Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
1. Kapitel: Fremde Truppen in Georgien | 25 |
A. Politisch-historische Wurzeln der Truppenstationierung in Georgien | 25 |
I. Vertrag von Georgiewsk vom 24. Juli 1783 und Eingliederung Georgiens in das russische Zarenreich 1801 | 25 |
II. Demokratische Republik Georgien (1918–21) und fremde Truppen | 26 |
III. Der russisch-georgische Friedensvertrag vom 7. Mai 1920 | 30 |
IV. Sowjetische Invasion (1921) | 32 |
V. Die Rote Armee in Georgien | 34 |
VI. Stellungnahmen des letzten Obersten Sowjets der Georgischen SSR (1989–90) | 35 |
VII. Wiedererlangung der georgischen Unabhängigkeit und fremde Truppen (1991) | 35 |
VIII. Machtwechsel in Georgien und fremde Truppen (1992) | 37 |
IX. Konflikt in Abchasien und fremde Truppen (1992–93) | 38 |
1. Die erste russisch-georgische Vereinbarung vom 3. September 1992 über die Konfliktsituation in Abchasien | 38 |
2. Die Resolution der russischen Staatsduma vom 25. September 1992 | 39 |
3. Die Resolutionen des georgischen Parlaments (1993) | 39 |
4. Die Rolle des russischen Militärstützpunkts von Gudauta | 40 |
X. Der Gamsachurdia-Aufstand und fremde Truppen (1993) | 41 |
XI. Ergebnis | 43 |
B. Rechtsgrundlagen | 43 |
I. Der russisch-georgische Statusvertrag vom 9. Oktober 1993 | 43 |
II. Der russisch-georgische Vertrag über „Freundschaft, Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft“ vom 3. Februar 1994 | 46 |
III. Der Truppenstationierungsvertrag vom 15. September 1995 | 48 |
1. Die Aufgaben fremder Truppen, Stationierungsorte und Stationierungsdauer | 48 |
2. Gegensätze zwischen Exekutive und Legislative bezüglich der Vertragsunterzeichnung | 49 |
3. Georgische Vorbehalte bei der Vertragsunterzeichnung | 49 |
4. Verweis auf den Vertrag vom 15. Mai 1992 über das kollektive Sicherheitssystem der GUS | 50 |
IV. Die russisch-georgische Erklärung vom 17. November 1999 und nachfolgende Entwicklungen | 52 |
1. Innerstaatliche Ratifizierung des Schlussdokuments der ersten KSE-Revisionskonferenz von 1997 | 52 |
2. Ein russisch-georgischer Kompromiss? | 53 |
3. Verzögerung des Truppenabzugs aus Gudauta | 54 |
4. Verhandlungen über eine „vorübergehende“ Stationierung | 55 |
5. Die Lage in den georgischen Stationierungsorten | 56 |
6. Internationale Reaktion | 56 |
V. Entwicklungen seit 2002 | 58 |
1. Russische Einflussnahme auf die Zusammenarbeit Georgiens mit den anderen Staaten | 58 |
2. Die russisch-georgische Erklärung vom 31. Mai 2005 | 61 |
3. Abzugsabkommen vom 31. März 2006 | 63 |
VI. Ergebnis | 64 |
VII. Georgische Verfassung vom 24. August 1995 | 65 |
1. Art. 100 Abs. 2 | 65 |
2. Art. 65 Abs. 2 | 65 |
3. Ergebnis | 67 |
2. Kapitel: Völkerrechtlicher Rahmen für die Stationierung fremder Truppen | 68 |
A. Zur historischen Entwicklung des völkerrechtlichen Zustimmungsprinzips | 68 |
B. Völkerrechtlicher Rahmen nach der Gründung der Vereinten Nationen | 73 |
I. Aggressionsverbot | 74 |
II. Selbstbestimmungsrecht der Völker und Menschenrechte | 76 |
III. Interventionsverbot | 77 |
IV. Ergebnis | 77 |
C. Souveränität als Wurzel des Zustimmungsprinzips | 78 |
3. Kapitel: Truppenstationierung ohne Zustimmung des Aufenthaltsstaates | 87 |
A. Unerlaubte Truppenstationierung in der Aggressionsdefinition der Vereinten Nationen von 1974 | 87 |
I. Aggressionsdefinition der Vereinten Nationen | 87 |
II. Unerlaubte Truppenstationierung als Aggression? | 89 |
III. Ergebnis | 95 |
B. Das völkerrechtliche Interventionsverbot | 95 |
I. Interventionsbegriff | 95 |
II. Wandel des Interventionsbegriffs? | 99 |
III. Truppenstationierung in einem „zustimmungsunfähigen“ Staat? | 101 |
IV. Truppenstationierung zum Schutz eigener Staatsangehöriger? | 103 |
V. Truppenstationierung zum Schutz von De-facto-Regime vor Gewaltanwendung durch den Mutterstaat? | 105 |
VI. Truppenstationierung zur Vorbeugung von Terrorismusgefahr? | 108 |
4. Kapitel: Zustimmung zur Stationierung fremder Truppen | 111 |
A. Die Rechtsnatur des völkerrechtlichen Zustimmungsprinzips | 111 |
I. Form der Zustimmung | 111 |
II. Zustimmung ratione temporis | 111 |
III. Zustimmung ratione materiae | 112 |
IV. Zustimmung ratione personae | 112 |
V. Wirksame Zustimmung | 112 |
1. Völkerrechtlicher Hintergrund | 113 |
2. Politische Ausgangslage | 114 |
3. Rechtspolitische Überlegungen | 114 |
4. Begriff der demokratischen Kontrolle über die Streitkräfte | 116 |
a) Vorbemerkung | 116 |
b) „Weites“ und „enges“ Verständnis der demokratischen Kontrolle? | 117 |
c) Kontinuierlichkeit und Substanz der demokratischen Kontrolle | 118 |
5. Fragestellung | 119 |
B. Staatenpraxis | 120 |
I. Die demokratische Kontrolle über die fremden Streitkräfte in Europa | 120 |
1. Bundesrepublik Deutschland | 121 |
2. Vereinigtes Königreich | 123 |
3. Frankreich | 126 |
4. Dänemark | 127 |
5. Island | 129 |
6. Portugal | 131 |
7. Spanien | 133 |
8. Griechenland | 136 |
9. Türkei | 137 |
10. Niederlande | 139 |
11. Belgien | 140 |
12. Italien | 141 |
13. Norwegen | 143 |
14. Polen | 143 |
15. Litauen | 144 |
16. Ungarn | 144 |
17. Tschechische Republik | 145 |
18. Bulgarien | 146 |
19. Rumänien | 148 |
20. Republik Moldau | 149 |
21. Ukraine | 150 |
22. Armenien | 151 |
23. Ergebnis | 152 |
II. Praxis anderer Staaten | 153 |
1. Asiatische Staaten | 153 |
a) Tadschikistan | 153 |
b) Usbekistan | 154 |
c) Kirgisien | 157 |
d) Kasachstan | 159 |
e) Turkmenistan | 159 |
f) Japan | 160 |
g) Südkorea | 162 |
h) Philippinen | 164 |
i) Libanon | 166 |
j) Golf-Region | 167 |
k) Ergebnis | 169 |
2. Südamerikanische Staaten | 170 |
a) US-Militärpräsenz in Panama und Kuba | 170 |
b) Andere südamerikanische Staaten | 173 |
c) Die Rolle der nicht demokratisch gewählten Regime | 176 |
d) Verfassungen sonstiger südamerikanischer Staaten | 177 |
e) Ergebnis | 179 |
3. Afrikanische Staaten | 180 |
C. Die Rolle der internationalen Organisationen | 183 |
I. Vereinte Nationen | 184 |
II. Praxis der OSZE | 187 |
III. Praxis der Europäischen Union | 188 |
1. Beitrittskriterien | 188 |
2. Die „Novemberresolution“ | 190 |
3. Europäische Verteidigung | 191 |
IV. NATO | 192 |
V. Europarat | 194 |
VI. OAS | 195 |
VII. Afrikanische Union | 196 |
VIII. ECOWAS | 198 |
IX. Commonwealth | 199 |
X. Internationale Finanzinstitutionen | 200 |
XI. Entwicklungsorganisationen | 201 |
XII. Weitere internationale Institutionen | 203 |
XIII. Ergebnis | 205 |
D. Wandel des völkerrechtlichen Zustimmungsprinzips? | 206 |
I. Umfang der Staatenpraxis | 207 |
II. Allgemeine Rechtsüberzeugung | 209 |
III. Ergebnis | 209 |
5. Kapitel: Völkerrechtliche Analyse | 211 |
A. Zustimmungsprinzip und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 211 |
I. Begriff | 211 |
II. Das äußere Selbstbestimmungsrecht | 213 |
III. Das innere Selbstbestimmungsrecht? | 216 |
IV. Die Bedeutung von freien und fairen Wahlen | 218 |
V. Zwischenergebnis | 221 |
VI. Verletzung des Selbstbestimmungsrechts des georgischen Volkes? | 221 |
VII. Interessenkonflikte im innerstaatlichen Bereich | 225 |
1. Sezession | 226 |
2. Völkerrechtlicher Schutz der nationalen Minderheiten | 228 |
3. Autochthone Völker | 230 |
4. Teil des Volkes | 233 |
5. Ergebnis | 233 |
B. Repräsentativität einer Regierung und Menschenrechte | 234 |
C. Zustimmungsprinzip im Völkervertragsrecht | 236 |
I. Völkervertragsrechtliche Relevanz parlamentarischer Zustimmungskompetenz | 236 |
II. Inkraftsetzung völkerrechtlicher Verträge | 239 |
1. Rechtswirkungen der unterzeichneten, nicht ratifizierten völkerrechtlichen Verträge | 240 |
a) Funktion der Vertragsunterzeichnung | 240 |
b) Vertragsunterzeichnung und bona fide | 241 |
2. Nachfolgende und stillschweigende Zustimmung | 242 |
3. Internationale Rechtsprechung | 244 |
III. Anwendung auf die Truppenstationierung in Georgien | 247 |
6. Kapitel: Der Grundsatz der demokratischen Kontrolle über die Streitkräfte zwischen Politik und Recht | 249 |
A. Effektivität vs. Demokratisierung der Streitkräfte? | 249 |
B. Antihegemoniale Wirkung der demokratischen Kontrolle über die fremden Streitkräfte? | 251 |
I. Hegemoniebegriff | 251 |
II. Truppenstationierung als Mittel der Hegemonialpolitik | 252 |
1. Einflussnahme durch Abschirmung | 252 |
2. Völkerrechtskonforme Einflussnahme oder völkerrechtswidrige Einmischung? | 253 |
3. Eine wohlmeinende Hegemonie? | 254 |
III. Antihegemoniale Wirkung der demokratischen Kontrolle über die fremden Streitkräfte | 255 |
Zusammenfassung | 256 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Sach- und Personenregister | 294 |