Sie sind hier
E-Book

Dilemma Inklusion

Wie Schule allen Kindern gerecht werden kann

AutorOtto Speck
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783497612574
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Wie kann Schule allen Kindern gerecht werden? Kinder mit Beeinträchtigung benötigen eine besondere Förderung. Ist diese auch im inklusiven Setting immer gewährleistet? Otto Speck zieht eine realistische Zwischenbilanz nach über 10 Jahren schulischer Inklusion. Er analysiert Erfolge, kritisiert Fehlentwicklungen und zeigt, was in der Praxis machbar ist. Inklusion kann nach Speck auch in Förderschulen stattfinden, wenngleich die inklusive Regelschule das anzustrebende Ziel bleibt. Sein differenziertes Inklusionsmodell setzt auf ein dual-inklusives Schulsystem, das Bildung für alle gewährleisten soll.

Prof. em. Dr. Otto Speck lehrte Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
1Vorgeschichte: Integration und ideologische Wurzeln17
1.1Erfolgreiche Projektschulen für gemeinsames Lernen17
1.2Die Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates18
1.3 Impulse aus dem Ausland: Italien ohne Sonderschulen22
1.4 Wissenschaftler der „Sonderpädagogik“ gegen Sonderschulen23
1.5 Gemischte Einstellungen von Eltern und Behindertenverbänden25
2 Probleme und Erfolge der Umsetzung von Art. 24 UN-BRK31
2.1 Die UN-Behindertenrechts­konvention im Deutschen Bundestag31
2.2 Unstimmigkeiten bei der Übersetzung38
2.3 Problemlösung durch positives Denken?43
2.4 Diskriminierung der Förderschulen48
2.5 Absage an eine eigene wissenschaftliche „Sonderpädagogik“52
2.6 Besondere pädagogische Förderung – ungesichert60
2.7 „Sonderpädagogischer Förderbedarf“ – ausgeweitet65
2.8 Skeptische Einstellung der Eltern72
2.9 Überforderungen für Lehrerinnen und Lehrer74
2.10 Unzulängliche strukturelle Umsetzungen77
2.11 Best-Practice-Modelle für gemeinsamen Unterricht82
3 Generelle Dilemmata des schulischen Inklusionsmodells91
3.1 Inklusion – ein mehrdeutiger Begriff91
3.2Vielfalt – normativ unklar95
3.3 Bildungsstandards und Leistungsbewertungen als Inklusionsprobleme98
3.4 Internationale Forschung – Grenzen gemeinsamen Unterrichts100
3.5 Kritische gesellschaftliche Entwicklungen104
4 Grundlagen für ein realisierbares inklusives Schulsystem110
4.1Inklusion als Bildung für alle – ein Menschenrecht111
4.2 Ein dual-inklusives Schulsystem113
4.3 Der Inklusionsbeitrag spezieller Schulen120
4.4 Prinzipielle Gesichtspunkte für eine Verständigung123
4.5 Schulpolitische Folgerungen134
Literatur137
Sachregister146

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...