Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Kapitel 1: Einführung | 20 |
A. Eigene Standortbestimmung und Problemskizze | 20 |
B. Forschungsüberblick | 25 |
I. Exegetische Perspektiven zur Verwandlungserzählung | 25 |
II. Ökumenische Perspektiven zur Wahrnehmung historisch-kritischer Exegese durch die orthodoxe Bibelauslegung | 30 |
C. Fragestellungen, Ziel der Untersuchung und Vorgehen | 35 |
Kapitel 2: Historisch-kritische Exegese der Verwandlungsgeschichte (Mk 9,2–9 parr.) | 38 |
A. Textkritik | 40 |
B. Textanalyse | 48 |
I. Abgrenzung und Gliederung der Texteinheit | 50 |
1. Beziehung der Perikope zum Kontext | 50 |
2. Abgrenzung der Perikope | 53 |
3. Gliederung von Mk 9,2–9 | 56 |
II. Sprachlich-syntaktische Analyse | 56 |
1. Wortschatz | 56 |
2. Wortarten und Wortformen | 57 |
3. Verknüpfung von Wörtern und Sätzen | 60 |
4. Stil und Rhetorik | 61 |
5. Strukturen des Textes | 62 |
III. Semantische Analyse | 64 |
1. Erstellung eines semantischen Inventars | 64 |
2. Semantische Oppositionen | 65 |
3. Das semiotische Viereck | 65 |
IV. Narrative Analyse | 66 |
1. Handlungssequenzen | 67 |
2. Handlungsträger | 68 |
C. Literarkritik | 70 |
I. Untersuchung der literarischen Einheitlichkeit | 73 |
II. Hypothesen zur Textgeschichte | 78 |
III. Synoptischer Vergleich | 80 |
1. Synopse | 81 |
2. Gemeinsamkeiten der synoptischen Versionen der Verwandlungserzählung | 83 |
2.1. Gemeinsamkeiten der drei Erzählversionen | 83 |
2.2. Gemeinsamkeiten der markinischen und der matthäischen Version | 84 |
2.3. Gemeinsamkeiten der markinischen und der lukanischen Version | 85 |
2.4. Gemeinsamkeiten der matthäischen und der lukanischen Version | 86 |
3. Unterschiede innerhalb der synoptischen Erzählversionen | 86 |
3.1. Unterschiede der markinischen und der matthäischen Version | 86 |
3.2. Unterschiede der markinischen und der lukanischen Version | 89 |
D. Bestimmung der Gattung und des Sitzes im Leben | 96 |
I. Vorschläge zur Bestimmung der Gattung der Verwandlungsperikope | 99 |
II. Bestimmung der Gattung nach Klaus Berger | 102 |
III. Schema der Mischgatttung „Deutung des zuvor Rätselhaften“ | 103 |
IV. Der „Sitz im Leben“ | 106 |
1. Die markinische Verwandlungserzählung in der Diskussion um den Sitz im Leben | 107 |
2. Plausible Ausgangspunkte für die Bestimmung des Sitzes im Leben der markinischen Verwandlungserzählung | 109 |
2.1. Jüdische Kontextualisierung | 109 |
2.2. Die Nachfolge Jesu am Beispiel der Jünger | 110 |
E. Traditionskritik | 112 |
I. Begriffs- und Motivgeschichte | 116 |
1. Berg – ???? | 116 |
2. Verwandelt werden – ?????????????? | 118 |
3. Hütte – ????? | 119 |
II. Intertextuelle Bezüge der Verwandlungserzählung | 121 |
F. Redaktions- und Kompositionskritik | 130 |
I. Die markinische Verwandlungserzählung in der redaktions- und kompositionskritischen Diskussion | 131 |
1. Die Verwandlungserzählung in der Komposition des Markusevangeliums | 139 |
2. Die Stellung der Jünger | 140 |
3. Die Identität Jesu | 141 |
4. Alttestamentlich-jüdischer Horizont | 142 |
Kapitel 3: Die Kirchenväter in der protestantischen Exegese der Gegenwart | 146 |
A. Die ökumenische Bedeutung der Kirchenväter | 146 |
B. Der wirkungsgeschichtliche Ansatz von Ulrich Luz | 148 |
C. Eine orthodoxe Perspektive auf die Wahrnehmung patristischer Exegese durch Ulrich Luz | 156 |
I. Konstruktive Aspekte der Analyse der Wirkungsgeschichte | 158 |
1. In-die-Gegenwart-Bringen der Textbotschaft | 159 |
2. Applikation durch allegorische Auslegung | 159 |
3. Rekurs auf die synthetische Auslegung der Kirchenväter | 161 |
4. Horizonterweiterung durch Einbettung in eine Interpretationsgemeinschaft | 162 |
5. Horizonterweiterung durch „Öffnung für nicht-sprachliche Interpretationen“ | 163 |
II. Offene Fragen | 163 |
1. Einseitige Dynamik | 164 |
2. Die Definition von ,Kirchenvater? nach Luz | 164 |
3. Inexistenz einer „richtigen“ Exegese | 165 |
D. Fazit | 167 |
Kapitel 4: Die Erzählung von der Verwandlung Jesu in patristischer Auslegung | 170 |
A. Die Auslegung der Kirchenväter in der orthodoxen Exegese | 170 |
B. Methodik zur Erschließung patristischer Exegese | 177 |
I. Die Grundlegung von Christina Metzdorf | 178 |
II. Eigenes methodisches Vorgehen | 183 |
1. Grundprinzipien patristischer Hermeneutik in Auslegungen der Verwandlungserzählung | 184 |
2. Vergleiche zwischen patristischen und historisch-kritischen Auslegungen der Verwandlungserzählung | 184 |
3. Aktualisierung | 185 |
C. Die Auswahl der Kirchenväter | 186 |
D. Die exegetischen Werke: Kommentare und Homilien | 188 |
E. Priorität des Matthäusevangeliums | 188 |
F. Origenes als Ausleger der Verwandlungserzählung | 189 |
I. Quellenlage zur Verwandlungserzählung im Werk des Origenes | 190 |
II. Die Verwandlungserzählung im Matthäuskommentar des Origenes | 192 |
1. Das exegetische Vorgehen des Origenes | 192 |
2. Der Text der Perikope im Matthäuskommentar | 197 |
III. Grundprinzipien des Schriftverständnisses von Origenes in der Auslegung der Verwandlungserzählung | 202 |
1. Die Betonung der Historizität | 203 |
2. Zweifacher Schriftsinn: wörtlich und übertragen | 206 |
3. Identifikation der Schrift mit Jesus Christus | 212 |
IV. Vergleiche der Auslegung des Origenes mit historisch-kritischen Methoden | 214 |
1. Textanalyse | 216 |
2. Synoptischer Vergleich | 225 |
3. Traditionskritik | 230 |
4. Redaktionskritik | 233 |
V. Unterschiede der Exegese des Origenes zu historisch-kritischen Auslegungen | 235 |
1. Angebot zur Nachahmung an aktuelle Hörer bzw. Leser | 239 |
2. Aktualisierung des erzählten Ereignisses | 240 |
VI. Fazit | 244 |
G. Johannes Chrysostomos als Ausleger der Verwandlungserzählung | 245 |
I. Quellenlage zur Verwandlungserzählung im Werk des Chrysostomos | 245 |
II. Die Verwandlungserzählung in der 56. Homilie zum Matthäusevangelium | 249 |
1. Das exegetische Vorgehen des Chrysostomos | 249 |
2. Der Text der Perikope in der 56. Matthäushomilie | 260 |
III. Grundprinzipien des Schriftverständnisses von Chrysostomos in der Auslegung der Verwandlungserzählung | 264 |
1. Die Betonung der Historizität | 265 |
2. Zweifacher Schriftsinn: wörtlich und übertragen | 267 |
IV. Vergleiche der Auslegung des Chrysostomos mit historisch-kritischen Methoden | 270 |
1. Textanalyse | 274 |
2. Synoptischer Vergleich | 282 |
3. Traditionskritik | 285 |
4. Redaktionskritik | 287 |
V. Unterschiede der Exegese des Chrysostomos zu historisch-kritischen Auslegungen | 291 |
1. Angebot zur Nachahmung an aktuelle Hörer bzw. Leser | 295 |
2. Aktualisierung des erzählten Ereignisses | 297 |
VI. Fazit | 298 |
H. Hieronymus als Ausleger der Verwandlungserzählung | 299 |
I. Quellenlage zur Verwandlungserzählung im Werk des Hieronymus | 299 |
II. Die Verwandlungserzählung in der 6. Homilie des Hieronymus zum Markusevangelium | 304 |
1. Das exegetische Vorgehen des Hieronymus | 304 |
2. Der Text der Perikope in der 6. Markushomilie | 314 |
III. Grundprinzipien des Schriftverständnisses von Hieronymus in der Auslegung der Verwandlungserzählung | 319 |
1. Zweifacher Schriftsinn: wörtlich und übertragen | 322 |
IV. Vergleiche der Auslegung des Hieronymus mit historisch-kritischen Methoden | 326 |
1. Textanalyse | 327 |
2. Synoptischer Vergleich | 334 |
3. Traditionskritik | 337 |
4. Redaktionskritik | 339 |
V. Unterschiede der Exegese des Hieronymus zu historisch-kritischen Auslegungen | 342 |
1. Angebot zur Nachahmung an aktuelle Hörer bzw. Leser | 342 |
2. Aktualisierung des erzählten Ereignisses | 343 |
VI. Fazit | 344 |
Kapitel 5: Fazit | 346 |
A. Wechselseitige Ergänzung als ökumenisches Anliegen | 346 |
B. Wahrnehmung und Verwendung historisch-kritischer Methoden aus orthodoxer Perspektive | 347 |
C. Profilierung einer Methode für die Untersuchung der patristischen Bibelauslegung | 349 |
D. Verbindungen zwischen patristischen und historisch-kritischen Exegesen | 350 |
E. Unterschiede zwischen patristischen und historisch-kritischen Exegesen | 350 |
F. Aktualisierung als wichtigstes Spezifikum der patristischen Auslegung | 351 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 352 |
Quellen | 352 |
Bibelausgaben | 352 |
Anthologien und Hilfsmittel | 352 |
Euseb von Cäsarea | 353 |
Hieronymus | 353 |
Johannes Chrysostomos | 353 |
Origenes | 354 |
Philo | 354 |
Plutarch | 354 |
Literatur | 354 |
Stellenregister | 378 |
1. Altes Testament | 378 |
2. Septuaginta und Pseudepigraphen des Alten Testaments | 379 |
3. Neues Testament | 380 |
4. Qumran | 384 |
5. Griechisch-römische, jüdische und christliche Autoren | 384 |
Verzeichnis moderner Autoren | 388 |
Namen und Sachen | 394 |