Kulemeier Cover | 1 |
Impressum | 3 |
Inhalt | 4 |
A. Einleitung | 7 |
I. Problemstellung | 7 |
II. Ziel der Arbeit | 8 |
B. Historische Entwicklung der Eltern-Jugendlichen Mediation | 9 |
C. Eltern-Jugendlichen Mediation heute | 11 |
I. Definition | 11 |
II. Ablauf | 11 |
III. Ziele | 12 |
IV. Metaziele | 14 |
V. Schlussfolgerungen | 14 |
VI. Die Prinzipien der Mediation | 14 |
1. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators | 15 |
2. Grundsatz der Freiwilligkeit | 16 |
3. Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit/Selbstbestimmung | 16 |
4. Grundsatz der Informiertheit | 17 |
5. Grundsatz der Vertraulichkeit | 17 |
6. Schlussfolgerung | 18 |
VII. Konfliktbeteiligte der Eltern-Jugendlichen Mediation | 18 |
1. Eltern | 18 |
2. Jugendliche | 19 |
3. Weitere Familienmitglieder | 19 |
4. Der Mediator | 20 |
5. Schlussfolgerung | 20 |
VIII. Konfliktthemen zwischen Eltern und jugendlichen Kindern | 21 |
1. Offenkundige Streitthemen | 21 |
2. Tieferliegende Streitthemen | 21 |
3. Schlussfolgerung | 22 |
D. Spezifische Kompetenzen des Mediators in der Eltern-Jugendlichen Mediation | 23 |
I. Ãœberblick | 23 |
II. Sachkenntnis des Mediators über Entwicklungsaufgaben- und Probleme Jugendlicher | 23 |
III. Sachkompetenz im Bereich Kommunikation | 25 |
1. Kommunikationsfallen | 25 |
2. Kommunikationskompetenzen | 25 |
a) Kenntnis allgemeiner Kommunikationsbedingungen | 25 |
b) Geeignete Gesprächsführung mit Jugendlichen | 26 |
3. Schlussfolgerung | 27 |
IV. Sachkenntnis zur Situation der Eltern | 27 |
1. Spezifische Probleme der Eltern | 27 |
2. Kommunikationsverhalten der Eltern | 28 |
3. Schlussfolgerung | 29 |
V. Rechtskenntnisse des Mediators über Rechte und Pflichten von Eltern und Jugendlichen | 29 |
E. Wichtige Besonderheiten der Eltern-Jugendlichen Mediation | 30 |
I. Die Haltung des Mediators | 30 |
II. Machtungleichgewichte | 31 |
1. Die Aufgabe des Mediators | 31 |
2. Empowerment versus elterliche Autorität | 32 |
3. Empowerment der Eltern | 32 |
III. Getrennte Mediation (Caucusing/Shuttle-Mediation) | 32 |
IV. Gerechtigkeit und Fairness | 33 |
V. Schlussfolgerung | 35 |
F. Wo liegen die Grenzen der Eltern-Jugendlichen Mediation? | 35 |
I. Fehlen von Grundvoraussetzungen | 35 |
II. Mangelnde Lösungsoffenheit | 36 |
III. Hocheskalierende Konflikte mit Gewaltkomponenten | 37 |
IV. Selbstschädigendes Verhalten | 39 |
V. Kultureller Hintergrund | 39 |
VI. Alternativen zur Eltern-Jugendlichen Mediation | 40 |
1. Prävention | 40 |
2. Familienberatung und Therapie | 40 |
3. Juristische Optionen | 41 |
VII. Ergebnis | 41 |
G. Forschungsergebnisse zur „Parent-Teen Mediation“ in Nordamerika | 42 |
I. Ãœberblick | 42 |
II. Children`s Aid Society`s PINS Mediation Project | 43 |
III. Weitere Studie | 44 |
IV. Empirische Studie von Merry und Rocheleau | 45 |
V. Lam, Rifkin und Townley | 46 |
VI. Studie von van Slyck/Stern/Newland | 46 |
1. Ãœberblick | 46 |
2. Veränderung der Funktionsfähigkeit der Familie | 47 |
3. Zusammenhang von Konfliktintensität und Mediationsergebnis | 48 |
4. Weitere festgestellte Indizien für erfolgreiche Mediationen | 49 |
5. Zufriedenheit mit dem Mediationsprozess | 49 |
6. Zwischenergebnis | 49 |
VII. Parent-Teen Mediation heute | 50 |
1. Gespräch mit Sharon Osbourne, New York City, U.S.A. | 50 |
2. Gespräch mit Adrian Symonds, Vancouver Island, Kanada | 51 |
VIII. Schlussfolgerung | 52 |
H. Fazit | 54 |
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 54 |
II. Ausblick und Schlussbetrachtung | 56 |
Anhang I | 58 |
Anhang II | 59 |
Phasen einer Eltern-Jugendlichen Mediation203F | 59 |
Vorbereitung und erster Kontakt | 59 |
Wichtig: | 59 |
Stufe 1: Erste (gemeinsame) Sitzung, Einführungsphase | 59 |
Wichtig: | 59 |
Stufe 2: Darstellung der Positionen, Erarbeitung von Streitthemen | 60 |
Wichtig: | 60 |
Stufe 3: Interessenfindung der Parteien | 60 |
Wichtig (Kernstück der Mediation): | 60 |
Stufe 4: Entwicklung von Optionen | 60 |
Wichtig: | 60 |
Stufe 5: Verhandeln | 60 |
Wichtig: | 61 |
Nach der Mediation: | 61 |
Umsetzung der Vereinbarung, eventuelle Nachbesserung | 61 |
Literaturverzeichnis | 62 |
Internetquellen | 65 |