Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Erforschung der Differenzfähigkeit | 13 |
1.1 Wissen - Handeln - Können | 14 |
1.2 Lernen von Wissen - Handeln - Können | 16 |
1.3 Handeln in einem Praxiskollektiv | 16 |
1.4 Kompetenzerwerb in der LehrerInnenausbildung | 17 |
1.5 Differenzfähigkeit als Forschungsgegenstand | 19 |
1.6 Methoden und Ablaufschrltte | 26 |
2 Differenzfähigkeit und Kompetenzdiskurs (von Franz Prammer) | 30 |
2.1 Einleitung | 30 |
2.2 Kompetenzdiskurs und LehrerInnenbildung | 32 |
2.2.1 Zur Vorgeschichte des heutigen Kompetenzbegrijfs | 32 |
2.2.2 Kompetenzen und Standards im Bildungsbereich | 34 |
2.2.3 Kompetenzen und Standards in der Lehrerinnenbildung | 38 |
2.2.4 Die aktuelle Lage | 39 |
2.2.5 Zwischenbilanz: Kompetenzdiskurs und DiJJerenzfähigkeit | 42 |
2.2.6 Differenzfähigkeit und Lehrprofesswnalität | 45 |
2.3 Differenzfähigkeit im Sinne der EPIK-Gruppe | 46 |
2.3.1 Der professions- und handlungstheoretische Rahmen | 46 |
2.3.2 Die fünf "Domänen" der Professionalität | 49 |
2.3.3 Die Dcrmäne der Differenzfähigkeit im Detail | 52 |
2.3.4 Vertiefungen und Konkretisierungen | 57 |
2.4 Die Akzentsetzungen dieser Studie | 60 |
3 Reflexion und Verstehen pädagogischer Praxis | 64 |
3.1 Einleitung | 64 |
3.2 Die praktische Reflexion in der LehrerInnenbildung | 65 |
3.3 Die Eigenlogik des unterrichtlichen Handelns | 66 |
3.4 Das Verstehen einer Situation | 69 |
3.5 Die Modalität von Urteilsformen | 72 |
3.6 Ausblick | 72 |
4 Die Bildvignettenstudie "Der Bub hört heimlich den Mädchen zu" | 75 |
4.1 Einleitung | 75 |
4.2 Das Bild | 76 |
4.2.1 Ikonografie | 79 |
4.2.2 Die Fragestellung zum Foto | 82 |
4.3 Die Erhebung | 86 |
4.3.1 Vorerhebung | 86 |
4.3.2 Haupterhebung - Erster Zeitpunkt | 87 |
4.3.3 Haupterhebung - Zweiter Zeitpunkt | 91 |
4.4 Das Codesystem | 93 |
4.4.1 Phase A - Erstellung des Kategoriensystems | 93 |
4.4.2 Phase B - Auswertung und Überprüfung | 94 |
4.5 Zusatzerhebung: Mini-Interviews mit Hochschullehrenden | 96 |
4.6 Ergebnisse der komparativen Auswertung | 99 |
4.6.1 Länge der Antworttexte | 100 |
4.6.2 Setting | 104 |
4.6.3 Thema | 110 |
4.6.4 Zuschreibung mentaler Zustände | 117 |
4.6.5 Reflexivität | 122 |
4.6.6 Präsuppositionen | 129 |
4.6.7 Interpretationsform | 132 |
4.6.8 Gegenstände | 137 |
4.6.9 Kinder | 143 |
4.6.10 Beziehungen bzw. Interaktionen | 146 |
4.7 Zusammenfassung | 150 |
5 Die Textvignettenstudie "Die Lehrerin sollte erforschen, warum die Schülerin keine Antwort geben kann oder will" | 154 |
5.1 Einleitung | 154 |
5.2 Der Text | 155 |
5.2.1 Textanalyse | 157 |
5.2.2 Die Fragestellung zum Text | 162 |
5.3 Die Erhebung | 164 |
5.4 Das Codesystem | 165 |
5.5 Ergebnisse der komparativen Auswertung | 167 |
5.5.1 Vermutete Ursachen | 168 |
5.5.2 Wenn-dann-Verbindungen | 178 |
5.5.3 Maßnahmen und Absichten | 180 |
5.5.4 MaßnahmekombinaHonen | 193 |
5.5.5 Metaebene | 195 |
5.6 Zusammenfassung | 199 |
6 Implikationen und Empfehlungen für die Hochschulausbildung | 205 |
7 Literatur | 213 |