Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-MesoMakro-Links in der Kommunikationswissenschaft | 8 |
1 Ausgangspunkt | 8 |
2 Heuristik zur Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links | 10 |
3 Beiträge zur Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft | 14 |
4 Ausblick und Danksagung | 18 |
Literatur | 19 |
Fragestellungen grundsätzlicher Natur | 22 |
Entgrenzung des Journalismus. Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie | 23 |
1 Einstieg und Auftakt: Transformationen des Journalismus | 23 |
2 Die Frage der Ebene: Das Entgrenzungsproblem im Gefüge des Mikro-Meso-Makro-Schemas | 25 |
3 Prämissen und Postulate der konstruktivistischen Systemtheorie | 27 |
4 Die Grenzen des Systems | 33 |
5 Differenzierung und Entdifferenzierung aus konstruktivistisch-systemtheoretischer Perspektive | 38 |
6 Die Beziehung von Theorie und Empirie | 41 |
7 Versuch einer Bilanz | 46 |
Literatur | 48 |
Woher, Weshalb,Wohin. Auf dem Weg zu einer Evolutionstheorie öffentlicher Kommunikation | 52 |
1 Die Evolution der Medienkommunikation | 53 |
2 Die Frage nach den Konstanten im Medienwandel | 55 |
3 Hin zu Innis und zurück zum Journalismus | 60 |
4 Medientechnik als soziales Konstrukt | 63 |
5 Variation, Selektion und Restabilisierung als Evolutionsmechanismen | 65 |
6 Zur Evolution öffentlicher Kommunikation: Makroperspektive | 68 |
7 Evolution öffentlicher Kommunikation: Mesound Mikroperspektive | 73 |
8 Ausblick auf ein endloses Spiel | 77 |
Literatur | 77 |
Terror als Kommunikation? Was Handlungstheorie, Rational Choice-, Netzwerkund Systemtheorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zur Erklärung leisten | 82 |
1 Einleitung: Terror als Thema der Kommunikationswissenschaft | 82 |
2 Ansätze und Modellierungen von Terror aus der Mikro-, Mesound Makroebene | 85 |
3 Die Grenzen des theoretischen Dogmatismus: Terror als Mehr-Ebenen-Problem | 101 |
Literatur | 106 |
Fragestellungen zu Medienwirkungen und Öffentlichkeit | 108 |
Medienwirkungen jenseits des einzelnen Rezipienten. Die Herausforderungen für die Medienwirkungsforschung durch die Mehr-Ebenen-Problematik am Beispiel von fünf exemlarischen Wirkungsbereichen | 109 |
1 Problemstellung | 109 |
2 Grundlagen | 110 |
3 Varianzanalytische Mehr-Ebenen-Logik für Medienwirkungen | 113 |
4 Anwendung der Mehr-Ebenen-Logik auf verschiedene Bereiche der Medienwirkung | 117 |
5 Schlussfolgerungen | 130 |
6 Fazit | 133 |
Literatur | 133 |
Der Einzelne, das Publikum und die Öffentlichkeit. Wie die Mikroperspektive in der Wirkungsforschung und die Makroansätze zur Öffentlichkeit zueinander kommen können | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Makro-Bezüge in der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung | 140 |
3 Anschlussstellen für Makrokonzepte im Dynamisch-Transaktionalen Ansatz | 142 |
4 Die Erweiterung des DTA um öffentlichkeitstheoretische Konzepte | 146 |
5 Die Wahrnehmung öffentlicher Meinung als Einflussgröße im Wirkungsprozess | 149 |
6 Zusammenfassung und Fazit | 154 |
Literatur | 156 |
Zwischen Subjekt und System. Politische Öffentlichkeit als multidimensionaler Kommunikationsprozess und Mehrebenenphänomen | 158 |
1 Einführung: Defizite und Impulse der Öffentlichkeitsforschung | 158 |
2 Was ist (sind) politische Öffentlichkeit(en)? | 160 |
3 Öffentlichkeit als intermediäres Kommunikationssystem | 165 |
4 Öffentlichkeit als subjektbezogener Selbstverständigungsprozess der Gesellschaft | 170 |
5 Die Mikro-Makro-Problematik von Öffentlichkeit und erste Lösungsansätze | 175 |
6 Fazit: Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Öffentlichkeitsforschung | 178 |
Literatur | 180 |
Fragestellungen zu Organisationen | 187 |
Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen am Beispiel von CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze | 188 |
1 Einleitung | 188 |
2 Organisation | 189 |
3 Neo-Institutionalismus, Organisation und Institution | 193 |
4 Corporate Social Responsibility aus neo-institutionalistischer Perspektive | 196 |
5 CSR-Prozessdimensionen: Institutionalisierung und Kommunikation | 199 |
6 Desiderate: Empirische Analyse und Mikro-Link | 202 |
7 Schluss | 205 |
Literatur | 205 |
Politische Organisationen als Mikro-Meso-Makro-Link | 210 |
1 Vom Mikro-Makrozum Mikro-Meso-Makro-Link | 210 |
2 Prozessperspektive: Interessenvermittlung | 213 |
3 Strukturperspektive: Organisationen als Aggregate individueller Interessen | 216 |
4 Akteurperspektive: Organisationen als Agenten von Interessen | 219 |
5 Fazit | 221 |
Literatur | 222 |
Medienökonomisch handeln in der Mediengesellschaft. Eine Mikro-Meso-Makro-Skizze anhand der Ökonomisierung der Medien | 225 |
1 Forschungsfeld und Problemstellung | 225 |
2 Ökonomisierung als gesellschaftliches Phänomen und Ökonomisierung der Medien | 226 |
3 Medien als Organisationen | 228 |
4 Organisationale Handlungsfelder als Analyseinstrument von Medien | 231 |
5 Soziales Handeln in organisationalen Feldern | 241 |
Literatur | 246 |
Grenzüberschreitende Fragestellungen | 251 |
Komparative Kommunikationsforschung als Mehrebenenforschung | 252 |
1 Entwicklung und Definition des Vergleichs | 252 |
2 Logik des Vergleichs: Kontext, Kausalität und Mikro-Makro-Link | 253 |
3 Theoretische Herausforderungen der Analyse von Mehrebenenstrukturen | 255 |
4 Methodische Herausforderungen der Analyse von Mehrebenenstrukturen | 261 |
5 Fazit | 266 |
Literatur | 266 |
Verständigung und Verhalten in interkulturellen Kommunikationssituationen. Eine kommunikations-wissenschaftliche Heuristik | 270 |
1 Forschungsstand und Problematisierung | 270 |
2 Allgemeine Epistemologie der Kommunikation: Verständigung und Verhalten | 274 |
3 ‚Mikro-Meso-Makro-Link’ oder: Zur Strukturierung interkultureller Kommunikationssituationen | 283 |
4 Ausblick | 286 |
Literatur | 287 |
Autorinnen und Autoren | 293 |