Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld | 7 |
Heterogenität im schulischen Feld | 7 |
Felder des Heterogenitätsdiskurses | 10 |
Pädagogischer Umgang mit Heterogenität | 11 |
Soziale Ungleichheitsforschung | 12 |
Subjektkritischer Diskurs um Gleichheit und Differenz | 13 |
Konstruktivistische Perspektive auf soziale Kategorien in Schule und Unterricht | 15 |
Aufbau des Bandes | 16 |
Danksagung | 23 |
Literatur | 23 |
I. Theoretische Perspektiven | 27 |
Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung | 28 |
1. Ethnomethodologische Differenzforschung: Ein Problemaufriss | 29 |
Die Konzeptualisierung von Ungleichheit im Theorem ‚Doing difference‘ | 31 |
Zur Kritik am ethnomethodologischen Ungleichheitskonzept | 34 |
Der Kritik zum Trotz: zur Notwendigkeit einer ethnographischen Differenzforschung | 35 |
2. Ethnographische Differenzforschung zu Macht und Ungleichheit im Elementarbereich | 37 |
3. Methodologische Ansatzpunkte einer ethnographischen Ungleichheitsforschung | 41 |
Diskurs als Kontext | 42 |
Struktur als Kontext | 43 |
Fokussierung der Verkettung von Differenzkonstruktionen und Differenzzuschreibungen14 | 44 |
Fokussierung der Biographizität von Ungleichheit | 45 |
Fokussierung der Organisation, die Ungleichheit (mit-)produziert | 45 |
Literatur | 47 |
Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten: Ein normativer Reflexionsrahmen für eine heterogenitätsbewusste Organisationsentwicklung in (vor)schulischen Bildungseinrichtungen | 51 |
1. Heterogenität als institutionelle Gestaltungsaufgabe in Kindertagesein-richtungen und Schulen: Innovationspotentiale, Widersprüche und Leerstellen | 51 |
2. Ein Reflexionsrahmen zur Konzeptionalisierung von Heterogenität als institutionelles Entwicklungsfeld in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers | 56 |
2.1 Drei Dimensionen der Gerechtigkeit | 56 |
2.2 Strategien zur Herstellung von Gerechtigkeit zwischen Affirmation und Transformation4 | 59 |
3. Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft im Spiegel der Gerechtigkeitstheorie Frasers | 61 |
4. Vertiefende Analyse eines Praxismodells | 63 |
4.1 Das Projekt ‚Kinderwelten – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen’ | 63 |
4.2 Umsetzung gleichberechtigter Teilhabe im Alltag von Kindertageseinrichtungen | 64 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 72 |
Literatur | 74 |
Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im Heterogenitätsdiskurs in Deutschland | 78 |
1. Heterogenität als Merkmal jeder Gruppe von Menschen. Eine Begriffsfeldanalyse | 80 |
2. Messbare Personenmerkmale und Leistung. Analyse theoretischer Modellierungen der empirischen Lehr-Lern-Forschung | 84 |
3. Legitimationsgewinne und Ausblick | 89 |
Literatur | 93 |
Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze | 95 |
1. Schule im Spannungsfeld von Institutionalisierung und pädagogischer Reflexion | 97 |
2. Der pädagogische Reformdiskurs zum Umgang mit Heterogenität in der Schule | 101 |
3. Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung | 104 |
Klassifizierung und Differenzierung als Notwendigkeit und Problem | 105 |
Selektion bzw. Allokation als Notwendigkeit und Problem | 112 |
4. Eine kurze Schlussbetrachtung | 118 |
Literatur | 118 |
Die Rede von der Heterogenität – Mode oder Symptom? | 123 |
1. Zeitsplitter – die Thematisierung von Heterogenität | 123 |
2. Problemaufriss – Blicke auf den Umgang mit Heterogenität | 124 |
3. Die Konstruktion von Heterogenität | 128 |
Heterogenität zwischen Voraussetzung und Konstrukt | 128 |
Die Feststellung und Verwirklichung von Verschiedenheit | 129 |
4. Zur Funktion der Heterogenisierung | 133 |
5. Mode oder Symptom? | 137 |
Heterogenität als ‚verträglicher‘ Begriff | 137 |
Erkenntnisfortschritt durch Erhöhung der Abstraktionsebene | 138 |
Heterogenität und pädagogisches Handeln | 139 |
6. Heterogenität und Homogenität | 143 |
Literatur | 145 |
II. Empirische Perspektiven | 147 |
Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule | 148 |
1. Einleitung | 148 |
2. Differenzierungen im individualisierten Unterricht | 151 |
3. Zur Legitimationsbedürftigkeit pädagogischer Differenzierung | 155 |
Literatur | 162 |
Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung | 163 |
1. Einleitung – geöffneter Unterricht | 163 |
2. Arbeitsblätter | 166 |
3. Zeit | 167 |
4. Design der Studie | 170 |
5. Zeit und Arbeitsblatt | 171 |
6. Fazit | 174 |
Literatur | 177 |
Etablierte und Außenseiter - Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen | 180 |
1. Einleitung | 180 |
2. Stand der Forschung zu Peer-Interaktionen, Peer-Status und Schüler-Schüler-Kooperation | 181 |
3. Fragestellung, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen | 185 |
3.1 Anlage der Untersuchung | 186 |
3.2 Operationalisierung der Konstrukte für die quantitative Analyse | 187 |
3.3 Qualität der Schüler-Schüler-Interaktion | 188 |
3.4. Interpretative Verfahren | 189 |
4. Ergebnisse | 189 |
4.1. Ergebnisse der quantitativen Auswertung | 189 |
4.2. Ergebnisse der qualitativen Videointerpretation – Handlungen „Klären, wer beginnt“ und „Wechseln“ | 191 |
5. Diskussion und Fazit | 198 |
Literatur | 200 |
Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht | 204 |
1. Verortung von Heterogenität | 205 |
2. Theoretische Modellierung der Hierarchisierung von Leistung | 207 |
3. Empirische Analysen zur Konstruktion von Heterogenität und Hierarchie | 210 |
Analyse des Instruktionsdiskurses | 213 |
Analyse der relativen Bedeutung von Instruktions- und Regulationsdiskurs für die soziale Konstruktion von Leistung | 216 |
4. Resümee | 219 |
Literatur | 220 |
Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern | 221 |
Einleitung | 221 |
1. Heterogenität als ‚Leitbild‘ | 222 |
2. Was ist ein Leitbild? | 224 |
3. Diskursanalytisches Vorgehen | 226 |
4. Analyse: Figuren der Heterogenität in schulischen Leitbildern | 229 |
4.1. Zwischen Naturalisierung und Konstruktion | 229 |
4.2. Fordernde Herausforderung | 230 |
4.3. Zwischen Ziel und Voraussetzung | 232 |
4.4. Individualisierende Vergemeinschaftung | 233 |
5. Fazit | 236 |
Literatur | 237 |
Doing difference im Unterricht als Unterricht | 241 |
1. Pädagogische Praktiken | 242 |
2. Doing difference | 243 |
3. Methodisches Vorgehen der Studie | 245 |
Datenerhebungen | 245 |
Auswertung | 247 |
Beschreibung der Schule und der Klasse | 248 |
4. Ergebnisse | 249 |
Doing student und doing difference | 249 |
Interpretation der Sequenz in der Bilddimension | 251 |
Doing student auf handlungspraktischer Ebene6 | 252 |
Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton | 253 |
Doing student auf diskursiver Ebene | 254 |
Doing difference auf diskursiver Ebene | 256 |
Gesamtinterpretation | 256 |
Interpretation der Sequenz in der Bilddimension | 259 |
Doing student auf handlungspraktischer Ebene | 259 |
Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton | 260 |
Doing student auf diskursiver Ebene | 261 |
Doings difference auf diskursiver Ebene | 262 |
Gesamtinterpretation | 263 |
4. Fazit | 263 |
Literatur | 265 |
Orientierungsrahmen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext | 267 |
1. Unterricht im Fokus der Bearbeitung von Differenz | 267 |
2. Unterricht als soziale Praxis – theoretische und methodologische Grundlagen einer empirischen Untersuchung | 270 |
2.1 Unterricht als sozialer Prozess | 270 |
2.2 Methodologische Bearbeitung: Rekonstruktion von Orientierungen | 272 |
3. Orientierungen von Lernen und Lehren im unterrichtlichen Setting | 274 |
3.1 Gruppe Berg: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vor-gabe selbst erreichen | 275 |
3.2 Gruppe Düne: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vorgabe durch reproduzieren erreichen | 278 |
3.3 Kontrastierung der Orientierungsrahmen | 281 |
4. Unterrichtliche Orientierungen zwischen lehr-lerntheoretischen und institutionellen Vorstellungen | 283 |
Literatur | 285 |
III. Exkurs Internationale Perspektive | 287 |
The lost yield of education | 288 |
1. Assumptions | 288 |
2. Data on the decreasing effect of education | 290 |
3. Schooling is linked to modernity | 292 |
4. Which interpretation of modernity? | 293 |
4.1 Illustrating orientation on education through diversity | 294 |
4.2 Schools and diverse children | 296 |
5. Can better governance increase return on education? | 299 |
6. Lost yield of education: Hobbes´ revenge? | 300 |
Literature | 302 |
Autorinnen und Autoren | 304 |