Sie sind hier
E-Book

Die Sprache und das Schöne

Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik

AutorAdrian Aebi Farahmand
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheStudia Linguistica GermanicaISSN 113
Seitenanzahl318 Seiten
ISBN9783110289893
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

Karl Philipp Moritz is best known as the author of the novel Anton Reiser, and as a scholar of classical aesthetics. However, there is another area of his work that was extremely important to him: his engagement with language. Against the backdrop of European intellectual history, this book spotlights Moritz as an original grammarian and philosopher of language. It also illustrates the ways that his reflections on language helped develop the methods of thinking that later became the foundation for his aesthetics.



Adrian Aebi Farahmand, Universität Luzern, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung9
1.1 Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik bei Moritz: ein Desiderat der Moritz-Forschung9
1.2 Moritz’ sprachwissenschaftliche Schriften10
1.3 Aufbau der Arbeit12
2 Karl Philipp Moritz’ Reflexionen über Sprache15
2.1 Moritz als Sprachwissenschaftler im Spiegel der Rezeption17
2.1.1 Die Moritz-Forschung17
2.1.2 Die zeitgenössische Rezeption29
2.2 Moritz als Sprachlehrer für Laien und die Damen40
2.3 Die Schriften zur Sprache59
2.3.1 Publikationsgeschichte64
2.3.2 Die Entwicklung der Sprachphilosophie70
2.3.2.1 Zur sprachtheoretischen Situierung von Moritz’ Sprachlehre70
2.3.2.2 Moritz’ Sprachphilosophie73
2.3.3 Die Entwicklung der grammatischen Positionen118
2.3.3.1 Die Ausarbeitung der grammatischen Positionen in den frühen Schriften118
2.3.3.2 Die Neuordnung des sprachwissenschaftlichen Werkes in den späten Schriften160
3 Die Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik167
3.1 Moritz’ kunsttheoretische Theoreme167
3.2 Sprache und bildende Kunst als Abbilder der Wirklichkeit176
3.3 Der Ursprung ästhetischer Theoreme in der Sprachreflexion186
3.3.1 Das in sich selbst Vollendete186
3.3.2 Der Begriff Gesichtspunkt197
3.3.3 Die bildende Nachahmung217
3.3.3.1 Zur Lautsymbolik in der Sprachphilosophie vor Charles de Brosses220
3.3.3.2 Charles de Brosses Traité de la formation méchanique des langues257
4 Schlusswort281
Literatur287
Werke von Karl Philipp Moritz287
Werkausgaben287
Einzelwerke287
Rezensionen290
Rezensionen der Kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend290
Rezensionen der Deutschen Sprachlehre für die Damen:291
Quellen291
Forschung302
Personenregister315

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...