Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einleitung | 12 |
A. Darstellung des Berliner Modells | 12 |
I. Überblick über die „klassische“ Räumungsvollstreckung | 14 |
II. Modifikation des Vollstreckungsverfahrens nach dem Berliner Modell | 17 |
1. Die aktuellen Entscheidungen des BGH vom 17.11.2005 (BGH I ZB 45/05) und 10.08.2006 (BGH I ZB 135/05) | 18 |
a) Zweck des Berliner Modells | 21 |
b) Mögliche Szenarien der Geltendmachung des Vermieterpfandrechtes | 22 |
2. Einflussmöglichkeiten des Vermieters auf das Verfahren bei anderen Kostensenkungsmodellen | 24 |
a) Das Hamburger Modell | 24 |
b) Das Frankfurter Modell | 28 |
B. Der Vertrag zwischen Gerichtsvollzieher und Räumungsunternehmen als Ausgangspunkt der Problematik | 31 |
C. Die Problematik des Berliner Modells und Ablauf der Untersuchung | 34 |
§ 2 Das Vermieterpfandrecht in der Räumungsvollstreckung als Schnittstelle zwischen materiellem Recht und formellem Vollstreckungsrecht | 37 |
A. Das Vermieterpfandrecht als Sicherungsmittel für Ansprüche des Vermieters aus dem Mietverhältnis | 37 |
I. Überblick über die historischen Hintergründe des Vermieterpfandrechtes | 37 |
II. Die gesetzliche Regelung des Vermieterpfandrechtes und dessen Voraussetzungen | 40 |
III. Die Realisierung des Vermieterpfandrechtes | 44 |
B. Geltendmachung des Vermieterpfandrechtes in der Räumungsvollstreckung | 46 |
I. Beschränkung des Räumungsantrages zur Bewirkung einer isolierten Herausgabevollstreckung | 47 |
1. Zulässigkeit der Beschränkung des Räumungsantrages unter Berücksichtigung der Dispositionsmaxime | 48 |
a) Die Geltung der Dispositionsmaxime im Zwangsvollstreckungsrecht | 48 |
b) Echte Antragsbeschränkung im Rahmen des titulierten Räumungsanspruches | 53 |
2. Rechtfertigung der Antragsmodifikation auf der Grundlage eines Weisungsrechtes | 57 |
a) Existenz und Umfang eines Weisungsrechtes gegenüber dem Gerichtsvollzieher | 57 |
b) Weisungsrecht auf der Grundlage des Vermieterpfandrechtes | 61 |
aa) Beachtungspflicht wegen § 180 Nr. 4 Abs. 1 GVGA | 61 |
bb) Beachtungspflicht auf Grund einer materiell-rechtlichen Überlagerung des § 885 Abs. 2 ZPO | 63 |
3. Fazit und weiterer Gang der Untersuchung | 65 |
C. Umfassende Berufung auf das Vermieterpfandrecht | 68 |
I. Das Prüfungsrecht des Gerichtsvollziehers im Hinblick auf das Bestehen des Pfandrechtes | 69 |
1. Die Formalisierung des Vollstreckungsverfahrens | 70 |
2. Nichtbestehen des Vermieterpfandrechtes auf Grund Unpfändbarkeit (§ 562 Abs. 1 Satz 2 BGB) | 73 |
a) Entgegenstehen des Formalisierungsgedankens | 75 |
b) Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur | 76 |
aa) Der Beschluss des BGH vom 14.02.2003 | 77 |
bb) Analoge Anwendung der §§ 811 f. ZPO | 77 |
cc) Prüfung auf erste Sicht | 79 |
dd) Gesamtgeltung des § 562 Abs. 1 BGB | 80 |
ee) Ablehnung eines Prüfungsrechtes des Gerichtsvollziehers | 80 |
ff) Prüfungsrecht unmittelbar aus § 885 Abs. 3 Satz 2 ZPO | 82 |
c) Stellungnahme | 83 |
aa) Untersuchung der vertretenen Auffassungen | 83 |
(1) Zur analogen Anwendung der §§ 811 f. ZPO | 84 |
(2) Zur Prüfung „auf erste Sicht“ | 90 |
(3) Zur Gesamtgeltung des § 562 Abs. 1 BGB | 91 |
(4) Zum Prüfungsrecht unmittelbar aus § 885 Abs. 3 Satz 2 ZPO | 92 |
bb) Eigene Lösung | 95 |
d) Ergebnis | 97 |
3. Nichtbestehen des Vermieterpfandrechtes auf Grund sonstiger materiell-rechtlicher Gründe | 98 |
a) Prüfungsrecht hinsichtlich sonstiger materiell-rechtlicher Unwirksamkeitsgründe unter Berücksichtigung des Formalisierungsgedankens | 98 |
b) Ergebnis | 103 |
II. Verfahren bei Ablehnung eines Prüfungsrechtes | 103 |
1. Meinungsstand | 104 |
2. Historische Analyse | 106 |
3. Vermittelnde Lösung über § 815 Abs. 2 ZPO | 108 |
a) Anwendungsbereich und Regelungszweck des § 815 Abs. 2 ZPO | 109 |
b) Problematik der Hinterlegungsfähigkeit | 110 |
c) Schutz von Drittrechten bei der Herausgabevollstreckung | 111 |
d) Übertragung der Grundsätze auf die „Berliner Räumungssituation“ | 115 |
e) Fazit | 119 |
4. Einwand der unzulässigen Rechtsausübung | 120 |
a) Geltung des Grundsatzes von Treu und Glauben in der Zwangsvollstreckung | 121 |
b) Ansatzpunkte für einen Rechtsmissbrauch | 124 |
aa) Beschränkung der Mieterrechte durch Inanspruchnahme des staatlichen Vollstreckungsverfahrens | 125 |
bb) Rechtsmissbräuchliches Ausnutzen einer formellen Rechtsposition | 128 |
cc) Vorgeschobene Geltendmachung des Vermieterpfandrechtes | 131 |
c) Auswirkungen eines Missbrauchsvorwurfs auf den Verfahrensablauf und die Wahrnehmungskompetez des Gerichtsvollziehers | 135 |
aa) Spezialität des Rechtsschutzes nach § 765a ZPO | 136 |
bb) Entgegenstehen des Formalisierungsgrundsatzes | 146 |
cc) Prüfungsrecht zur Durchsetzung rechtsstaatlicher Verfahrensgestaltung | 150 |
dd) Fazit | 152 |
5. Folgen für die Vorgehensweise des Gerichtsvollziehers | 153 |
III. Fazit und rechtspolitische Erwägungen | 158 |
§ 3 Betrachtung der Rentabilität des Berliner Modells unter Berücksichtigung der Rechtsschutzmöglichkeiten des Mieters | 166 |
A. Rechtsschutzmöglichkeiten des Mieters gegen die isolierte Besitzausweisung | 166 |
I. Erinnerung nach § 766 Abs. 1 ZPO | 167 |
II. Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO | 169 |
III. Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO | 173 |
IV. Erlass einer einstweiligen Verfügung über die Pfandgegenstände | 178 |
1. Vorbeugender Rechtsschutz | 178 |
2. Einstweilige Verfügung gerichtet auf die Herausgabe des Mobiliars im Anschluss an die Vollstreckung | 182 |
V. Fazit | 185 |
B. Vorgehensweise und Kostenfragen bei zurückgelassenem Mobiliar des Mieters | 186 |
I. Verwahrungspflicht des Vermieters | 187 |
1. Entfallen der Räumungspflicht des Mieters | 188 |
2. Nichtentstehen des Entschädigungsanspruchs nach § 546a Abs. 1 BGB | 190 |
3. Fazit | 192 |
II. Möglichkeiten der Beendigung der Verwahrungslage | 192 |
1. Entsorgung von Müll und Unrat | 194 |
2. Eigentumserwerb des Vermieters | 195 |
a) Erwerb des Eigentums im Wege der Aneignung durch den Vermieter | 195 |
b) Eigentumserwerb analog § 973 Abs. 1 Satz 1 BGB | 197 |
3. Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeit analog § 885 Abs. 4 ZPO | 198 |
4. Verwertung der Sachen nach §§ 383 Abs. 1, Abs. 3, 372 BGB | 199 |
III. Ersatzansprüche des Vermieters wegen der Aufbewahrung und Entsorgung der Schuldnerhabe | 206 |
1. Ersatz für die Aufbewahrung der Schuldnerhabe | 207 |
a) Kündigungsfolgeschaden | 207 |
b) Ersatzansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 209 |
2. Ersatzanspruch für die Entsorgung der Schuldnersachen | 212 |
IV. Fazit | 212 |
§ 4 Hinweise für die praktische Anwendung | 214 |
§ 5 Ergebnisse und Ausblick | 217 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 217 |
B. Ausblick | 220 |
I. Gesetzesänderung | 220 |
II. Ausschreibungspflicht | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |
Sachverzeichnis | 233 |