Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1. Einleitung | 19 |
1.1. Untersuchungsziel | 20 |
1.2. Gang der Untersuchung | 23 |
2. Informationen und Kapitalmärkte | 25 |
2.1. Der Informationsbegriff | 25 |
2.2. Wert und Gehalt einer Information | 30 |
2.3. Der informationseffiziente Kapitalmarkt | 32 |
3. Grundlagen von Credit Ratings | 38 |
3.1. Bonitätsrisiken als Ausgangspunkt von Credit Ratings | 38 |
3.2. Begriffserklärung | 40 |
3.2.1. Der Begriff des Rating-Unternehmens | 40 |
3.2.2. Definition des Credit Rating | 42 |
3.2.3. Definition der Rating-Änderung | 48 |
3.3. Systematisierung von Credit Ratings | 51 |
3.4. Darstellung des Rating-Prozesses | 56 |
3.5. Struktur des europäischen Marktes für Credit Ratings | 63 |
3.6. Kritische Analyse von Rating-Unternehmen | 68 |
4. Existenzbegründung von Credit Ratings und verbriefter Finanzierung | 72 |
4.1. Theoretische Begründung von Rating-Unternehmen | 72 |
4.1.1. Neoklassischer Erklärungsansatz | 72 |
4.1.2. Neoinstitutionenökonomische Erklärungsansätze | 72 |
4.2. Theoretische Begründung der verbrieften Finanzierung | 87 |
4.2.1. Verbriefte Finanzierung auf vollkommenen Kapitalmärkten | 87 |
4.2.2. Verbriefte Finanzierung auf unvollkommenen Kapitalmärkten | 89 |
5. Wirkung von angekündigten Rating-Änderungen auf Wertpapierkurse | 97 |
5.1. Bonitätsrisiko und die Bewertung von Wertpapieren | 97 |
5.1.1. Einfluss des Bonitätsrisikos auf den Aktienkurs | 97 |
5.1.2. Einfluss des Bonitätsrisikos auf den Kurs von Unternehmensanleihen | 98 |
5.1.3. Einfluss des Bonitätsrisikos auf den Kurs von Wandelanleihen | 100 |
5.2. Determinanten des Informationsgehalts von Rating-Änderungen | 103 |
5.2.1. Neuigkeitsgrad der Rating-Änderung | 103 |
5.2.2. Interessenkonflikt zwischen Aktien- und Anleiheinvestoren | 108 |
5.2.3. Branchenzugehörigkeit des Wertpapieremittenten | 113 |
5.2.4. Phasen innerhalb des Konjunkturzyklus | 120 |
5.2.5. Wertpapierliquidität als Maß der Informationsverarbeitung in Wertpapierkursen | 127 |
5.2.6. Sonstige Einflussfaktoren | 134 |
5.3. Einfluss unabhängiger Variablen auf Wertpapierkurse im Rahmen von Rating-Änderungen | 137 |
5.3.1. Einfluss unabhängiger Variablen auf Aktienkurse | 138 |
5.3.2. Einfluss unabhängiger Variablen auf Unternehmensanleihekurse | 142 |
5.3.3. Einfluss unabhängiger Variablen auf Wandelanleihekurse | 146 |
5.4. Erwartete Wirkung identifizierter Einflussfaktoren auf Wertpapierkurse im Rahmen von Rating-Änderungen | 155 |
6. Ereignisstudien zur Messung der Reaktionen von Wertpapierrenditen auf Rating-Änderungen | 160 |
6.1. Definition des Ereignisses | 160 |
6.2. Berechnung der abnormalen Rendite | 163 |
6.3. Wertpapierspezifische Anpassungen bei der Berechnung abnormaler Renditen | 174 |
6.4. Verfahren zur statistischen Interpretation der Ergebnisse | 182 |
6.4.1. Parametrische Testverfahren | 183 |
6.4.2. Nichtparametrische Testverfahren | 185 |
6.5. Kritische Würdigung der Ereignisstudienmethodik | 190 |
6.6. Überblick über die Konzeption bisheriger Ereignisstudien | 193 |
6.6.1. Konzeptionsdetails bisheriger Ereignisstudien | 193 |
6.6.2. Konzeptionelle Schwachstellen bisheriger Ereignisstudien | 203 |
7. Empirische Analyse des Ankündigungseffektes von Credit Ratings | 208 |
7.1. Beschreibung verwendeter Daten | 208 |
7.1.1. Beschreibung der erhobenen Rating-Änderungen | 208 |
7.1.2. Beschreibung der erhobenen Kursdaten | 220 |
7.2. Formulierung der Forschungshypothesen | 222 |
7.3. Angewandte Untersuchungsmethodik | 223 |
7.4. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 237 |
7.4.1. Gesamtergebnisse je Wertpapierkategorie | 237 |
7.4.2. Ergebnisse nach Subsamples: Branchenherkunft des Emittenten | 243 |
7.4.3. Ergebnisse nach Subsamples: konjunktureller Einfluss | 250 |
7.4.4. Analyse des Einflusses unabhängiger Variablen | 255 |
7.4.5. Analyse der Reaktionsstärke | 268 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 276 |
Anhang | 280 |
Literaturverzeichnis | 320 |