Einfu?hlsam Gespräche fu?hren | 1 |
Inhalt | 7 |
Geleitwort (Tilman Steinert) | 11 |
Geleitwort (Michael Schulz) | 13 |
Vorwort | 15 |
1 Zur Handhabung dieses Buches | 17 |
2 Die Bedeutung von Beziehung | 19 |
2.1 Beziehung in helfenden Berufen | 19 |
2.1.1 Helfen als Beruf | 19 |
2.1.2 Stellenwert der Beziehung in helfenden Berufen | 21 |
2.1.3 Beziehungsgestaltung | 26 |
2.1.4 Verständnis von Beziehung in der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 30 |
2.1.5 Beziehung als Herausforderung in helfenden Berufen | 31 |
2.1.6 Beziehungsebenen in helfenden Prozessen | 33 |
2.1.7 Einfluss nehmen in helfenden Berufen | 35 |
2.1.8 Zur Bedeutung der gemachten Erfahrungen fu?r Beziehungen | 38 |
2.2 Kommunikation, die Beziehung fördert | 40 |
2.2.1 Sprache gestaltet Beziehung: Trennende oder verbindende Kommunikation | 40 |
2.2.2 Ziele von Kommunikation | 41 |
2.2.3 Ziele in der Kommunikation mit Klienten | 41 |
2.2.4 Nonverbale Kommunikation | 42 |
3 Empathie | 45 |
3.1 Zwei Formen der Empathie | 45 |
3.2 Unterscheidung von Empathie und Sympathie | 48 |
3.3 Die Grenzen der Empathie | 49 |
3.4 Risiken von Empathie | 50 |
3.5 Empathiefähigkeit – Empathie lernen und weiterentwickeln | 51 |
3.5.1 Übung – Eigene Konfliktsituationen bearbeiten | 52 |
3.6 Herausforderung Gehirn – Im Fluss des Lebens | 53 |
4 Einfu?hlsame Gesprächsfu?hrung | 59 |
4.1 Einfu?hlsame Gesprächsfu?hrung und Gewaltfreie Kommunikation | 59 |
4.2 Grundlagen Einfu?hlsamer Gesprächsfu?hrung | 60 |
4.2.1 Haltung und Werte | 60 |
4.2.2 Grundannahmen in der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 64 |
4.2.3 Arbeitsverständnis beim Anwenden der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 70 |
4.3 Die Beziehung durch Einfu?hlsame Gesprächsfu?hrung stärken | 74 |
4.4 Perspektiven der Gesprächsfu?hrung | 76 |
4.4.1 Connection before Correction | 76 |
4.4.2 Perspektive: Beziehungs- und Klärungsorientierung | 77 |
4.4.3 Perspektive: Bewältigungsorientierung | 78 |
4.4.4 Überblick: Perspektiven der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 79 |
4.5 Der empathische Prozess | 80 |
4.5.1 Empathie verwirklichen | 80 |
4.5.2 Empathie und Selbstempathie | 83 |
4.5.3 Wechselseitige Einflu?sse während des empathischen Prozesses | 84 |
4.5.4 Der empathische Blackout | 85 |
4.5.5 Praxisbeispiel Medikamenteneinnahme | 87 |
4.5.6 Empathie bei angenehmen Erfahrungen | 91 |
5 Anwendung der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 93 |
5.1 Überblick: Die drei Komponenten im empathischen Prozess | 93 |
5.2 Die Komponente Beobachtung | 95 |
5.2.1 Wahrnehmung | 95 |
5.2.2 Die Beobachtung in der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 102 |
5.2.3 Vorgehen: Komponente 1 – Eine Beobachtung formulieren | 103 |
5.2.4 Praxisbeispiel zur 1. Komponente: Beobachtung | 104 |
5.2.5 Übung – Beobachtung | 106 |
5.3 Die Komponente Gefu?hle | 106 |
5.3.1 Gefu?hle | 106 |
5.3.2 Übung – Wortschatz fu?r Gefu?hle | 107 |
5.3.3 Entstehung und Funktionen von Gefu?hlen | 109 |
5.3.4 Körperliche Reaktionen bei Gefu?hlen | 111 |
5.3.5 Übung – Was sagt Ihnen Ihr Körper? | 112 |
5.3.6 Formen von Gefu?hlen | 113 |
5.3.7 Gefu?hle verbalisieren – ein Wortschatz fu?r Gefu?hle | 114 |
5.3.8 Gefu?hlswörter | 115 |
5.3.9 Die eigene Einstellung zu Gefu?hlen | 116 |
5.3.10 Emotionsregulation und psychische Beschwerden | 117 |
5.3.11 Gefu?hle in der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 119 |
5.3.12 Wer ist fu?r unsere Gefu?hle verantwortlich? | 120 |
5.3.13 Gefu?hle und Gedanken unterscheiden | 122 |
5.3.14 Vorgehen: Komponente 2 – Gefu?hle explorieren und verbalisieren | 124 |
5.3.15 Praxisbeispiel zur 2. Komponente: Gefu?hle | 126 |
5.3.16 Übung – Gefu?hle | 128 |
5.4 Die Komponente Bedu?rfnisse | 128 |
5.4.1 Bedu?rfnisse | 128 |
5.4.2 Arten und Kategorien von Bedu?rfnissen | 133 |
5.4.3 Bedu?rfnisse nuanciert verbalisieren – ein Wortschatz fu?r Bedu?rfnisse | 136 |
5.4.4 Erläuterungen zu ausgewählten Bedu?rfnissen | 139 |
5.4.5 Bedu?rfnisse in der Einfu?hlsamen Gesprächsfu?hrung | 141 |
5.4.6 Bedu?rfnisse und ihre Erfu?llung (Strategien) | 143 |
5.4.7 Vorgehen: Komponente 3 – Bedu?rfnisse explorieren und verbalisieren | 146 |
5.4.8 Praxisbeispiel zur 3. Komponente: Bedu?rfnisse | 149 |
5.4.9 Übung – Bedu?rfnisse | 152 |
6 Die Perspektive der Bewältigung | 153 |
6.1 Einfu?hrung | 153 |
6.2 Vom Bedu?rfnis zur Strategie | 156 |
6.2.1 Gleiche Bedu?rfnisse, aber unterschiedliche Strategien | 156 |
6.2.2 Abhängigkeit von anderen Menschen bei der eigenen Bedu?rfniserfu?llung | 158 |
6.2.3 Vielfalt von Erfu?llungsmöglichkeiten eines Bedu?rfnisses | 158 |
6.2.4 Wertschätzung und Dank ausdru?cken | 161 |
6.3 Bitten als Strategien zur Bedu?rfnisbefriedigung (Regulation) | 164 |
6.3.1 Bitten – der 4. Schritt der Gewaltfreien Kommunikation | 164 |
6.3.2 Bitte oder Aufforderung | 165 |
6.3.3 Arten von Bitten | 166 |
6.3.4 Aussichtsreiche Bitten formulieren | 166 |
6.3.5 Bitten und Selbstwirksamkeitserfahrung | 168 |
6.3.6 Übung – Bitten/Strategien | 168 |
7 Fazit und Ausblick | 169 |
8 Dank | 171 |
9 Anhang | 173 |
9.1 Schlu?sselunterscheidungen | 173 |
9.2 Praxisbeispiele mit zusammenhängender Darstellung | 176 |
9.2.1 Praxisbeispiel 1 | 176 |
9.3 Praxisbeispiel 2 | 181 |
9.4 Übungsblätter „Einfu?hlsame Gesprächsfu?hrung“ | 185 |
Abbildungsverzeichnis | 189 |
Literatur | 191 |
Sachwortregister | 197 |