Inhalt | 6 |
Religion, europäische Identität und die Formierung einer europäischen Religionspolitik - Einführung | 8 |
1 Die Bedeutung von Religion in und für Europa | 8 |
2 Die Formierung einer europäischen Religionspolitik? | 12 |
3 Zu diesem buch | 16 |
4 Danksagung | 20 |
Literatur | 20 |
I Religion und europäische Identität | 24 |
Religion und Religionsfreiheit als Komponenten einer europäischen Identität | 25 |
1 Im Zeichen der EU-Krise - ein Thema von gestern? | 25 |
2 Politische Anstöße und theoretische Vorverständnisse | 26 |
3 Das Ringen um Erbe und Seele Europas: Positionen und Aktivitäten | 28 |
4 „Wertegemeinschaft" oder „Kulturkampf" - die Rolle der Religionen | 32 |
5 Interreligiöse und Weltanschauungsdialoge: Sozialverträglichkeit und Toleranz | 38 |
6 Unversöhnbarkeit und Versöhnungshilfe: Christentum, Islam und Demokratie | 41 |
7 Dringliche Themen des identitätsstiftenden Dialogs: Projekte und Prinzipien | 46 |
Literatur | 49 |
Religiosität in Europa und die politische Unterstützung der europäischen Integration - ein bezugsloses Nebeneinander? | 52 |
1 Einleitung - Legitimitätskrise, europäische Identität und Religion1 | 52 |
2 Die Legitimitätsdefizitdebatte - der Auslöser der Suche nach einer europäischen Identität | 55 |
3 Was macht Religion für die Europäische Integration aus? | 62 |
3.1 Religiosität und Unterstützung der Europäischen Integration - Potentielle Verbindungen | 62 |
3.2 Persönliche Religiosität und europäische Integration | 63 |
4 Säkularisierung und europäische Identität? | 65 |
4.1 Christentum, europäische Wertegemeinschaft und Säkularisierung | 65 |
4.2 Individuelle Säkularisierung - der soziale Bedeutungsverlust von Religion für die europäischen Bürger | 67 |
4.3 Gesellschaftliche Säkularisierung - und der begrenzte Wunsch der europäischen Bürger nach Eirifluss von Religion auf europäische Politik | 69 |
4.4 Ein demokratischer (christlicher) Werteraum? | 72 |
5 Säkularisiernng als Produzent einer Abgrenzungsidentität? | 73 |
6 Fazit - Der begrenzte Einfluss der christlichen Religiosität auf die europäische Integration | 76 |
Literatur | 78 |
Religiöser Europäismus - Die Zukunft einer Idee* | 82 |
1 Zur gegenwärtigen Lage Europas | 83 |
2 Europäische Solidarität als ethisches Geschichtsbewusstsein:eine Erinnerung an Ernst Troeltsch | 85 |
3 „Enropa" zwischen Provinz und Laboratorinm der Weltgeschichte | 88 |
4 Konditionen europäischer Solidarität und die Kunst des Politischen | 90 |
5 Religiöser Europäismus und die Kultur von Erinnerungspolitik | 93 |
Literatur | 96 |
Identität und kulturelles Gedächtnis. Erinnerungsorte am Mittelmeer als Bausteine einer europäischen Nachbarschaftspolitik im Arabischen Frühling | 98 |
1 Erinnerung und Gedächtnis als politikwissenschaftliche Methode | 101 |
2 Orientalismus im Arabischen Frühling oder der alte Riss der zum neuen Grundriss werden kann | 111 |
3 Topographische Skizzen einer mediterranen Erinnerungslandschaft | 123 |
4 Jerusalern oder ein Anfang | 133 |
Literatur | 134 |
II Religion und Religionsgemeinschaften im geltenden Recht der Europäischen Union | 137 |
Zur Genese des europäischen Religionsverfassungsrechts als responsiver Ordnung - oder: Der europäische Stiersprung | 138 |
1 Religion und Europa in Mythos und Gegenwart | 138 |
2 „Quierbo" - Religion als blinder Fleck des Unionsrechts und die Europäisierung des Religionsrechts der Mitgliedsstaaten | 139 |
2.1 Religionsveifassungsrecht und das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 139 |
2.2 Der Anwendungsvorrang des „religionsblinden " Unionsrechts | 140 |
3 „Recorte de riñón" - Die Religionsfreiheit im europäischen Grundrechtsraum | 141 |
3.1 Religionsverfassung und die gemeinsame Verfassungsüberlieferung der Mitgliedsstaaten als Rechtserkenntisquelle | 141 |
3.2 Religionsfreiheit als gemeineuropäisches Menschenrecht | 142 |
4 „Salto" - Religion und Unionsverfassung zwischen abschirmender und responsiver Ordnung | 143 |
4.1 Religionsfreiheit als Unionsgrundrecht | 144 |
4.2 Institutionelles Religionsverfassungsrecht als Integrationsschranke - das Achtungsgebot des Art. 17 Abs. 1, 2 AEUV | 144 |
4.3 Der strukturelle Dialog des Art. 17 Abs. 3 AEUV - Responsivität und die europäische Religionsveifassung als Gestaltungschance | 145 |
5 Am Ende - und am Beginn eines responsiven Religionsverfassungsrechts | 146 |
Literatur | 147 |
„In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags" - Der Dialog der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als Grundlage und Kernstück europäischer Religionspolitik | 149 |
1 Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Religionsgemeinschaften | 149 |
2 Der Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften und der Europäischen Union | 153 |
2.1 Bestehende Kontakte zwischen der EU und den Kirchen | 153 |
2.2 Die Beschreibung des Dialogs als "offen, transparent und regelmäßig" | 155 |
2.3 Die Anerkennung der Identität und des besonderen Beitrags als Grundlage des Dialogs mit den Religionsgemeinschaften | 156 |
2.4 Herausforderungen an den Dialog zwischen EU und Kirchen | 159 |
3 Die Bedeutung des Dialogs für die Religionspolitik der EU | 160 |
3.1 Der Dialog als Ergänzung der defensiven Ansätze des Europäischen Religionsrechts um ein eigenes positives Verhältnis zwischen EU und Kirchen | 160 |
3.2 Rückwirkungen einer Europäischen Religionspolitik auf die Religionsgemeinschaften | 162 |
3.3 Rückwirkungen einer Europäischen Religionspolitik auf die Politik der EU | 163 |
4 Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Auf dem Weg zu einem europäischen Religionsverfassungsrecht? - Aktuelle Überlegungen aus deutscher Perspektive* | 170 |
1 Ausgangspunkte | 170 |
2 Einige Fragen | 172 |
3 Die Beachtung der institutionell-organisatorischen Seite von Religion in den europäischen Rechtsschichten | 174 |
3.1 Bottom up: Einige Hinweise zur Lage und Diskussion um und über das deutsche Staatskirchenrecht | 174 |
3.2 Top down: Die Beachtung der institutionell-organisatorischen Dimension im Europarecht | 180 |
3.2.1 Allgemeines | 180 |
3.2.2 EMRK - EGMR | 180 |
3.2.3 Primär- und Sekundärrecht der EU | 183 |
4 Europas "Religionsverfassung" - Einheit in der Unterschiedenheit | 186 |
Literatur | 188 |
Die Finanzierung von Religionsgemeinschaften und das Recht der Europäischen Union | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Finanzierungsquellen von Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union | 193 |
2.1 Spenden | 194 |
2.2 Mitgliedsbeiträge | 195 |
2.3 Kultussteuer | 195 |
2.4 Kirchensteuer | 196 |
2.5 Direkte Staatsleistungen | 198 |
2.6 Indirekte Staatsleistungen | 198 |
2.7 Eigene Mittel | 199 |
3 UnionsrechtIiche Vorschriften und ihre WIrkung auf die Finanzierungsformen von Religionsgemeinschaften | 200 |
3.1 Der steuerrechtliehe Rahmen | 200 |
3.2 Der wettbewerbsrechtliche Rahmen | 201 |
3.2.1 Begünstigung aus staatlichen Mitteln | 201 |
3.2.2 Begiinstigung für bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige | 205 |
3.2.3 Eingetretene oder potenzielle Wettbewerbsverfälschung | 207 |
3.2.4 Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten | 209 |
3.2.5 Die Ausnalunetatbestände | 209 |
3.2.6 Überprüfung durch die Kommission | 211 |
4 Schlussbetrachtung | 212 |
Literatur | 213 |
III Religionspolitik der Europäischen Union und ihr Verhältnis zur Staatenwelt | 216 |
Mehr als Binnenmarkt und Laizismus? Die neue Religionspolitik der Europäischen Union | 217 |
1 Religion als neue politische Herausforderung der Europäischen Union | 217 |
2 Welche Rolle für Religionen in der EU? Positionen und Erklärungsansätze in der Forschung | 218 |
3 Befunde: Religion im Willensbildungsprozess der EU seit den späten 1980er Jabren | 222 |
3.1 Der Präambelstreit um „Gott" und Christentum als ideelle Rejerenzpunkte einer verfassungsmäßigen Ordnung der EU | 222 |
3.2 Religion im Primärrecht der EU | 224 |
3.3 Religionen und das Sekundärrecht der EU | 227 |
3.4 Religion im politischen Prozess auf EU-Ebene | 228 |
4 Fazit: Von der säkular-religiösen Spannungslinie zu einem kooperativen Verhältnis von EU und Religionsgemeinschaften | 229 |
Literatur | 231 |
Säkularmacht EU? Zur Europäisierung von Religion in EU-Mitgliedsstaaten | 233 |
1 Einleitung | 233 |
2 Religion und Politik in der EU: Diskussion des Forschungsstandes | 235 |
3 Die Europäisierung von Religion - ein Analyserahmen | 239 |
3.1 Dimensionen des innerstaatlichen Wandels religiöser Angelegenheiten | 240 |
3.2 Der EU-Impuls als Auslöser innerstaatlichen Wandels | 242 |
4 Empirische Analyse | 245 |
4.1 Der (mögliche) EU-Impuls: Art. 17 VAEU | 246 |
4.2 Art. 17(3) als Rechtsakt der Anreize für innerstaatliche Akteure setzt | 247 |
4.3 Die Teilnahme an dem Dialog des Art.l7 Abs. 3 als Sozialisierungsprozess | 249 |
4.4 Der Dialog des Art. 17 Art. 3 als Anregung zur Nachahmung | 251 |
5 Fazit | 253 |
Literatur | 255 |
Das Europaverständnis der orthodoxen Kirchen im Zuge der Europäisierung | 258 |
2 Die orthodoxen Kirchenvertretungen in Brüssel: Strukturen und Arbeitsweise | 260 |
3 Historische Bedingungen der orthodoxen Europaverständnisse | 264 |
4 Institutionelle Bedingungen der orthodoxen Europaverständnisse | 267 |
5 Das Europaverständnis der Russisch-Orthodoxen Kirche und des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel- ein Vergleich | 271 |
6 Der Vergleich mit den Westkirchen | 276 |
7 Innerorthodoxe Ambivalenzen | 279 |
8 ,Kongruenz oder Dissens' von Orthodoxie und Europa - Versuch einer Typologie | 282 |
Literatur | 283 |
Die Rolle der EU im internationalen interreligiösen Dialog - Forum, Förderer, Facilitator | 288 |
1 Internationaler interreligiöser Dialog- Begriff, Akteure, Foren, Themen | 288 |
2 Babel Brüssel- Die EU-Institutionen im Religionsdialog | 290 |
3 Multilaterale Kooperation: Die Europäische Union und die ,,Allianz der Kulturen" der UNO | 293 |
4 Biregionale Kooperationen: Die ASEM Interfaith Meetings und der Larnaka-Prozess | 293 |
5 Bilaterale Kooperationen: Die Europäische Union und die Türkei, Ägypten, Indonesien | 294 |
6 Das EU-Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 | 295 |
7 „Dialogmacht Europa" - Religionsdialog als Mainstreaming oder Marginalie? | 296 |
Literatur | 297 |
Eine Neubewertung militanter politischer Religion | 299 |
1 Die Diskursive Differenz des Religiösen | 299 |
2 Wie religiös ist religiöser Nationalismus? | 304 |
3 Religion und die Legitimation säkularer Herrschaft | 306 |
Literatur | 309 |
Autorenverzeichnis | 311 |