Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erster Teil: Einführung und Ziel der Arbeit | 16 |
Zweiter Teil: Grundlagen | 20 |
§ 1 Begriff und Rechtsnatur der Rückwirkung | 20 |
I. Die Deklarationstheorie | 20 |
II. Die Fiktionstheorie | 22 |
1. Inhalt | 22 |
2. Die Fiktion | 23 |
3. Ergebnis | 25 |
§ 2 Ein Ausschnitt: Rückwirkung im römischen Recht | 25 |
I. Rechtsinstitute ohne Entsprechung im heutigen Recht | 26 |
1. Die Lehre vom postliminium | 26 |
2. Erwerb von Eigentum durch einen Nießbrauchsklaven | 27 |
3. Das peculium castrense | 28 |
II. Rechtsinstitute mit Ähnlichkeiten zum heutigen Recht | 29 |
1. Ususfructus gregis | 29 |
2. Erwerb eines Vindikationslegats | 30 |
3. Weitere | 32 |
Dritter Teil: Überlegungen zu Rechtfertigung und Nutzen der Rückwirkung | 34 |
§ 3 Rückwirkungsanordnungen im BGB | 34 |
I. Bestandsaufnahme | 35 |
II. Einteilungsmöglichkeiten der Rückwirkungsanordnungen im BGB | 37 |
§ 4 Besondere Rechtfertigung des Einsatzes der Rückwirkung, auch in Bezug auf die möglichen Alternativen | 39 |
I. Mögliche Rechtfertigung: Durchsetzung grundlegender Prinzipien des Privatrechts | 39 |
1. Das „System“ des Privatrechts | 40 |
a) Der Systembegriff | 40 |
b) Die Rechtsprinzipien | 42 |
2. Rückwirkung und das innere System des Privatrechts | 43 |
II. Einfügung in das System im Verhältnis zu anderen Regelungsmöglichkeiten – Einzelfallanalyse zur Zweckmäßigkeit | 44 |
1. Technische Alternative direkte Verweisung | 45 |
2. Inhaltliche Alternativen | 46 |
3. Bewertungskriterien | 47 |
4. Abwägung und Verhältnis zwischen den materiellen Prinzipien des Privatrechts und der Zweckmäßigkeit im hier verwendeten Sinne | 47 |
Vierter Teil: Einzelne Rückwirkungsanordnungen | 50 |
§ 5 Rückwirkung im allgemeinen Teil des BGB, vor allem in der Rechtsgeschäftslehre | 50 |
I. Die Rückwirkung der Anfechtung | 51 |
1. Ausgangspunkt und Vergleich | 51 |
a) Deutsches Recht | 51 |
b) Römisches Recht und Gemeines Recht | 51 |
c) Gesetzgebungsmaterialien BGB | 54 |
d) Andere Rechtsordnungen | 55 |
e) Zusammenfassung | 56 |
2. Rückwirkung der Anfechtung und Prinzipien des BGB | 57 |
a) Das der Rechtsgeschäftslehre zugrunde liegende Prinzip der Privatautonomie | 57 |
b) Rückwirkung der Anfechtung als Wahrung der Privatautonomie? | 60 |
aa) Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung gemäß § 123 Abs. 1 BGB | 61 |
bb) Anfechtung wegen Irrtums gemäß §§ 119, 120 BGB | 64 |
cc) Alternative ex nunc-Wirkung der Anfechtung | 65 |
dd) Weitere Anfechtungsmöglichkeiten im BGB, auf die sich § 142 BGB bezieht | 65 |
ee) Zusammenfassung | 66 |
3. Das Prinzip der Zweckmäßigkeit: Vergleichende Analyse ausgewählter Einzelfälle | 66 |
a) Abgrenzung | 66 |
b) Alternative Nichtigkeit ex nunc bei Anfechtung gegenseitiger Verträge | 68 |
aa) Gestörte Rückabwicklung | 69 |
(1) Schuldrechtliche Ebene | 69 |
(a) Anfechtung ex tunc | 69 |
(b) Anfechtung ex nunc | 71 |
(c) Rücktrittsrecht | 73 |
(2) Dingliche Ebene | 77 |
(a) Anfechtung ex tunc | 77 |
(b) Anfechtung ex nunc | 77 |
(3) Zusammenfassung | 78 |
bb) Zwischenverfügung an einen Dritten | 78 |
(1) Schuldrechtliche Ebene | 79 |
(a) Anfechtung ex tunc | 79 |
(b) Anfechtung ex nunc | 79 |
(2) Dingliche Ebene | 79 |
(a) Anfechtung ex tunc | 79 |
(b) Anfechtung ex nunc | 80 |
(3) Zusammenfassung | 81 |
cc) Anfechtung und Insolvenz | 81 |
(1) Schuldrechtliche Ebene | 82 |
(2) Dingliche Ebene | 83 |
(3) Zusammenfassung | 84 |
dd) Anfechtung und Zwangsvollstreckung | 84 |
(1) Schuldrechtliche Ebene | 85 |
(2) Dingliche Ebene | 85 |
(3) Zusammenfassung | 87 |
ee) Anfechtung von Dauerschuldverhältnissen | 87 |
ff) Zusammenfassung | 89 |
4. Abwägung | 90 |
a) Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung gemäß § 123 Abs. 1 BGB | 90 |
b) Anfechtung wegen Irrtums | 93 |
aa) Wirkung ex tunc oder ex nunc | 93 |
bb) Anfechtung ex nunc oder Rücktrittsrecht | 94 |
cc) Einseitige Rechtsgeschäfte | 97 |
c) Ergebnis | 98 |
5. Gesamtbewertung und Ergebnis Rückwirkung der Anfechtung | 99 |
II. Rückwirkung der Genehmigung | 99 |
1. Ausgangspunkt und Vergleich | 99 |
a) Deutsches Recht | 99 |
b) Römisches Recht und Gemeines Recht | 101 |
c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB | 103 |
d) Andere Rechtsordnungen | 103 |
e) Zusammenfassung | 104 |
2. Prinzipien des Privatrechts als Grundlage der Rückwirkung | 105 |
a) Rückwirkung aus dem „Begriff“ der Genehmigung | 105 |
b) Rückwirkung der Genehmigung als Wahrung des dem BGB zugrundeliegenden Prinzips der Privatautonomie? | 106 |
aa) Genehmigungserfordernisse im BGB | 107 |
bb) Genehmigung mit Wirksamkeit für und gegen den Handelnden | 108 |
cc) Genehmigung mit Wirksamkeit für und gegen den Genehmigenden | 110 |
dd) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen | 112 |
ee) Ergebnis | 112 |
c) Rückwirkung der Genehmigung zwecks Simultanität des Rechtsgeschäfts? | 113 |
d) Zwischenergebnis | 114 |
3. Bewertung der Zweckmäßigkeit der Rückwirkung anhand ausgewählter Einzelsituationen | 114 |
a) Leistungsstörungen zwischen Vertragsschluss und Genehmigung | 115 |
aa) Verzug | 115 |
bb) Leistungs- und Schutzpflichtverletzungen i. S. v. § und § 282 BGB | 116 |
(1) Genehmigung ex tunc | 117 |
(a) Leistungsbezogene Pflichtverletzung | 117 |
(b) Nicht-leistungsbezogene Pflichtverletzung | 118 |
(2) Genehmigung ex nunc | 119 |
(a) Leistungsbezogene Pflichtverletzung | 119 |
(b) Nicht-leistungsbezogene Pflichtverletzung | 120 |
cc) Unmöglichkeit | 120 |
(1) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung | 120 |
(2) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung | 120 |
dd) Zwischenergebnis | 121 |
b) Genehmigungsbefugnis und Gutgläubigkeit | 121 |
aa) Genehmigungsbefugnis | 121 |
(1) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung | 121 |
(2) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung | 124 |
(3) Zusammenfassung | 126 |
bb) Zeitpunkt des guten Glaubens | 127 |
(1) Genehmigung mit Wirkung ex tunc | 127 |
(2) Genehmigung mit Wirkung ex nunc | 127 |
(3) Zusammenfassung | 127 |
c) Verjährung | 128 |
d) Genehmigung von Prozesshandlungen | 128 |
e) Genehmigung von Gestaltungserklärungen | 129 |
f) Genehmigung in der Insolvenz | 129 |
aa) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung | 130 |
bb) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung | 133 |
cc) Zusammenfassung | 133 |
g) Genehmigung und Zwangsvollstreckung | 133 |
h) Zusammenfassung und Bewertung | 134 |
4. Exkurs: Rückwirkung der Bedingung und ihre Argumente | 134 |
a) Allgemeine Einführung zur Rückwirkung der Bedingung | 135 |
b) Gründe der unterschiedlichen Behandlung | 137 |
c) Argumente für die Rückwirkung der Bedingung und Übertragbarkeit auf die Situation der Genehmigung | 138 |
5. Gesamtabwägung und Ergebnis | 140 |
III. Ergebnis zur Rückwirkung im allgemeinen Teil des BGB | 141 |
§ 6 Rückwirkung im Recht der Schuldverhältnisse | 141 |
I. Rückwirkung der Aufrechnung | 141 |
1. Ausgangspunkt, Vergleich und Geschichte | 141 |
a) Deutsches Recht | 141 |
b) Römisches Recht und Gemeines Recht | 142 |
c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB | 144 |
d) Andere Rechtsordnungen | 146 |
e) Zusammenfassung | 149 |
2. Rückwirkung der Aufrechnung und Prinzipien des BGB | 149 |
a) Die Begründung mit dem „Wesen“ der Aufrechnung | 149 |
b) Das Prinzip der Privatautonomie | 150 |
c) Prinzip der „Billigkeit“: Schutzwürdiges Vertrauen in die Aufrechnungslage | 151 |
d) Prinzip der Unabhängigkeit der sich gegenüberstehenden Forderungen | 155 |
e) Rechtssicherheit | 155 |
f) Zusammenfassung | 156 |
3. Zweckmäßigkeit: Vergleichende Analyse ausgewählter Einzelfälle | 156 |
a) Praktische Bedeutung: Zinsen, Verzug, Vertragsstrafe | 157 |
aa) Folgen bei ex tunc-Wirkung der Aufrechnung | 157 |
bb) Folgen bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung | 158 |
cc) Beurteilung | 158 |
(1) „Praktischer Wert“ der Aufrechnung | 158 |
(2) Zinsen | 159 |
(3) Verzug und Verfall einer Vertragsstrafe | 160 |
(4) Zusammenfassung | 161 |
b) Aufrechnung im Konkurs | 161 |
aa) Das Argument der Gesetzgebungsmaterialien im Lichte der Konkursordnung | 162 |
bb) Beurteilung bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung | 163 |
cc) Das Konkursprivileg an sich: Ein kurzer Überblick | 165 |
dd) Zusammenfassung | 166 |
c) Forderungen mit veränderlicher Höhe | 166 |
aa) Die aufgrund der Rückwirkung entstehende Problematik | 166 |
bb) Beurteilung bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung | 169 |
cc) Zusammenfassung | 169 |
d) Fremdwährungsschulden | 171 |
aa) Meinungsstand | 171 |
bb) Vergleich zur hypothetischen ex nunc-Wirkung der Aufrechnung | 173 |
e) Aufrechnung mit verjährter Forderung | 173 |
aa) Die bestehende Rechtslage | 173 |
bb) Vergleich mit hypothetischer ex nunc-Wirkung der Aufrechnung | 175 |
f) Einfluss der Rückwirkung auf weitere Einzelprobleme | 177 |
aa) Prozesskosten | 177 |
bb) Drittaufrechnung | 177 |
cc) Abtretung an Dritte während der Schwebezeit | 178 |
g) Zusammenfassung | 178 |
4. Abwägung | 179 |
5. Gesamtergebnis zur Rückwirkung der Aufrechnung und Regelungsvorschlag | 181 |
§ 7 Rückwirkung im Erbrecht | 182 |
I. Rückwirkung der Erbschaftsausschlagung und der Erbunwürdigkeitserklärung | 182 |
1. Ausgangspunkt, Vergleich und Geschichte | 182 |
a) Deutsches Recht | 182 |
b) Römisches Recht und Gemeines Recht | 182 |
aa) Annahme einer Erbschaft und Enthaltung | 182 |
bb) Erbunwürdigkeit | 184 |
c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB | 185 |
d) Andere Rechtsordnungen | 186 |
e) Zusammenfassung | 190 |
2. Rückwirkung und Prinzip des Vonselbsterwerbs | 190 |
3. Zweckmäßigkeit | 191 |
a) Verhältnis zu Nachlassgläubigern und Nachlassschuldnern | 192 |
aa) Forderungen der Nachlassgläubiger | 192 |
bb) Leistungen der Nachlassschuldner – Insbesondere bei Erbunwürdigkeitserklärung | 193 |
b) Ansprüche zwischen endgültigem und vorläufigem Erben | 194 |
c) Verfügung zugunsten Dritter | 195 |
d) Vereinigung der Rechte und Pflichten | 195 |
e) Besitz | 196 |
f) Maßgeblicher Zeitpunkt zur Beurteilung der Erbenstellung | 196 |
g) Zusammenfassung | 197 |
4. Abwägung | 197 |
II. Ergebnis | 198 |
Fünfter Teil: Ergebnisse | 200 |
Zusammenfassung | 202 |
Literaturverzeichnis | 206 |
Sachregister | 224 |