Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
2 Theoretische Perspektiven auf die Realisierung des Bildungsanspruches unter Akzentuierung von Geschlecht | 11 |
2.1 Stand der Forschung zu Mono- und Koedukation | 12 |
2.1.1 Geschlechtertheoretische Ausgangspunkte | 12 |
2.1.2 Historische Entwicklung der Mono-und Koedukationsdebatte | 23 |
2.1.3 Unterschiedliche Unterrichtsformate | 27 |
2.1.4 Spannungsfelder | 32 |
2.2 Individualisierung des Unterrichts | 34 |
2.2.1 Individualisierter Unterricht aus Perspektive der Lehr-Lernforschung | 34 |
2.2.2 Ausgewählte Unterrichtskonzepte zur Individualisierung | 39 |
2.2.3 Befunde zu individualisiertem Unterricht und Geschlecht | 43 |
2.2.4 Fazit | 45 |
3 Forschungstheoretisches und methodisches Design der Studie | 47 |
3.1 Schulkulturtheoretische Anlage | 49 |
3.2 Methodische und methodologische Perspektiven | 54 |
3.3 Das Forschungsfeld | 60 |
3.3.1 Der Kontext der Schule | 60 |
3.3.2 Klassenportraits | 61 |
4 Geschlechtsbezogene Aspekte im Schulportrait | 63 |
4.1 Analyse der Homepage | 63 |
4.1.1 Der erste Blick unter „Aktuelles“ | 65 |
4.1.2 Der zweite Blick unter „Schulprofil“ | 68 |
4.2 Aushänge in der Schule | 71 |
4.3 Aufnahmepräferenzen der Schule | 72 |
4.4 Die ‚idealen‘ Schüler*innen | 74 |
4.4.1 Der ideale Schüler | 75 |
4.4.2 Die ideale Schülerin | 80 |
4.4.3 Der „ideale Schüler“ zwischen Ritter, Pflichterfüller und Persönlichkeit | 87 |
4.5 Fazit | 88 |
5 Selbstkonstruktion der Schüler*innen - Distinktion und Vergemeinschaftung | 90 |
5.1 Mädchenklasse | 92 |
5.1.1 Der Blick auf die eigene Klasse | 92 |
5.1.2 Der Blick auf die Parallelklassen | 97 |
5.2 Jungenklasse | 99 |
5.2.1 Der Blick auf die eigene Klasse | 99 |
5.2.2 Der Blick auf die Parallelklassen | 102 |
5.3 Koedukative Klasse | 105 |
5.3.1 Die Sicht Mädchen auf die eigene Klasse | 105 |
5.3.2 Der Blick der Mädchen auf die Parallelklassen | 108 |
5.3.3 Die Sicht der Jungen auf die 5. Klassen | 110 |
5.3.4 Zwischenfazit der Klassendistinktionen | 112 |
5.4 Peer-Praktiken über die Klassengrenzen hinweg – Verliebtheiten | 113 |
5.4.1 Kontaktierungspraktiken im Flur | 114 |
5.4.2 Der Sportunterricht | 116 |
5.5 Fazit | 119 |
6 Das pädagogisch-didaktische Programm der Lehrpersonen in den monoedukativen Klassen | 123 |
6.1 Sozialformen | 125 |
6.1.1 Jungenklasse | 125 |
6.1.2 Mädchenklasse | 127 |
6.2 Unterrichtsplanung und -gestaltung | 129 |
6.2.1 Jungenklasse | 130 |
6.2.2 Mädchenklasse | 133 |
6.3 Beziehungsordnung und Adressierung zwischen Lehrperson und Schüler*innen | 134 |
6.4 Fazit | 138 |
7 Classroom-Management | 141 |
7.1 Wie beginnt der Unterricht? | 142 |
7.1.1 Unterrichtsanfänge in der Jungenklasse | 143 |
7.1.2 Unterrichtsanfänge in der Mädchenklasse | 148 |
7.1.3 Unterrichtsanfänge in der koedukativen Klasse | 151 |
7.1.4 Zusammenfassender Vergleich der Unterrichtsanfänge | 154 |
7.2 Die Unterrichtsräume | 156 |
7.2.1 Der koedukative Klassenraum | 159 |
7.2.2 Der Mädchenklassenraum | 162 |
7.2.3 Der Jungenklassenraum | 167 |
7.2.4 Vergleichendes Fazit | 170 |
8 Der Klassenrat – Partizipation und Geschlecht | 172 |
8.1 Der Klassenrat im Kontext demokratischer Schulkultur | 173 |
8.2 Interaktionen in mono- und koedukativen Klassen während des Morgenkreises | 178 |
8.2.1 Die monoedukative Mädchenklasse | 179 |
8.2.2 Die monoedukative Jungenklasse | 185 |
8.3 Fazit | 192 |
9 Die Perspektive der Schüler*innen auf Schule und Klassenleben – quantitative Datenerhebung | 194 |
9.1 Schulzufriedenheit | 195 |
9.2 Klassenklima | 200 |
9.3 Ergebnisse zur Sicht auf Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen | 207 |
9.4 Leistungserwartung und Leistungsbereitschaft | 212 |
9.5 Die Wahrnehmung der Lehrpersonen durch die Schüler*innen | 215 |
9.6 Mitbestimmung im Unterricht | 218 |
9.7 Die Sicht der koedukativen Klasse auf ihre Klasse, den Unterricht und ihre Lehrpersonen | 219 |
9.8 Zusammenfassende Bilanz | 225 |
10 Zusammenfassung und Ausblick - Mono- und Ko-edukation zwischen Differenz und Differenzierung | 228 |
Literatur | 235 |