Ausmaß der Bond-Reaktion | 182 |
9.2.1 Die Entwicklung des Bond-Spread und -Kurses bei Aktienkäufen durch Insider | 182 |
9.2.2 Die Entwicklung von Bond-Spread und -Kurs bei Aktienverkäufen durch Insider | 189 |
9.2.3 Zusammenfassung der Spread-Reaktion und der Kursreaktion | 196 |
9.3 Regressionsanalyse | 199 |
Teil V Schlussbetrachtungen | 203 |
Kapitel 10 Zusammenfassung und kritische Würdigung | 204 |
Kapitel 11 Implikationen für Forschung und Praxis | 208 |
Literaturverzeichnis | 210 |