Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Einführung: Die Zukunft der europäischen Stadt | 11 |
1 Einführung | 11 |
2 Wandel der Stadtgesellschaft | 13 |
3 Wandel der Stadtplanung | 14 |
4 Wandel der Stadtpolitik | 15 |
Kapitel 1: „Das Modell der europäischen Stadt – zwischen Vergangenheit und Zukunft“ | 21 |
Was bleibt von der europäischen Stadt? | 22 |
1 Was ist die 'europäische Stadt'? | 22 |
2 Der produktive Zwang der Stadtform | 23 |
3 Die kulturelle Produktivität der Stadt | 23 |
4 Das Ende der Notwendigkeit: die Auflösung der Stadt | 26 |
5 Politik für die europäische Stadt? | 27 |
6 Verschwindet die Stadt im Internet? | 30 |
7 Die Rede vom Urbanitätsverlust und die gesellschaftliche Funktion der Städte | 31 |
Die Europäische Stadt in Europa und anderswo | 35 |
1 Die europäische Stadt | 35 |
2 Die Europäische Stadt anderswo | 39 |
3 Die europäische Stadt: eine fragmentierte Stadtregion | 46 |
4 Welche Zukunft hat die europäische Stadt? | 49 |
„Amerika” als Spiegelbild – Zur Funktion eines Kontrastes im Diskurs „europäische Stadt” | 54 |
– | 54 |
1 Zur Entwicklung der europäischen und der amerikanischen Stadt: Dimensionen der Divergenz | 56 |
2 Das Ende der idealtypischen Dualität? Dimensionen der Konvergenz | 61 |
3 Die europäische Stadt, die amerikanische Stadt und das Prinzip der Idealtypenbildung: zur Funktion eines Diskurses | 65 |
1 Stadtsoziologe | 71 |
2 Sozialpsychologie | 74 |
3 Geographie | 75 |
4 Bevölkerungswissenschaft / Nationalökonomie | 76 |
5 Städtebau | 78 |
6 Diskussion | 80 |
Das Konstrukt Dichte und die „europäische Stadt“ | 70 |
1 Stadtsoziologe | 71 |
2 Sozialpsychologie | 74 |
3 Geographie | 75 |
4 Bevölkerungswissenschaft / Nationalökonomie | 76 |
5 Städtebau | 78 |
6 Diskussion | 80 |
Literatur | 82 |
Europäische Städte zwischen staatlich vermittelter Integration und neoliberaler Spaltung: Wandel der Wohnungsund Quartierspoliti | 85 |
1 Die | 86 |
als Idealtyp der urbanistischen Diskussion | 86 |
2 Jenseits des Idealtyps: Differenzierungen europäischer Städte | 87 |
3 Wohnungsund Quartierspolitik in europäischen Städten: Strategien des | 90 |
4 Fazit | 95 |
Kapitel 2: Zukünftige Handlungsfelder:„Wissen, Kreativität und Orte – zwischen Transformation und Beständigkeit“ | 100 |
Ein Wirkungsmodell für Stadtentwicklung: Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig | 101 |
1 Die Stadt als Ergebnis sichtbarer und unsichtbarer Komponenten menschlichen Wirkens | 103 |
2 Ein Wirkungsmodell für die Stadtentwicklung | 105 |
3 Ressourcen für die Stadtentwicklung | 106 |
4 Handlungsebene Stadt und die räumliche Reichweite im Standortwettbewerb | 111 |
5 Resilenz und Selbstorganisation | 112 |
Veränderungen in der Stadtkultur durch das Arbeitsethos der flexiblen Ökonomie | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Wissen | 121 |
3 Produktionsstrategien: Die kreative Klasse als Neo-Bohème | 122 |
das Beispiel London | 125 |
4 | 125 |
5 Fazit | 128 |
Kreativwirtschaft und Quartiersentwicklung: Strategische Ansätze zur Entwicklung kreativer Räume in der Stadt | 134 |
1 Einführung | 134 |
2 Auswirkungen und Herausforderungen des städtischen Strukturwandels | 135 |
3 Differenzierungen der Kreativwirtschaft und der kreativen Milieus: Neue Arbeitsformen und Netzwerke | 137 |
4 Kreativquartiere in Zürich | 139 |
5 Differenzierte Typen von Kreativquartieren und Strategien der Stadtplanung | 145 |
Die europäische Stadt und multilokale Lebensformen: Eine Beziehung mit Zukunft? | 151 |
1 Multilokalität, Multilokation und multilokales Wohnen | 151 |
2 Multilokales Wohnen in europäischen Städten | 155 |
3 Fazit: Ein Modell europäischer Städte | 167 |
Mediale Urbanität: Paradigmenwechsel von der europäischen zur medialen Urbanität | 171 |
1 Medien und Stadt | 173 |
2 Urbanität als integratives Forschungskonzept | 174 |
3 | 176 |
4 Die Ambivalenz des Virtuellen | 178 |
5 Präsente und absente Kommunikation | 179 |
6 Mediale Stadt | 181 |
Kapitel 3: „Veränderte Planungsstrategienund neue Politikansätze zwischen Potential und Risiko“ | 187 |
Stadtplanung, Governance und Informalität: Vorschlag einer Typologie24 | 188 |
1 Einführung | 188 |
2 Governance und Informalisierung | 189 |
3 Fazit: Vergrößerter Handlungsspielraum oder postdemokratische Stadtentwicklung? | 198 |
Europäische Stadt und Stadtmanagement:Korrelationen, Widersprüche, Perspektiven | 205 |
1 Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung | 205 |
2 Wandel der stadtpolitischen Strategien: Das Beispiel Stadtmanagement | 208 |
passendes Leitbild für veränderte Rahmenbedingungen? | 216 |
3 Die Europäische Stadt | 216 |
4 Korrelationen und Widersprüche zwischen Europäischer Stadt und Stadtmanagement | 218 |
5 Fazit: Stadtmanagement als Strategie zur Stärkung der Europäischen Stadt? | 221 |
Urban Governance im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Effektivität: Erfahrungen mit dem New Deal for CommunitiesProgramm | 226 |
1 Urban Governance und zivilgesellschaftliche Partizipation: Good Fellows? | 227 |
2 Analyseansatz | 229 |
3 New Deal for Communities in England | 231 |
4 Community at Heart: Erfahrungen mit dem NDC-Programm in Bristol | 233 |
5 Fazit | 239 |
Urban Governance und irreguläre Migration: Städtische Politik als Handlungsraum im Konfliktfeld irreguläre Migration | 243 |
1 Einleitung | 243 |
2 Migration in der europäischen Stadt | 245 |
3 Wer sind irreguläre MigrantInnen? | 247 |
städtische Handlungsansätze im Konfliktfeld irreguläre Migration | 249 |
4 Zwischen Repression und Inklusion | 249 |
5 Fazit | 256 |
Politik-Transfer von Business Improvement Districts als deutschen Stadt? | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Der Vergleichsrahmen | 261 |
3 Politiktransfer | 266 |
4 Der BID-Transfer | 267 |
5 BIDs in Deutschland: das Beispiel Hamburg | 269 |
6 Schlussfolgerungen | 273 |
Zwischen Effizienz und Emotion: Eigentümerstandortgemeinschaften als Urban Governance in der Europäischen Stadt der Zukunft? | 276 |
1 Einführung | 276 |
über ein verändertes Steuerungsverständnis | 278 |
2 Von Government zu Governance | 278 |
3 Zur Integration von Immobilieneigentümern in die Stadtentwicklung | 279 |
4 Eigentümerstandortgemeinschaften in Deutschland | 282 |
5 Vom Einfluss der Rationalität im Kooperationsprozess der ESGs | 286 |
6 ESGs | 288 |
ein erfolgreicher Urban Governance-Ansatz in der Stadtentwicklung? | 288 |
Kapitel 4: Das Modell auf dem Prüfstand: im 21. Jahrhundert zwischen Theorie und Praxis“ | 294 |
Globalisierung und neuartige Inwertsetzung | 295 |
1 Ausgangspunkte: urban age | 295 |
2 Relevanz: neue stadtbildende Kräfte? | 298 |
3 Stadtaffinität: Vermittlungsebenen | 303 |
4 Neuerliche Inwertsetzung des Städtischen: Diskurs-Felder | 306 |
Stadt! | 310 |
5 Zukunft findet | 310 |
Das Ruhrgebiet europäische Stadt im Werden? Strukturwandel und Governance durch die Kulturhauptstadt Europas RUHR.201052 | 320 |
1 Einleitung | 320 |
ein historisch-institutioneller Abriss | 322 |
2 Das Ruhrgebiet | 322 |
Das Ruhrgebiet als europäische Stadt? | 323 |
Europas RUHR.2010 | 325 |
3 Glokalisierung, Eventisierung, Städtemarketing | 327 |
Antworten des Ruhrgebiets | 327 |
Glokalisierung | 327 |
Eventisierung der Stadtentwicklung | 328 |
Städtemarketing und Städtetourismus | 329 |
4 Governance durch die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 | 330 |
regionale Pflicht zur Teilnahme | 331 |
Die Chance | 331 |
Das Mandat | 332 |
klare Aufgabe und öffentliche Legitimation | 332 |
überregionale Pflicht zur Beteiligung | 333 |
Die Bedeutung | 333 |
Vernetzen | 334 |
Das Instrument | 334 |
5 Metropole Ruhr | 335 |
europäische Stadt im Werden? | 335 |
Istanbul im Kontext der Europäischen Stadt | 339 |
zur Rolle bürgerlicher Tradition und Selbstverwaltung | 342 |
1 Zuerst die Bourgeoisie | 342 |
2 Emanzipation im Schnelldurchlauf. Sozialstaatliche Regulierung als Selbstbedienungskonzept | 344 |
3 Zwei zu berücksichtigende Aspekte bei der Entstehung von öffentlicher Sphäre | 347 |
4 Fazit | 351 |
Die Europäische Stadt-zwischen Mythos und den Mühen des Alltags | 354 |
urban, stabil und integrativ | 354 |
1 Mythos und Aufklärung: die Europäische Stadt | 354 |
2 Stressfaktoren und Perspektiven für die Europäische Stadt. Das deutsche Beispiel | 356 |
3 Die Europäische Stadt als Gegenstand von Politik: Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik in Deutschland | 369 |
Kooperation, Vernetzung, Experiment | 369 |
4 Stadtentwicklungspolitik in Deutschland in Europa | 373 |
Stadtkonzepte in der Europäischen Stadt: In welcher Stadt leben wir eigentlich? | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Stadtkonzepte und das Modell der Europäischen Stadt | 377 |
3 Das Analysedreieck der Stadt: Gesellschaft, Orte und Steuerung | 379 |
4 Typologien unterschiedlicher Stadtkonzepte | 387 |
5 Fazit: In welcher Stadt leben wir eigentlich? | 403 |
Fazit | 412 |
Ausblick: Herausforderungen für die Zukünfte der europäischen Stadt | 413 |
1 Die Zukünfte der europäischen Stadt | 413 |
Widersprüchlichkeiten I | 415 |
Widersprüchlichkeiten II | 416 |
Widersprüchlichkeiten III | 416 |
Widersprüchlickkeiten IV | 417 |
2 Herausforderungen für die Zukünfte der europäischen Stadt | 418 |
Herausgeber und AutorInnenverzeichnis | 421 |
Frey, Oliver: | 421 |
Koch, Florian: | 421 |
Betz, Gregor: | 421 |
Brake, Klaus: | 422 |
Buckel, Simone: | 422 |
Eckardt, Frank: | 422 |
Förster, Agnes: | 422 |
Hannemann, Christine: | 422 |
Hatzfeld, Ulrich: | 423 |
Häußermann, Hartmut: | 423 |
Heider, Katharina: | 423 |
Helbrecht, Ilse: | 423 |
Kunzmann, Klaus: | 423 |
Langer-Wiese, Anne: | 424 |
Mettenberger, Tobias: | 424 |
Petzold, Knut: | 424 |
Roskamm, Nikolai: | 425 |
Schmidt, Gabriele: | 425 |
Sinning, Heidi: | 425 |
Sucker, Katharina: | 425 |
Thierstein, Alain: | 425 |
Vollmer, Annette: | 425 |
Wiezorek, Elena: | 426 |
Wukovitsch, Florian: | 426 |