Sie sind hier
E-Book

'Du bist Deutschland!' - eine Kampagne in der Kritik - Weblogs als kritische Meinungsführer

eine Kampagne in der Kritik - Weblogs als kritische Meinungsführer

AutorJuliane Diel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783638006354
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Siegen (Sozialwisenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Du bist das Wunder von Deutschland.' Vier Monate lang warb der Slogan mit einem riesigen Medienaufgebot. Die Kampagne wurde in Deutschland sehr kontrovers diskutiert. Neben positiver Resonanz gab es auch viele kritische Stimmen. Vorwürfe von Neoliberalismus und nationalistischen Intentionen kamen auf. Gerade in den neuen Kommunikationsplattformen im Internet - den sogenannten Weblogs - wurde sehr differenziert über die Kampagne diskutiert. Anhand im bekannten Weblog 'Spreeblick' veröffentlichter Kommentare wird die Entwicklung der Kritik um 'Du bist Deutschland' dargestellt. In welcher Form sich die Kritik äußerte und inwieweit diese Diskussionen den allgemeinen öffentlichen Diskurs über die 'Du bist Deutschland'-Kampagne bestimmt haben, ist Gegenstand dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Aufgaben und Intentionen von Social Marketing KampagnenS. 3 ... 3. 'Du bist Deutschland'S. 5 3.1. Die Social Marketing Kampagne 'Du bist Deutschland' S. 5 3.2 Inhaltliche Konzeption der Kampagne S. 6 ... 4. Diskussion um die 'Du bist Deutschland'-Kampagne in den MedienS. 14 4.1. Positive ResonanzS. 14 4.2. Kritik an der Kampagne S. 15 4.2.1. Vorwurf des NeoliberalismusS. 15 4.2.2. Vorwurf der nationalistischen IntentionS. 15 4.3. Internetauftritte zur Kritik an 'Du bist Deutschland' S. 17 ... 5. Kritik an der 'Du bist Deutschland'-Kampagne durch den Weblog 'Spreeblick' S. 26 5.1. Was sind Weblogs?S. 26 5.3. Soziodemografische Merkmale von Bloggern S. 30 5.4. Erscheinungsformen von Weblogs S. 31 5.5. Medien- und Gesellschaftspolitischer Einfluss von Weblogs S. 32 5.6. Der Weblog 'Spreeblick' S. 36 5.7. Diskussion um die 'Du bist Deutschland'-Kampagne im Weblog 'Spreeblick'S. 37 ... 5.7.2.6. Folgen der Diskussion 'Ihr seid Deutschland - Ich mach mit!' und dem Fotopool www.Flickr.com S. 49 5.7.3. Diskussion im Weblog 'Spreeblick' zur nationalsozialistischen Intention der 'Du bist Deutschland'-Kampange S. 52 ... 6. Fazit: 'Du bist Deutschland' - eine Kampagne in der Kritik Weblogs als kritische MeinungsführerS. 64 7. Literatur- und Linkverzeichnis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...