Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2012 | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Maßstäbe und Proportionalität der Compliance im Versicherungsaufsichtsrecht | 10 |
Übersicht | 10 |
I. Compliance: Begriff und Funktion | 11 |
1. Einordnung der Compliance in das Versicherungsaufsichtsrecht, in das Verwaltungsrecht insgesamt und in das Gesellschaftsrecht | 11 |
2. Compliance als zusätzliche, sekundäre Rechtspflicht | 14 |
3. Auswirkungen: Kosten und Nutzen für die Unternehmen und für die Aufsicht | 15 |
II. Maßstäbe der Compliance und ihrer Beaufsichtigung | 17 |
1. Maßstäbe, auf die sich die Compliance-Funktion bezieht | 17 |
2. Der prinzipienbasierte Ansatz | 21 |
III. Proportionalität der Compliance und ihrer Beaufsichtigung | 28 |
1. Altes und Neues zur Proportionalität | 28 |
2. Die drei Dimensionen der Proportionalität | 29 |
3. Konsequenzen größerer Transparenz und Reformalisierung der Aufsicht | 34 |
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Schlüsselfunktionsträger in Versicherungsunternehmen | 38 |
Übersicht | 38 |
I. Einleitung: Personenaufsicht im Umbruch | 39 |
II. Adressaten der Personenaufsicht (EU) | 40 |
1. Rechtsentwicklung und Rechtsgrundlagen | 40 |
2. Tatsächliche Unternehmensleiter | 43 |
3. Inhaber von anderen Schlüsselfunktionen | 51 |
4. Gestaltung durch einen delegierten Rechtsakt | 56 |
5. Zwischenergebnis zur EU | 59 |
III. Adressaten der Personenaufsicht (Deutschland) | 60 |
1. Rechtsgrundlagen der deutschen Personenaufsicht | 60 |
2. Tatsächliche Unternehmensleiter | 62 |
3. Inhaber von anderen Schlüsselfunktionen | 65 |
4. Gestaltung durch nationales Recht | 68 |
5. Zwischenergebnis zum VAG-E | 68 |
IV. Anforderungen (EU) | 69 |
1. Art. 42 RL-Vers als umfassend geltende Grundnorm | 69 |
2. Fachliche Qualifikation | 70 |
3. Persönliche Zuverlässigkeit | 73 |
V. Anforderungen (Deutschland) | 74 |
1. Fachliche Qualifikation | 74 |
2. Persönliche Zuverlässigkeit | 81 |
VI. Durchsetzung (EU) | 83 |
VII. Durchsetzung (Deutschland) | 85 |
VIII. Thesen | 87 |
IX. Fazit | 90 |
Die Versicherungs-SE | 92 |
Übersicht | 92 |
I. Bestandsaufnahme | 93 |
1. Existierende Versicherungs-SE | 93 |
2. Warum entscheiden sich (Versicherungs-)Unternehmen für die SE? | 94 |
II. Die SE als Rechtsform für Versicherungsunternehmen | 96 |
1. Gründung der SE | 96 |
2. Gestaltungsvarianten | 98 |
3. Aufsichtsrechtliche Genehmigung | 101 |
4. Umwandlungsprüfung | 103 |
III. Exkurs I: Arbeitnehmerbeteiligung in der SE | 104 |
1. Zusammensetzung und Konstituierung eines BVG | 105 |
2. Verhandlungen über die zukünftige Arbeitnehmerbeteiligung | 106 |
IV. Exkurs II: Versicherungs-Niederlassungen in Europa | 108 |
1. Nationale Besonderheiten | 109 |
2. Errichtung von europäischen Niederlassungen | 109 |
V. Fazit und Ausblick | 110 |
Versicherungsverbote im Rahmen von Embargomaßnahmen | 112 |
Übersicht | 112 |
I. Einleitung | 113 |
II. Iran-Embargo-Verordnung | 115 |
1. Spezielle Versicherungsverbote bezogen auf bestimmte Güte | 116 |
2. Allgemeines Versicherungsund Versicherungsvermittlungsverbot und Begleitregelungen | 119 |
3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich der Versicherungsund Versicherungsvermittlungsverbote | 122 |
1. Rechtsfolgen nach der Iran-Embargo-Verordnung | 124 |
2. Strafrechtliche Sanktionen nach nationalem Recht | 125 |
3. Zivilrechtliche Rechtsfolgen nach nationalem Recht | 126 |
1. Grundlagen | 130 |
2. Anmerkungen zur AGB-rechtlichen Transparenzund Inhaltskontrolle | 132 |
„PRIPs, IMD II und MiFID II – Legislativprojekte der EU zur Transparenz bei Versicherungsanlageprodukten“ | 144 |
Übersicht | 144 |
I. Einleitung | 145 |
1. Veränderungen im Wettbewerb/der Marktsituation | 146 |
2. Finanzkrise | 148 |
3. Missstände und deren mediale Beachtung | 150 |
II. Legislativprojekte seitens der EU | 150 |
1. Überblick | 150 |
2. Stand der Legislativprojekte | 151 |
3. PRIPs VO-Vorschlag | 152 |
4. MiFID II | 162 |
5. IMD II | 168 |
III. Fazit | 172 |
Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach §§ 8, 9 VVG | 174 |
Übersicht | 174 |
I. Einführung | 175 |
II. Textform | 176 |
III. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung | 179 |
1. Antragsmodell | 182 |
2. Invitatiomodell | 186 |
IV. Musterbelehrung nach § 8 Abs. 5 VVG | 186 |
1. Allgemeines | 186 |
2. Besonderheiten beim Invitatiomodell | 188 |
V. Abweichungen vom amtlichen Muster für die Widerrufsbelehrung | 191 |