Thomas Weyerstahl, Manfred Stauber: Duale Reihe – Gynäkologie und Geburtshilfe | 1 |
Kapitelübersicht | 2 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberzur 4. Auflage | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
A Allgemeines | 16 |
1 Medizinethische Gesichtspunkte in der Frauenheilkunde | 18 |
1.1 Allgemeines | 18 |
1.2 Ethische Entscheidungsprozesse | 20 |
1.2.1 Beziehungen im Entscheidungsprozess | 21 |
1.2.2 Richtlinien für den Entscheidungsprozess | 21 |
1.3 Künftige globale Ethik | 22 |
2 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen | 23 |
2.1 Gynäkologische Anatomie | 23 |
2.1.1 Knöchernes Becken (Pelvis) | 23 |
2.1.2 Beckenboden | 24 |
Diaphragma pelvis | 24 |
Diaphragma urogenitale | 25 |
Äußere Beckenbodenmuskulatur | 25 |
2.1.3 Weibliche Geschlechtsorgane | 25 |
Äußeres Genitale (Vulva) | 25 |
Inneres Genitale | 26 |
Leitungsbahnen | 31 |
2.1.4 Mamma | 32 |
2.2 Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane und der Mamma | 34 |
2.2.1 Genitalfehlbildungen | 34 |
Hymenalatresie (Hymen imperforatus) | 35 |
Vaginale Fehlbildungen | 35 |
Fehlbildungen des Uterus | 36 |
2.2.2 Fehlbildungen und Anomalien der Mamma | 38 |
Polymastie und Polythelie | 38 |
Flach- und Hohlwarzen | 39 |
Neonatale Hypertrophie | 39 |
Asymmetrie | 39 |
Hypertrophie und Hypoplasie | 39 |
3 Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen | 40 |
3.1 Normale chromosomale „Geschlechtsdeterminierung | 40 |
3.1.1 Meiose (Reifeteilung) | 40 |
3.1.2 Gametogenese | 40 |
Oogenese | 40 |
Spermatogenese | 41 |
3.1.3 Chromosomendarstellung | 42 |
3.1.4 Bestimmung des Kerngeschlechts | 43 |
3.2 Normale Entwicklung der Genitalorgane | 44 |
3.2.1 Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane | 44 |
3.2.2 Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane | 44 |
3.2.3 Geschlechtsmerkmale | 44 |
3.3 Störungen der Geschlechtsentwicklung | 45 |
3.3.1 Grundlagen | 45 |
3.3.2 DSD mit Aberrationen der Geschlechtschromosomen | 49 |
Ullrich-Turner-Syndrom (45,X0) | 49 |
Klinefelter-Syndrom (47,XXY) | 50 |
3.3.3 46,XY-DSD | 51 |
Komplette Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom) | 51 |
Leydig-Zell-Hypoplasie bei LH-Rezeptor-Defekt | 51 |
5?-Reduktasemangel | 52 |
Androgeninsensitivität (AIS) | 52 |
3.3.4 46,XX-DSD | 53 |
Adrenogenitales Syndrom (AGS) | 53 |
Reine Gonadendysgenesie | 53 |
3.3.5 Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit DSD | 54 |
Interdisziplinäres Management | 54 |
Geschlechtszuordnung | 54 |
Medikamentöse Therapie | 54 |
Chirurgische Therapie | 54 |
3.4 Pubertät und Störungen | 55 |
3.4.1 Physiologischer Ablauf der Pubertätsperiode | 55 |
Körperliche Veränderungen während der Pubertät | 55 |
Hormonelle Veränderungen während der Pubertät | 56 |
3.4.2 Störungen der Pubertätsperiode | 57 |
Pubertas praecox | 57 |
Pubertas tarda | 58 |
4 Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe | 60 |
4.1 Entwicklung der psychosomatischen Frauenheilkunde | 60 |
4.2 Psychosomatische Aspekte in der Gynäkologie | 60 |
4.2.1 Kinderwunsch – das sterile Paar | 61 |
4.2.2 Sexualstörungen | 63 |
4.2.3 Unterbauchschmerzen ohne Organbefund (Pelipathiesyndrom) | 64 |
4.2.4 Fluor, Pruritus vulvae | 66 |
4.2.5 Störungen im hormonellen Zyklus | 68 |
4.2.6 Aspekte der Kontrazeption/Sterilisation | 69 |
4.3 Psychosomatische Aspekte der Schwangerschaft | 70 |
4.3.1 Schwangerschaftserleben | 70 |
4.3.2 Symptome in der Schwangerschaft mit möglicher Psychogenese | 71 |
Hyperemesis gravidarum | 72 |
Psychogener und habitueller Abort | 72 |
Eingebildete Schwangerschaft | 73 |
Gestosen | 73 |
Vorzeitige Wehen, Frühgeburt | 73 |
4.3.3 Sucht und Schwangerschaft | 74 |
4.3.4 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während der Schwangerschaft | 77 |
4.4 Psychosomatische Aspekte der Geburt | 77 |
4.4.1 Geburtsvorbereitung, Geburtsschmerz, Geburtsstörungen | 77 |
Englische Methode der Geburtsvorbereitung | 78 |
Russische bzw. französische Methode der Geburtsvorbereitung | 79 |
Sonderformen der Geburtsvorbereitung | 79 |
Erweiterte psychosomatische Geburts„vorbereitung | 80 |
4.4.2 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während der Geburt | 81 |
4.5 Psychosomatische Aspekte des Wochenbetts | 81 |
4.5.1 Depressive Syndrome post partum | 83 |
4.5.2 Laktationsstörungen | 84 |
4.5.3 Wochenbettvisite | 84 |
4.5.4 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während des Wochenbetts | 85 |
B Gynäkologie | 86 |
1 Gynäkologische Endokrinologie | 88 |
1.1 Weibliches Hormonsystem | 88 |
1.1.1 Hypothalamisch-hypophysär-ovarieller Regelkreis | 88 |
1.1.2 Hormone des Hypothalamus | 88 |
Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) | 89 |
Oxytocin | 91 |
1.1.3 Hormone der Hypophyse | 91 |
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) | 92 |
Luteinisierendes Hormon (LH) | 93 |
Prolaktin | 93 |
1.1.4 Hormone des Ovars | 94 |
Östrogene | 96 |
Gestagene | 99 |
Androgene | 101 |
Inhibin | 103 |
Anti-Müller-Hormon (AMH) | 103 |
1.2 Menstrueller Zyklus | 103 |
1.2.1 Ablauf des Zyklus | 104 |
Menstruation | 104 |
Follikelphase | 105 |
Periovulatorische Phase | 105 |
Ovulation | 105 |
Gelbkörper- oder Lutealphase | 105 |
1.2.2 Medikamentöse Verschiebung der Menstruation | 106 |
1.3 Störungen des menstruellen Zyklus | 106 |
1.3.1 Störungen des Blutungscharakters | 107 |
Anovulatorische Blutungsstörungen | 108 |
1.3.2 Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom | 109 |
Dysmenorrhö | 109 |
Prämenstruelles Syndrom | 110 |
1.3.3 Störungen der Blutungsrhythmik | 111 |
Polymenorrhö | 111 |
Corpus-luteum-Insuffizienz | 111 |
Oligomenorrhö | 112 |
1.4 Amenorrhö | 113 |
1.4.1 Ursachen der Amenorrhö | 113 |
1.4.2 Diagnostisches Vorgehen bei der Amenorrhö | 115 |
Erster diagnostischer Schritt: hormonelle Abklärung | 115 |
Zweiter diagnostischer Schritt: Gestagentest | 118 |
1.4.3 Organische Störungen des Reproduktionstraktes | 118 |
Mayer-v.-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom | 118 |
Androgeninsensitivität (testikuläre Feminisierung) | 119 |
Asherman-Syndrom | 119 |
Distale Gynatresie | 119 |
Kryptomenorrhö | 120 |
1.4.4 Ovarielle Störungen | 120 |
Gonadendysgenesie | 121 |
Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO) | 121 |
Hyperthecosis ovarii | 124 |
Adrenogenitales Syndrom (AGS) | 124 |
Vorzeitige Ovarialerschöpfung | 127 |
Hyperandrogenämie und Insulinresistenz | 128 |
Ovarialtumoren (hormonell aktive und inaktive) | 128 |
1.4.5 Hypophysäre Störungen | 128 |
Hyperprolaktinämie | 128 |
Hypophysentumoren | 134 |
Sheehan-Syndrom | 134 |
Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom | 134 |
1.4.6 Zentralnervöse, hypothalamische Störungen | 134 |
Organische Ursachen | 135 |
Funktionelle Ursachen | 135 |
Post-Pill-Amenorrhö | 136 |
1.5 Klimakterium | 136 |
2 Untersuchungsmethoden in der Gynäkologie | 141 |
2.1 Überblick | 141 |
2.2 Anamnese | 141 |
2.3 Der gynäkologische Untersuchungsgang | 143 |
2.3.1 Inspektion und Palpation des Abdomens | 144 |
2.3.2 Inspektion des äußeren Genitales | 144 |
2.3.3 Spekulumuntersuchung | 145 |
2.3.4 Zytologischer Abstrich | 147 |
2.3.5 Hormonelle Funktionsdiagnostik | 149 |
2.3.6 Fluor- und Keimdiagnostik | 149 |
2.3.7 HPV-Diagnostik | 149 |
2.3.8 Die Kolposkopie | 149 |
2.3.9 Palpationsuntersuchung | 151 |
Austastung der Vagina | 151 |
Bimanuelle Untersuchung | 151 |
Rektale Untersuchung | 153 |
Rektovaginale Untersuchung | 154 |
Palpationsuntersuchung in Narkose | 155 |
2.4 Untersuchung der Mamma | 155 |
2.5 Krebsvorsorge | 155 |
2.6 Dokumentation | 155 |
2.7 Ultraschalluntersuchung | 156 |
2.7.1 Untersuchungstechnik | 157 |
2.7.2 Kontrastmittelsonografie | 159 |
2.8 Radiologische Diagnostik | 159 |
2.9 Gynäkologische Untersuchung bei Kindern/Vaginoskopie | 161 |
2.10 Hysteroskopie | 162 |
2.11 Pelviskopie/Laparoskopie | 163 |
2.12 Rektoskopie | 164 |
2.13 Punktion | 164 |
2.13.1 Pleurapunktion, Aszitespunktion | 164 |
2.14 Histologische Probenentnahme | 164 |
2.15 Apparative Untersuchung der Mammae | 164 |
3 Gynäkologische Leitsymptome | 165 |
3.1 Übersicht | 165 |
3.2 Genitalblutungen | 165 |
3.3 Fluor genitalis | 168 |
3.4 Unterbauchschmerzen | 170 |
4 Gynäkologische Entzündungen und sexuell übertragbare Erkrankungen | 173 |
4.1 Übersicht | 173 |
4.2 Physiologische Infektionsbarrieren des weiblichen Genitales | 173 |
4.3 Entzündungen der Vulva | 174 |
4.3.1 Primäre Vulvitis | 175 |
Primäre nicht infektiöse Vulvitis | 175 |
Bakterielle Infektionen der Vulva | 175 |
Virale Infektionen der Vulva | 177 |
4.3.2 Sekundäre Vulvitis | 181 |
Oxyuriasis | 181 |
Skabies (Krätze) | 181 |
Filzlausvulvitis | 181 |
4.3.3 Allgemeinerkrankungen und dermatologische Erkrankungen | 181 |
4.4 Entzündungen der Vagina | 182 |
4.4.1 Physiologische und pathologische Flora der Vagina | 182 |
4.4.2 Candidamykose | 183 |
4.4.3 Bakterielle Vaginose | 186 |
4.4.4 Trichomoniasis | 187 |
4.4.5 Colpitis senilis | 188 |
4.4.6 Toxisches Schocksyndrom | 189 |
4.5 Entzündungen der Zervix (Zervizitis) | 189 |
4.5.1 Bakterielle Infektionen der Zervix | 190 |
Chlamydieninfektion | 190 |
Mykoplasmen- und Ureaplasmeninfektion | 190 |
4.5.2 Virale Entzündungen der Zervix | 191 |
4.6 Entzündungen des Endo- und Myo„metriums (Endometritis, Myometritis) | 191 |
4.6.1 Sonderformen der Endometritis | 192 |
Fremdkörperendometritis (nach IUP-Insertion) | 192 |
Pyometra (senile Endometritis, Serometra) | 192 |
Endometritis puerperalis und fieberhafter Abort | 193 |
4.7 Entzündungen der Adnexe (Adnexitis) | 193 |
4.7.1 Verlaufsformen der Adnexitis | 193 |
Akute Salpingitis | 193 |
Subakute/chronische Salpingitis | 196 |
Komplikationen der Adnexitis | 197 |
4.8 Genitaltuberkulose | 199 |
4.9 Entzündungen der Brust | 200 |
4.10 Sexuell übertragbare Erkrankungen | 200 |
4.10.1 Klassische Geschlechtskrankheiten | 201 |
Gonorrhö | 201 |
Lues | 203 |
Ulcus molle | 206 |
Lymphogranuloma inguinale | 206 |
Sexuell übertragbare Erkrankungen mit vorwiegend extragenitaler Manifestation | 207 |
5 Benigne und maligne Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane | 209 |
5.1 Benigne und maligne Veränderungen von Vulva und Vagina | 209 |
5.1.1 Diagnostische Methoden | 209 |
Anamnese und klinischer Befund | 209 |
Gynäkologische Untersuchung | 209 |
Spezielle Untersuchungsmethoden | 209 |
5.1.2 Benigne Veränderungen der Vulva | 210 |
Dermatosen der Vulva | 210 |
Zysten | 212 |
Epitheliale Tumoren | 213 |
Sonstige Tumoren | 213 |
5.1.3 Intraepitheliale Neoplasien und maligne Tumoren der Vulva | 213 |
Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN) | 213 |
Morbus Paget | 216 |
Invasives Plattenepithelkarzinom der Vulva | 217 |
Malignes Melanom | 222 |
Sarkom | 223 |
Basalzellkarzinom | 223 |
Verruköses Karzinom | 224 |
Adenokarzinom | 224 |
5.1.4 Maligne Tumoren der Vagina | 224 |
Vaginalkarzinom | 224 |
Weitere maligne Tumoren | 226 |
5.2 Benigne und maligne Veränderungen der Cervix uteri | 227 |
5.2.1 Zusammenhang zwischen Transformationszone und Zervixveränderungen | 227 |
5.2.2 Diagnostik | 227 |
Anamnese und Klinik | 227 |
Gynäkologische Untersuchung | 228 |
Spezielle Untersuchungsmethoden | 228 |
Apparative Untersuchungen | 232 |
Staging-Laparoskopie (operatives Staging) | 233 |
5.2.3 Benigne Tumoren und Pseudotumoren der Cervix uteri | 234 |
Leiomyome | 234 |
5.2.4 Atypische Veränderungen und maligne Tumoren der Cervix uteri | 235 |
Vorstadien des Zervixkarzinoms | 235 |
Mikroinvasives Zervixkarzinom | 238 |
Makroinvasives Zervixkarzinom | 239 |
5.3 Tumoren des Corpus uteri | 246 |
5.3.1 Diagnostik | 246 |
Anamnese und Klinik | 246 |
Gynäkologische Untersuchung | 247 |
Spezielle Methoden | 247 |
Apparative Untersuchungen | 249 |
5.3.2 Benigne Tumoren des Corpus uteri | 250 |
Leiomyome | 250 |
Endometriumpolypen (Korpuspolypen) | 255 |
5.3.3 Atypische Veränderungen und maligne Tumoren des Corpus uteri | 256 |
Allgemeines | 256 |
Komplexe Endometriumhyperplasie | 259 |
Endometriumkarzinom | 259 |
Uterussarkom | 265 |
Maligne mesodermale Mischtumoren | 266 |
5.4 Benigne und maligen Tumoren der Tuben | 266 |
5.4.1 Diagnostik | 266 |
Anamnese und Klinik | 266 |
Gynäkologische Untersuchung | 266 |
5.4.2 Benigne Tumoren von Tube und Mesosalpinx | 267 |
Zysten | 267 |
Sonstige Tumoren | 268 |
5.4.3 Tubenkarzinom | 268 |
5.5 Ovarialtumoren | 268 |
5.5.1 Klassifikation | 268 |
5.5.2 Diagnostik | 272 |
Anamnese und Klinik | 272 |
Gynäkologische Untersuchung | 274 |
Ultraschalluntersuchung | 275 |
Andere apparative Untersuchungen | 277 |
Labordiagnostik | 277 |
5.5.3 Stieldrehung und Ruptur von Ovarialtumoren | 277 |
Stieldrehung | 277 |
Ruptur eines zystischen Ovarialtumors | 278 |
5.5.4 Funktionelle Zysten | 278 |
Follikelzysten | 278 |
Corpus-luteum-Zysten | 278 |
Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO) | 279 |
Thekaluteinzysten | 279 |
Zysten in der Postmenopause | 279 |
Stromahyperplasie und Hyperthekose | 279 |
Ovarielle Inklusionszysten | 279 |
Massives Ödem des Ovars | 279 |
5.5.5 Epitheliale Ovarialtumoren | 280 |
Benigne epitheliale Ovarialtumoren | 280 |
Maligne epitheliale Tumoren | 282 |
5.5.6 Keimzelltumoren | 290 |
Benigne Keimzelltumoren | 291 |
Maligne Keimzelltumoren | 293 |
5.5.7 Keimstrangstromatumoren | 294 |
Tumoren der Thekom-(Thekazell-)Fibromgruppe | 294 |
Fibrome | 295 |
Sertoli-Leydig-Zelltumoren (Androblastome, Arrhenoblastome) | 295 |
Gynandroblastome | 295 |
Granulosazelltumoren | 296 |
6 Endometriose | 298 |
7 Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen des weiblichen Genitaltrakts | 305 |
7.1 Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege | 305 |
7.1.1 Anatomie | 305 |
7.1.2 Physiologie | 306 |
Physiologie des Blasenverschlusses | 306 |
Blasenentleerung | 306 |
Blasenfüllung | 307 |
7.2 Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen | 308 |
7.2.1 Anamnese | 308 |
7.2.2 Urogynäkologische Untersuchung | 309 |
7.2.3 Apparative Diagnostik | 310 |
Urethrozystoskopie | 310 |
Urodynamische Untersuchung | 310 |
7.2.4 Bildgebende Verfahren | 313 |
Sonografie | 313 |
Laterales Zystourethrogramm | 313 |
Beckenviszerogramm | 313 |
MRT (Magnetresonanztomografie) | 314 |
7.2.5 Harnfisteldiagnostik | 314 |
7.3 Blasenfunktionsstörungen | 314 |
7.3.1 Harninkontinenz | 314 |
Belastungsinkontinenz | 315 |
Urge- oder Dranginkontinenz | 317 |
Reflexinkontinenz | 318 |
Überlaufinkontinenz | 318 |
Extraurethrale Inkontinenz | 318 |
7.3.2 Blasenentleerungsstörungen | 319 |
Blasenfunktionsstörungen nach radikalen Operationen im kleinen Becken | 319 |
Therapie der Blasenentleerungsstörungen | 320 |
7.4 Lageveränderungen des weiblichen „Genitaltrakts | 320 |
7.4.1 Intraperitoneale Lageveränderungen | 320 |
7.4.2 Extraperitoneale Lageveränderungen | 321 |
8 Verletzungen am weiblichen Genitale und Sexualdelikte | 326 |
8.1 Unfallbedingte Verletzungen | 326 |
8.2 Kohabitationsverletzungen | 326 |
8.3 Sexualdelikte | 326 |
C Mamma | 330 |
1 Erkrankungen der Mamma | 332 |
1.1 Untersuchung der Mamma | 332 |
1.1.1 Klinische Untersuchung | 332 |
Inspektion | 332 |
Palpation | 332 |
1.1.2 Apparative Untersuchung | 334 |
Mammografie | 334 |
Galaktografie | 337 |
Sonografie | 337 |
Magnetresonanz-Mammografie | 339 |
Interventionelle Techniken in der Mammadiagnostik (transkutane Biopsiemethoden) | 340 |
Offene Tumorektomie | 342 |
1.2 Mastitis | 343 |
1.2.1 Mastitis non-puerperalis | 343 |
1.3 Mastopathie (Dysplasie der Mamma) | 345 |
1.4 Mastodynie und Mastalgie | 349 |
1.5 Sekretorische Erkrankungen | 349 |
1.5.1 Galaktorrhö | 350 |
1.5.2 Pathologische Sekretion | 350 |
1.6 Benigne Tumoren | 350 |
1.6.1 Fibroadenom | 350 |
1.6.2 Lipom | 352 |
1.6.3 Papillom | 352 |
1.6.4 Hamartom | 352 |
1.7 Semimaligne Tumoren | 352 |
1.7.1 Phylloides-Tumor | 352 |
1.8 Maligne Tumoren | 353 |
1.8.1 Mammakarzinom | 353 |
1.8.2 Sonderformen des Mammakarzinoms | 374 |
Inflammatorisches Mammakarzinom | 374 |
Paget-Karzinom (Morbus Paget) | 375 |
1.8.3 Mammasarkom | 376 |
D Kontrazeption und Sterilität | 378 |
1 Kontrazeption und Familienplanung | 380 |
1.1 Grundlagen | 380 |
1.2 Einsatzbereiche und Sicherheit der Kontrazeption | 381 |
1.2.1 Indikation | 381 |
1.2.2 Aufgaben des Arztes bei der Kontrazeption | 381 |
1.2.3 Zuverlässigkeit der kontrazeptiven Methode | 381 |
1.2.4 Methoden der modernen Kontrazeption | 383 |
1.3 Hormonelle Kontrazeption | 383 |
1.3.1 Kombinationsmethode | 385 |
1.3.2 Sequenzmethode | 386 |
1.3.3 Stufenmethode | 386 |
1.3.4 Vaginalring | 386 |
1.3.5 Kontrazeptionspflaster | 387 |
1.3.6 Kombinationspräparate mit „natürlichen“ Östrogenen | 387 |
1.3.7 Östrogenfreier Ovulationshemmer | 387 |
1.3.8 Minipille | 387 |
1.3.9 Hormonimplantat | 388 |
1.3.10 Depotpräparate | 388 |
1.3.11 „Pille danach“ | 389 |
1.3.12 Nebenwirkungen der hormonellen Kontrazeptiva | 389 |
1.3.13 Wechselwirkungen zwischen oralen Kontrazeptiva und anderen Medikamenten | 393 |
1.3.14 Heute auf dem Markt befindliche orale Kontrazeptiva | 394 |
1.4 Natürliche Methoden | 395 |
1.4.1 Zeitwahlmethode (periodische Enthaltsamkeit, Kalendermethode) | 395 |
1.4.2 Billings-Methode (Beurteilung der Spinnbarkeit des Zervikalschleims) | 395 |
1.4.3 Basaltemperaturmessung | 396 |
1.4.4 Symptothermale Methoden | 397 |
1.4.5 Verlängerte Stillperiode | 397 |
1.4.6 Coitus interruptus | 398 |
1.5 Mechanische und chemische Methoden | 398 |
1.5.1 Scheidendiaphragma | 398 |
1.5.2 Okklusivpessare (Portiokappen, Zervixpessare) | 399 |
1.5.3 Kondom | 399 |
1.5.4 Kondom für die Frau (Femidom) | 399 |
1.5.5 Spermizide | 399 |
1.6 Intrauterine Methoden | 400 |
1.7 Chirurgische Kontrazeption | 402 |
1.7.1 Beim Mann | 403 |
1.7.2 Bei der Frau | 403 |
2 Schwangerschaftsabbruch | 404 |
2.1 Allgemeines | 404 |
2.2 Gesetzliche Regelung in Deutschland | 404 |
2.3 Philosophische Aspekte | 406 |
2.4 Methoden | 406 |
2.4.1 Instrumentell-operative Ausräumung | 407 |
2.4.2 Saugkürettage | 407 |
2.4.3 Medikamentös induzierter Schwangerschaftsabbruch | 407 |
2.4.4 Induktion der Spontanentleerung durch Prostaglandine | 407 |
2.4.5 Invasive operative Methoden | 408 |
2.4.6 Sonstige Methoden | 408 |
2.5 Komplikationsmöglichkeiten | 408 |
2.5.1 Sofortkomplikationen | 408 |
2.5.2 Frühkomplikationen | 408 |
2.5.3 Spätkomplikationen | 408 |
3 Sterilität und Infertilität | 410 |
3.1 Allgemeines | 410 |
3.2 Motive für den Kinderwunsch | 410 |
3.3 Sterilitätsursachen | 411 |
3.3.1 Sterilitätsursachen beim Mann | 411 |
3.3.2 Sterilitätsursachen bei der Frau | 413 |
Ovarielle Sterilitätsursachen | 414 |
Tubare Sterilitätsursachen | 414 |
Uterine Sterilitätsursachen | 414 |
Zervikale Sterilitätsursachen | 415 |
Vaginale Sterilitätsursachen | 415 |
Extragenitale Sterilitätsursachen | 415 |
Psychische Sterilitätsursachen | 415 |
3.4 Diagnostische Vorgehensweise zum Ausschluss weiblicher Sterilitätsursachen | 416 |
3.4.1 Ausschluss ovarieller Sterilitätsursachen | 416 |
3.4.2 Ausschluss tubarer Sterilitätsursachen | 417 |
3.4.3 Ausschluss uteriner Sterilitätsursachen | 418 |
3.4.4 Ausschluss zervikaler Sterilitätsursachen | 419 |
Testmethoden | 419 |
3.4.5 Ausschluss vaginaler Sterilitätsursachen | 420 |
3.4.6 Ausschluss extragenitaler Sterilitätsursachen | 421 |
3.4.7 Diagnostisches Verständnis für psychische Sterilitätsursachen | 421 |
3.5 Therapeutische Möglichkeiten bei Sterilität der Frau | 421 |
3.5.1 Therapie der ovariellen Sterilität | 421 |
Therapie der Hyperprolaktinämie | 422 |
Therapie bei Störungen im hypophysär-hypothalamischen Bereich | 422 |
Therapie mit Schilddrüsenhormonen bei Störungen der Ovarfunktion | 425 |
Therapie von Störungen im Androgenhaushalt | 425 |
Therapie der Lutealphaseninsuffizienz | 425 |
3.5.2 Therapie der tubaren Sterilität | 425 |
3.5.3 Therapie der uterinen Sterilität | 426 |
3.5.4 Therapie der zervikalen Sterilität | 426 |
3.5.5 Therapie der vaginalen Sterilität | 426 |
3.5.6 Therapie der extragenitalen Sterilität | 427 |
Sterilität und HIV-Infektion | 427 |
3.5.7 Therapie der psychischen Sterilitätsursachen | 427 |
3.6 Therapeutische Möglichkeiten bei Sterilität des Mannes | 427 |
3.7 Assistierte Reproduktionsmedizin | 428 |
3.7.1 Homologe Insemination | 428 |
3.7.2 Heterologe Insemination | 428 |
3.7.3 In-vitro-Fertilisation (IVF) | 429 |
3.7.4 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion | 430 |
3.8 Rahmenbedingungen neuer „Reproduktionstechniken | 431 |
3.8.1 Präimplantationsdiagnostik | 431 |
3.8.2 Embryonenschutzgesetz | 432 |
3.8.3 Pflichtberatung bei der assistierten Reproduktion | 434 |
3.9 Weitere Entwicklung der modernen Reproduktionsmedizin | 435 |
3.10 Adoption | 435 |
E Schwangerschaft und Geburtshilfe | 436 |
1 Regelrechte Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft | 438 |
1.1 Physiologische Voraussetzungen | 438 |
1.1.1 Oogenese und Follikelreifung | 438 |
1.1.2 Spermatogenese | 439 |
1.1.3 Spermienaszension im weiblichen Genitaltrakt | 440 |
1.2 Fertilisation (Vorgang der Befruchtung) | 440 |
1.3 Datierung der Schwangerschaft | 441 |
1.4 Frühentwicklung der Zygote und Implantation | 442 |
1.5 Plazenta, Eihäute, Nabelschnur und Fruchtwasser | 444 |
1.5.1 Entwicklung und Aufbau der Plazenta | 444 |
1.5.2 Plazentakreislauf | 445 |
1.5.3 Plazentafunktion, Austauschfunktion | 446 |
Hormonbildung der Plazenta | 446 |
Humanes Choriongonadotropin (HCG) | 447 |
Humanes Plazentalaktogen (HPL) | 447 |
Humanes Chorionthyreotropin (HCT) | 447 |
Steroidhormone | 448 |
1.5.4 Eihäute und Nabelschnur | 448 |
1.5.5 Fruchtwasser (Liquor amni) | 449 |
1.6 Mehrlingsschwangerschaft | 449 |
1.6.1 Zwillinge (Gemini) | 449 |
Eineiige Zwillinge | 450 |
Zweieiige Zwillinge | 451 |
1.6.2 Andere Mehrlingsgeburten | 452 |
1.6.3 Risiken der Mehrlingsschwangerschaft | 452 |
1.7 Physiologie der Veränderungen des mütterlichen Organismus | 452 |
1.7.1 Genitalorgane | 452 |
Vulva, Vagina | 452 |
Uterus | 452 |
1.7.2 Mamma | 453 |
1.7.3 Herz und Kreislauf | 453 |
Herzveränderungen | 454 |
Blutvolumen | 454 |
1.7.4 Körpergewicht | 454 |
Flüssigkeitsvolumen | 455 |
1.7.5 Harnwege und Nieren | 455 |
1.7.6 Lunge und Atmung | 456 |
1.7.7 Gastrointestinaltrakt | 456 |
Mundhöhle und Ösophagus | 456 |
Leber und Gallenwege | 457 |
1.7.8 Stoffwechsel | 457 |
Kohlenhydratstoffwechsel | 457 |
Fettstoffwechsel | 458 |
Eiweißstoffwechsel | 458 |
1.7.9 Hypophyse | 458 |
1.7.10 Skelett und Bindegewebe | 458 |
1.7.11 Haut | 458 |
2 Pathologie der Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft | 459 |
2.1 Pathologie der Plazenta | 459 |
2.1.1 Blasenmole | 459 |
2.1.2 Destruierende Blasenmole | 461 |
2.1.3 Chorionkarzinom | 462 |
2.2 Extrauteringravidität | 464 |
2.3 Fehlgeburt (Abort) | 467 |
2.3.1 Verlaufsformen des Aborts | 469 |
Abortus imminens | 469 |
Abortus incipiens, incompletus und completus | 470 |
Missed Abortion | 471 |
Windei | 472 |
Habitueller Abort | 472 |
Komplikationen des Abortgeschehens | 472 |
2.4 Pathologie der Embryonal- und Fetalentwicklung | 473 |
2.4.1 Gametopathien | 474 |
Down-Syndrom (Trisomie 21) | 474 |
2.4.2 Embryopathien und Fetopathien | 475 |
3 Untersuchungen in der Schwangerschaft | 476 |
3.1 Diagnose der Schwangerschaft | 476 |
3.1.1 Klinische Schwangerschaftszeichen | 476 |
3.1.2 Zyklusanamnese | 478 |
3.2 Definition des Schwangerschaftsalters und Ermittlung des voraussichtlichen Geburtstermins | 478 |
3.3 Anamnese und körperliche Untersuchung der Schwangeren | 479 |
3.3.1 Allgemeine und geburtshilfliche Anamnese | 479 |
3.3.2 Allgemeine Untersuchung | 481 |
3.3.3 Äußere Palpation | 482 |
3.3.4 Vaginale Untersuchung | 484 |
3.4 Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen | 485 |
3.4.1 Mutterschaftsrichtlinien und Mutterschutzgesetz | 485 |
3.4.2 Vorsorgeuntersuchungen | 487 |
3.4.3 Beratung der Schwangeren | 487 |
3.5 Biochemische Diagnostik | 490 |
3.5.1 Schwangerschaftstests | 490 |
3.5.2 Fetale Hämoglobinfärbung | 490 |
3.5.3 Bestimmung von ?-Fetoprotein | 491 |
3.5.4 Triple-Test | 491 |
3.5.5 PAPP-A und freies ?-HCG | 491 |
3.6 Ultraschalldiagnostik | 492 |
3.6.1 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft | 492 |
3.6.2 Ultraschalluntersuchungen im 2. und 3. Trimenon | 494 |
3.7 Kardiotokografie (CTG) | 498 |
3.8 Biophysikalisches Profil | 503 |
3.8.1 Pulsoxymetrie | 503 |
3.9 Doppler-Sonografie | 503 |
3.10 Genetische Beratung und pränatale „Diagnostik | 505 |
3.10.1 Amniozentese | 506 |
3.10.2 Chorionzottenbiopsie | 506 |
3.10.3 Fetalblutentnahme | 508 |
3.10.4 Fetoskopie | 508 |
3.10.5 Amnioskopie | 509 |
3.10.6 Mikroblutuntersuchung (MBU) | 509 |
4 Risikoschwangerschaft und Krankheitsbilder in der Schwangerschaft | 511 |
4.1 Übersicht | 511 |
4.2 Diagnose der Risikoschwangerschaft | 511 |
4.2.1 Anamnese | 511 |
Alter | 511 |
Verlauf früherer Schwangerschaften | 511 |
Mehrlingsschwangerschaft | 512 |
Anomalien des Uterus | 512 |
Allgemeinerkrankungen | 513 |
Konsum von Genussmitteln | 513 |
Einnahme von Medikamenten | 514 |
4.2.2 Untersuchung | 514 |
Körperliche Untersuchung | 514 |
Gynäkologische Untersuchung | 515 |
4.2.3 Dokumentation der Befunde und Aufklärung der Schwangeren | 515 |
4.3 Erkrankungen in der Schwangerschaft | 515 |
4.3.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 515 |
Herzerkrankungen | 515 |
Hypertonie, Präeklampsie und Eklampsie | 517 |
Hypotonie | 523 |
4.3.2 Hämatologische Erkrankungen | 524 |
Anämien | 524 |
Gerinnungsstörungen | 526 |
Thrombosen | 526 |
4.3.3 Lungenerkrankungen | 526 |
Asthma bronchiale | 526 |
Lungentuberkulose | 527 |
4.3.4 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber und der Gallenwege | 528 |
Hyperemesis gravidarum | 528 |
Appendizitis | 528 |
Cholezystitis und Choledocholithiasis | 528 |
Idiopathischer Schwangerschaftsikterus (intrahepatische Cholestase) | 528 |
Akute Schwangerschaftsfettleber | 528 |
4.3.5 Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege | 528 |
Asymptomatische Bakteriurie | 529 |
Akute Zystitis | 529 |
Akute Pyelonephritis | 530 |
Nierensteine | 531 |
Niereninsuffizienz | 531 |
4.3.6 Erkrankungen des endokrinen Systems | 532 |
Schilddrüsenerkrankungen | 532 |
Diabetes mellitus | 533 |
4.3.7 Neurologische Erkrankungen | 539 |
Epilepsie | 539 |
4.3.8 Psychiatrische Erkrankungen | 540 |
4.3.9 Fetomaternale Blutgruppeninkompatibilitäten | 540 |
Inkompatibilität im Rhesus-System | 540 |
Inkompatibilität im AB0-System | 542 |
4.3.10 Infektionen | 542 |
Bakterielle Infektionen | 542 |
Virale Infektionen | 544 |
Pilzinfektionen | 547 |
Parasitäre Infektionen | 547 |
4.3.11 Chirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft | 547 |
Appendizitis | 548 |
Cholezystitis und Choledocholithiasis | 548 |
Adnextorsion | 549 |
Unfälle | 549 |
5 Die regelrechte Geburt | 550 |
5.1 Voraussetzungen | 550 |
5.1.1 Geburtskanal | 550 |
Knöchernes Becken | 550 |
Weichteilkanal | 553 |
5.1.2 Kindlicher Kopf | 554 |
5.1.3 Geburtskräfte (Wehen) | 555 |
5.2 Vorzeichen der Geburt | 556 |
5.3 Geburtsmechanismus | 556 |
5.4 Physiologischer Ablauf der Geburt | 560 |
5.4.1 Eröffnungsperiode | 560 |
5.4.2 Austreibungsperiode | 561 |
5.4.3 Nachgeburtsperiode | 562 |
5.5 Leitung und Überwachung der Geburt | 562 |
5.5.1 Kreißsaalaufnahme | 562 |
5.5.2 Überwachung während der Geburt | 563 |
5.5.3 Geburtseinleitung | 564 |
5.6 Beispiel eines Geburtsverlaufs | 565 |
5.6.1 Eröffnungsperiode | 565 |
5.6.2 Austreibungsperiode | 567 |
5.6.3 Erstversorgung des Neugeborenen | 570 |
5.7 Methoden der Geburtserleichterung | 576 |
6 Risikogeburt | 577 |
6.1 Übersicht | 577 |
6.2 Regelwidrige Geburtsdauer | 578 |
6.2.1 Mütterliche Ursachen | 579 |
Isthmozervikale Insuffizienz | 579 |
Pathologische Beckenformen | 580 |
Störungen der Wehentätigkeit | 583 |
Zervixdystokie | 586 |
Vorausgegangene Operationen am Uterus | 587 |
Tumoren des Uterus | 587 |
6.2.2 Fetale Ursachen | 587 |
Lageanomalien | 587 |
Haltungs- und Einstellungsanomalien | 592 |
Schulterdystokie | 598 |
Armvorfall | 599 |
Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt | 602 |
Fetale Fehlbildungen und Tumoren | 605 |
Makrosomie | 606 |
6.3 Regelwidrige Schwangerschaftsdauer | 607 |
6.3.1 Frühgeburt | 607 |
6.3.2 Übertragung | 610 |
6.4 Uterusruptur | 611 |
6.5 Regelwidrigkeiten der Eihäute und des Fruchtwassers | 611 |
6.5.1 Polyhydramnion | 611 |
6.5.2 Oligohydramnion | 613 |
6.5.3 Vorzeitiger Blasensprung und Amnion„infektionssyndrom | 614 |
6.5.4 Fruchtwasserembolie | 616 |
6.6 Nabelschnurkomplikationen | 617 |
6.6.1 Vorfall der Nabelschnur | 617 |
6.6.2 Nabelschnurumschlingung | 619 |
6.6.3 Nabelschnurknoten | 620 |
6.6.4 Insertio velamentosa | 620 |
6.7 Regelwidrigkeiten der Plazenta | 621 |
6.7.1 Plazentainsuffizienz | 621 |
6.7.2 Placenta praevia | 622 |
6.7.3 Vorzeitige Lösung der Plazenta | 624 |
6.8 Regelwidrigkeiten der Nachgeburtsperiode | 626 |
6.8.1 Geburtsverletzungen der Mutter | 626 |
Dammriss | 626 |
Labien- und Klitorisriss | 627 |
Zervix- und Scheidenriss | 627 |
Inversio uteri | 628 |
6.8.2 Störungen der Plazentalösung | 629 |
6.8.3 Uterusatonie | 630 |
6.9 Regelwidrigkeiten vonseiten des Fetus | 630 |
6.9.1 Intrauterine Asphyxie | 630 |
6.9.2 Intrauterine Mangelentwicklung | 631 |
6.9.3 Intrauteriner Fruchttod | 631 |
6.10 Medikamentöse Steuerung der Wehentätigkeit | 632 |
6.10.1 Prostaglandine | 632 |
6.10.2 Oxytocin | 634 |
6.10.3 Mutterkornalkaloide | 634 |
6.10.4 Tokolytika | 635 |
6.11 Geburtshilfliche Operationen | 635 |
6.11.1 Vakuumextraktion | 635 |
6.11.2 Zangenextraktion | 636 |
6.11.3 Sectio caesarea (Kaiserschnitt) | 638 |
6.11.4 Episiotomie (Dammschnitt) | 639 |
6.12 Müttersterblichkeit | 641 |
6.13 Kindliche Mortalität | 641 |
6.13.1 Perinatale Mortalität | 641 |
6.13.2 Säuglingssterblichkeit | 641 |
7 Wochenbett | 642 |
7.1 Physiologie des Wochenbetts | 642 |
7.1.1 Postpartale Umstellung | 642 |
Genitalien | 642 |
Extragenitale Organe | 643 |
Endokrines System | 644 |
Psychische Veränderungen | 644 |
Bonding | 644 |
7.1.2 Betreuung der Wöchnerin | 645 |
Betreuung bei Klinikgeburt | 645 |
Betreuung bei ambulanter Geburt | 645 |
7.2 Pathologie des Wochenbetts | 646 |
7.2.1 Rückbildungsstörungen | 646 |
Subinvolutio uteri | 646 |
Lochialstau | 646 |
7.2.2 Blutungen im Wochenbett | 646 |
7.2.3 Puerperale Infektionen | 647 |
7.2.4 Thromboembolische Komplikationen | 648 |
Thrombophlebitis | 648 |
Phlebothrombose | 649 |
7.2.5 Miktionsstörungen | 650 |
7.2.6 Beckenringlockerung | 650 |
7.2.7 Postpartale Hormonstörungen | 650 |
Sheehan-Syndrom | 650 |
Chiari-Frommel-Syndrom | 650 |
7.2.8 Psychische Störungen | 651 |
7.3 Laktation | 651 |
7.3.1 Physiologie der Laktation | 651 |
7.3.2 Stilltechnik | 652 |
7.3.3 Medikamente während des Stillens | 652 |
7.3.4 Störungen der Laktation und der Stillfähigkeit | 653 |
7.3.5 Mastitis puerperalis | 653 |
8 Das Neugeborene | 656 |
8.1 Das gesunde Neugeborene | 656 |
8.1.1 Adaptation an das extrauterine Leben | 656 |
8.1.2 Klinische Beurteilung und Betreuung des Neugeborenen | 657 |
Erstuntersuchung | 657 |
Weitere Maßnahmen | 659 |
8.2 Pathologie des Neugeborenen | 660 |
8.2.1 Adaptationsstörungen | 660 |
Asphyxie | 660 |
Störungen der Stoffwechseladaptation | 661 |
8.2.2 Geburtsverletzungen | 662 |
Caput succedaneum | 662 |
Kephalhämatom | 663 |
Schiefhals | 663 |
Frakturen | 664 |
Nervenverletzungen | 664 |
8.2.3 Schädigungen des ZNS | 666 |
Zerebraler Insult | 666 |
Intrazerebrale Blutungen und periventrikuläre Leukomalazie | 666 |
8.2.4 Infektionen | 666 |
8.2.5 Frühgeborene und hypotrophe Neugeborene | 667 |
8.2.6 Fehlbildungen | 668 |
Choanalatresie | 668 |
Zwerchfellhernie | 668 |
Ösophagusatresie | 668 |
Atresie im Gastrointestinaltrakt | 668 |
Omphalozele und Gastroschisis | 668 |
Herzfehler | 669 |
Hüftgelenkdysplasie | 669 |
F Notfälle | 670 |
1 Notfallsituationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | 672 |
1.1 Allgemeines | 672 |
1.2 Akutes Abdomen | 673 |
1.2.1 Gynäkologisch-geburtshilfliche Ursachen | 674 |
Extrauteringravidität | 675 |
Akute Adnexitis | 676 |
Stieldrehung eines Organs oder Tumors | 678 |
Ruptur von Ovarialtumoren | 679 |
Überstimulation der Ovarien | 680 |
Sonstige gynäkologische Ursachen | 680 |
1.2.2 Andere Ursachen | 682 |
Akute Appendizitis | 683 |
Urologische Erkrankungen | 684 |
1.3 Blutungen | 685 |
1.3.1 Blutungen ohne Vorliegen einer Schwangerschaft | 686 |
1.3.2 Blutungen in der Schwangerschaft, unter und nach der Geburt | 687 |
Blutungen in der ersten Hälfte der Schwangerschaft | 687 |
Blutungen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft | 688 |
Blutungen unter der Geburt | 691 |
Blutungen in der Nachgeburtsperiode | 693 |
Uterine Blutungen | 695 |
Blutungen im Wochenbett | 699 |
1.4 Notfallsituationen in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im „Wochenbett | 699 |
1.4.1 Präeklampsie und Eklampsie | 699 |
1.4.2 Vena-cava-Kompressionssyndrom | 701 |
1.4.3 Thrombose und Embolie | 701 |
Thrombose | 701 |
Lungenembolie | 703 |
1.4.4 Fruchtwasserembolie | 703 |
1.4.5 Vorzeitige Wehentätigkeit | 704 |
1.4.6 Nabelschnurvorfall | 704 |
1.5 Partus unter Notfallbedingungen | 706 |
1.5.1 Geburtsleitung am Notfallort | 706 |
1.5.2 Versorgung und Beurteilung des Neugeborenen | 708 |
1.6 Verletzungen | 709 |
Sachverzeichnis | 710 |