Sie sind hier
E-Book

Digitale Diskurse und Wikipedia

Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt

AutorEva Gredel
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783893086535
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia dient im Alltag mittlerweile verbreitet zur ersten Orientierung bei Wissensfragen und kann als eines der erfolgreichsten Projekte im Social Web verstanden werden: Rund 17 Jahre nach ihrer Gründung verzeichnet die Wikipedia mehr als 46 Millionen Einträge, die von Tausenden von Freiwilligen gemeinschaftlich verfasst wurden. Nur wenige Internet-Nutzer wissen allerdings, wie die enzyklopädischen Inhalte der Wikipedia in digitalen Diskursen entstehen und welche Rolle Sprache bei der Erarbeitung der Einträge spielt. Der wissenschaftliche Blick hinter die Kulissen der größten Online-Enzyklopädie weltweit soll dabei unterstützen, mit Informationen im digitalen Zeitalter kompetent umzugehen. Er zeigt auf, wie der reflektierte Zugang zu digitalen Diskursen im Netz gelingen kann.

Dr. Eva Gredel ist akademische Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Mannheim. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts erarbeitet sie eine Erweiterung der Diskurslinguistik, die es ermöglicht, auch digitale Daten und insbesondere Hypertexte (z. B. die Online-Enzyklopädie Wikipedia) in diskursanalytischen Untersuchungen zu berücksichtigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort10
1.?Einführung: Relevanz undReichweite der Wikipedia14
1.1?Wikipedia als Online-Enzyklopädieund diskursiver Raum17
1.2?Wikipedia als Diskussionsgegenstand19
1.3?Wikipedia als Recherchewerkzeugund Nachrichtenquelle22
1.4?Wikipedia als PR-Kanal24
1.5?Wikipedia als Lehr- und Lerngegenstand in Schule und Hochschule26
1.6?Wikipedia als Untersuchungsgegenstandin der Wissenschaft29
2.?Diskursanalysen als Methode für Sprach-,Kultur- und Gesellschaftsanalysen30
2.1?Definition zum Begriff Diskurs31
2.2?Metaphern als diskursive Einheiten32
2.3?Konkrete Metaphern-Beispielein verschiedenen Diskursen33
2.4?Diskursbedingungen in nicht-digitalen Medien am Beispiel von Print-Zeitungen37
3.?Digitale Diskursanalysen40
3.1?Nicht-Linearität mithilfe von Links41
3.2?Dynamik und Offenheit:Eine Mitmach-Enzyklopädie im ständigen Wandel43
3.3?Interaktivität und Kollaboration: Von Wikipedianer zu Wikipedianer46
3.4?Multilingualität: Diskursanalysenzum Sprach- und Kulturvergleich49
3.5?Multimodalität:Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?56
4.?Wer spricht wie in digitalenDiskursen auf Wikipedia?64
4.1?Menschliche Diskursakteure65
4.2?Institutionelle Diskursakteure –NGOs, Parteien, Unternehmen67
4.3?Maschinelle Diskursakteure in Wikipedia: Bots68
4.4?Interaktionsrollen in Wikipedia:Vandalen, Trolle und Sockenpuppen70
4.5?Praktiken in Wikipedia:Digitale Orden, Edit Wars, Fake News72
5.?Tools und Ressourcenzur Analyse der Wikipedia76
5.1?Wikipedia-Korpora76
5.2?Ein digitales Tool für multimodale Analysen der Wikipedia78
5.3?Digitale Tools – Sprachversionen im Vergleich79
5.4?Akteursorientierte Perspektive80
5.5?Zwei Tools zur Analyse von Konflikten81
5.6?Ein Tool für Wikipedia-Analysen in didaktischen Kontexten84
6.?Literaturverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...