Sie sind hier
E-Book

Die Schedelsche Weltchronik - Überblick zum Werk und seinen Karten

AutorJulia Hanebuth
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783640748228
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das mittelalterliche Weltbild (in Text und Bild), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Schedelsche Weltchronik' aus dem Jahr 1493 genießt in der Forschung ein hohes Ansehen. Die Chronik gilt neben den großen Bibeldrucken als das bedeutendste Verlagserzeugnis dieser Zeit. Zum einen liegt dieses Ansehen darin begründet, dass die Chronik das spätmittelalterliche Welt- und Geschichtsbild beinhaltet, aber auch daran, dass es sich wohl um die aufwändigste und kostenintensivste Verlagsproduktion der Inkunabelzeit handelt. Darüber hinaus gilt es als das bildreichste Werk des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In ihrer Detailfülle liegt wohl auch begründet, dass die 'Schedelsche Weltchronik' nach ihrem Erscheinen von zahlreichen Chronisten und Autoren als Quelle benutzt wurde. Allerdings lassen sich in der Literatur auch kritische Stimmen finden, die Schedels Werk neben allem Lob u.a. 'als eine imposante Ab-, Um- und Nachschreibe-Arbeit' bezeichnen. Nicht nur aus diesen weiter zu erörternden Vorwürfen sowie den Leistungen der Weltchronik hat sich die Schedelsche Weltchronik als Forschungsfeld etabliert, sondern auch aufgrund der einmaligen Funde zu diesem Nürnberger Projekt. Doch auch die Kartographie hat einen bedeutenden Beitrag in Form von einer Welt- und Europakarte zur 'Schedelschen Weltchronik' beigetragen. Der vorliegenden Arbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde, die bearbeitet werden soll: Wie werden Europa und die Welt kartographisch in der 'Schedelschen Weltchronik' dargestellt? Ausgehend von dieser Fragestellung soll es allerdings in einem ersten Schritt darum gehen, die 'Schedelsche Weltchronik' näher vorzustellen. Daher werden in einem ersten Kapitel zunächst die wichtigsten Daten der Weltchronik zusammengefasst. Hierbei soll neben dem Inhalt sowie dem Aufbau auch die Entstehung betrachtet werden. Daran anschließend werden in einem zweiten Kapitel wichtige Personen vorgestellt, die an der Herstellung und der Produktion der Weltchronik beteiligt waren. Hierbei wird insbesondere auf die Person Hartmann Schedels eingegangen, da er der Verfasser der Weltchronik ist. Darauf folgt in dem dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit die Erörterung der oben genannten Fragestellung. Wobei allerdings zunächst kurz auf das zum Ende des 15.Jahrhunderts vorherrschende Weltbild eingegangen werden soll, um einen Eindruck der Zeit zu geben. Daran schließt sich die Untersuchung der beiden in dem Werk enthaltenen Karten an. In einem abschließenden Fazit sollen die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...