Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
1 Einleitung und Problemstellung | 13 |
2 Politische Talkshows im deutschen Fernsehen | 18 |
2.1 Angebotsmerkmale politischer Talkshows | 18 |
2.2 Die Inhalte politischer Talkshows | 20 |
2.3 Die Verbreitung und Rezeption politischer Talkshows | 21 |
2.4 Fazit: Ansatzpunkte für die Analyse des Unterhaltungserlebens undder Informationsverarbeitung bei der Rezeption politischer Talkshows | 23 |
3 Zwei-Prozess-Modelle der Unterhaltungsforschung für die Analyse der Rezeption politischer Talkshows | 26 |
3.1 Definition von Affekt, Stimmung und Emotion in ihrer Relevanz für die Untersuchung des Formats politische Talkshow | 27 |
3.2 Prozesse der hedonischen Unterhaltungserfahrung | 28 |
3.2.1 Die hedonische Rezeptionserfahrung als Maximierung positiver Gefühle | 28 |
3.2.2 Kommunikationswissenschaftliche Befunde für die hedonische Unterhaltungserfahrung bei der Rezeption politischer Talkshows | 29 |
3.2.3 Fazit: Die Relevanz der hedonischen Unterhaltungserfahrung bei der Talkshowrezeption | 31 |
3.3 Prozesse der eudaimonischen Unterhaltungserfahrung | 32 |
3.3.1 Die eudaimonische Unterhaltungserfahrung als sinnstiftende Erfahrung | 32 |
3.3.2 Kommunikationswissenschaftliche Befunde für die eudaimonischeUnterhaltungserfahrung als sinnstiftende Erfahrung bei der Rezeptionpolitischer Talkshows | 35 |
3.3.3 Fazit: Die Relevanz der sinnstiftenden Unterhaltungserfahrung bei der Talkshowrezeption | 37 |
3.3.4 Die eudaimonische Unterhaltungserfahrung als Bedürfnisbefriedigung | 38 |
3.3.5 Kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse zur Rolle der Selbstbestimmungstheorie in der Unterhaltungserfahrung | 44 |
3.3.6 Fazit: Die Relevanz der eudaimonischen Unterhaltungserfahrung durch Bedürfnisbefriedigung bei der Talkshowrezeption | 47 |
3.4 Integration der theoretischen Befunde zur Unterhaltungserfahrung bei der Rezeption politischer Talkshows | 49 |
3.5 Fazit: Theoretische Erkenntnisse zur Untersuchung von Fragestellung1 „Wie lässt sich die Unterhaltungserfahrung während der Rezeptioneiner politischen Talkshow beschreiben?“ | 56 |
4 Theorien der Informationsverarbeitung für die Analyse der Rezeption politischer Talkshows | 59 |
4.1 Die (unzureichende) Berücksichtigung von Affekten in der Forschung zur politischen Informationsverarbeitung | 59 |
4.2 Das Affekt-Infusions-Modell: Explikation und Anwendung auf die Rezeption politischer Talkshows | 62 |
4.2.1 Die Verarbeitungsstrategien ohne Affekt-Infusion: Rückgriff auf Voreinstellung und motivierte Verarbeitung | 65 |
4.2.2 Fazit: Die Relevanz der Verarbeitungsstrategien ohne Affekt-Infusion für die Rezeption politischer Talkshows | 68 |
4.2.3 Verarbeitungsstrategien mit Affekt-Infusion: Heuristische und substanzielle Verarbeitung | 69 |
4.2.4 Fazit: Die Relevanz der Verarbeitungsstrategien mit Affekt-Infusion für die Rezeption politischer Talkshows | 73 |
4.2.5 Kommunikationswissenschaftliche Befunde zur Affekt-Infusion bei der Rezeption politischer Medienangebote | 75 |
4.3 Modell zur Beschreibung der Informationsverarbeitung bei derRezeption politischer Talkshows: Integration der Rolle derUnterhaltungserfahrung | 79 |
4.4 Fazit: Theoretische Erkenntnisse zur Untersuchung von Fragestellung 2„Wie beeinflusst diese Unterhaltungserfahrung während der Rezeptioneiner politischen Talkshow die Informationsverarbeitung und dieresultierende Einstellungsbildung?“ | 83 |
5 Forschungsagenda | 86 |
5.1 Studie 1: Welche Rolle spielen die Befriedigung der Bedürfnisse nachKompetenz und Autonomie für das Unterhaltungserleben? Wie entstehtdie Befriedigung des Bedürfnisses nach sozialer Verbundenheit? Wiebeeinflusst das Unterhaltungserleben die Informationsverarbeitung? | 88 |
5.1.1 Zielsetzung | 88 |
5.1.2 Methode | 89 |
5.1.3 Ergebnisse | 107 |
5.1.4 Diskussion von Studie 1 | 132 |
5.2 Studie 2: Welchen Einfluss hat die Befriedigung des Bedürfnisses nachsozialer Verbundenheit und die Qualität der Argumente auf dasUnterhaltungserleben? Wie beeinflusst das Unterhaltungserleben dieInformationsverarbeitung? | 141 |
5.2.1 Zielsetzung | 141 |
5.2.2 Methode | 141 |
5.2.3 Ergebnisse | 155 |
5.2.4 Diskussion von Studie 2 | 170 |
6 Gesamtdiskussion: Perspektiven und Desiderata | 177 |
6.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde zum Unterhaltungserlebenund der Informationsverarbeitung bei der Rezeption politischerTalkshows | 177 |
6.2 Limitationen der vorgestellten Studien | 188 |
6.3 Implikationen der empirischen Befunde für die theoretische Modellierung der Rezeption politischer Talkshows | 190 |
6.4 Implikationen der empirischen Befunde für die gesellschaftliche Diskussion über politische Talkshows in der Gegenwart | 195 |
6.5 Ausblick und offene Fragen | 198 |
Literaturverzeichnis | 201 |