Hinweise zur Benutzung des Buches | 9 |
Vorwort der Herausgeber | 10 |
1 Psychische Entwicklung | 12 |
1.1 Grundlagen der Entwicklung | 12 |
1.2 Schreien | 12 |
1.3Schlafen | 13 |
1.4Nahrungsaufnahme | 14 |
1.5Entwicklung exekutiver Funktionen | 15 |
1.5.1Klinische Bedeutung | 16 |
1.5.2Einflussfaktoren auf die psychische Entwicklung: empirische Erkenntnisse | 17 |
1.5.3Stressbedingungen bei Säuglingen und Kleinkindern | 19 |
1.5.4Early Life Stress und ADD/ADHD | 19 |
1.6Entwicklung der Emotionen | 20 |
1.6.1Aggressivität: Vom Schreikind zum Kindergartenschreck? | 20 |
1.6.2Angst: Vom Fremdelkind zum Schulphobiker? | 24 |
1.6.3Fazit für die Praxis | 28 |
2Temperament | 31 |
2.1Übersicht | 31 |
2.2Historischer Hintergrund | 33 |
2.3Temperament in der frühen Kindheit | 34 |
2.3.1Thomas und Chess: Die 9-Faktoren Temperamentstheorie | 35 |
2.3.2Windle und Lerner: : Einführung der „Passung“ | 37 |
2.3.3Goldsmith und Campos: Aufmerksamkeitsregulation und inhibitorische Kontrolle | 38 |
2.3.4 |
|
38 |
2.3.5Rothbarth: Reagibilität und Selbstregulation | 40 |
2.3.6Gray: Verhaltensaktivierung versus Verhaltenshemmung | 42 |
2.3.7Kagan: Verhaltenshemmung | 44 |
2.3.8Cloninger: Temperament und Charakter-Inventar | 44 |
2.4Entwicklung des Temperaments | 46 |
2.5Behaviorale Inhibition: stabiles Konstrukt über die Lebensspanne | 48 |
2.6Umwelteinfluss auf die behaviorale Inhibition | 51 |
2.7Temperament in Diagnostik und Therapie | 53 |
2.7.1Anamnese | 53 |
2.7.2Exploration | 54 |
2.7.3Diagnostische Instrumente | 55 |
2.7.4Beratung und Therapie | 56 |
2.7.5Fazit | 58 |
2.8Zusammenfassung | 59 |
3Eltern-Kind-Beziehung | 60 |
3.1Vorbemerkung | 60 |
3.2Besonderheiten der Eltern-Säuglings-Interaktion | 60 |
3.3Die Rolle der Mutter | 61 |
3.3.1Intuitive mütterliche Verhaltensweisen | 61 |
3.3.2Co-Regulation durch die Mutter | 62 |
3.3.3Mütterliche Feinfühligkeit | 63 |
3.4Der Beitrag des Kindes | 65 |
3.4.1Kindliche Blickzuwendung | 65 |
3.5Störung der frühen Mutter-Kind-Interaktion | 66 |
3.5.1Herausforderung postnataler Anpassung von Mutter und Säugling | 66 |
3.5.2Gefahr negativer Feedback-Kreise | 67 |
3.5.3Mütterliche Beziehungserfahrungen und Wahrnehmungsverzerrungen | 68 |
3.6Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion für Diagnostik und Therapie | 70 |
3.7Zusammenfassung | 73 |
4Eltern-Kind-Behandlung | 75 |
4.1Grundprinzipien | 75 |
4.1.1Arbeitsweise von Säuglings- und Kleinkindambulanzen | 75 |
4.2Standardisierte Diagnostik | 78 |
4.2.1Diagnostik bei umschriebenen Störungsbildern | 79 |
4.2.2Wichtige Grundaspekte der Eltern-Kind-Behandlung | 82 |
4.3Die Rolle des Kindes in der Mutter-Kind-Behandlung | 84 |
4.3.1Einfluss des kindlichen Temperaments auf die mütterliche Affektivität | 84 |
4.3.2Rückkopplungsphänomene in der Interaktion | 85 |
4.4Therapeutische Verfahren bei schweren Beziehungsstörungen | 86 |
4.4.1Mütterliche Missbrauchserfahrung | 87 |
4.4.2Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als chronische Missbrauchsfolge | 89 |
4.5Auswirkungen mütterlicher Missbrauchserfahrung auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion | 90 |
4.5.1Intergenerationale Transmission von Missbrauch | 91 |
4.5.2Mediatoren bei der intergenerationalen Transmission von Misshandlung | 93 |
4.5.3 Hinweise auf möglichen erneuten Missbrauch | 94 |
4.5.4Veränderte Stresswahrnehmung im Rahmen einer mütterlichen PTBS | 95 |
4.5.5Mütterliche Wahrnehmungsverzerrungen | 96 |
4.5.6Beeinträchtigung der mütterlichen emotionalen Verfügbarkeit im Misshandlungskontext | 97 |
4.5.7Behandlungsansätze | 97 |
4.6Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Psychotherapie | 98 |
4.7Zusammenfassung | 101 |
4.8Fallbeispiel: Mutter-Kind-Beziehungsstörung „unstillbares Schreien“ | 102 |
5 |
114 |
5.1Postpartum Blues | 114 |
5.2Postpartale Psychosen | 115 |
5.3Körperlich begründbare Psychosen | 119 |
5.4Postpartale Depression | 120 |
5.4.1Klinisches Bild | 121 |
5.4.2Risikofaktoren | 122 |
5.5Postpartum Depression und kindliche Entwicklung | 124 |
5.6Therapeutische Aspekte bei Postpartum Depression | 127 |
5.6.1Verhaltensmuster bei einer postpartalen Depression | 128 |
5.7Zusammenfassung | 128 |
5.8Fallbeispiel 2 | 129 |
6Regulationsstörungen | 138 |
6.1Vorbemerkung und Definition | 138 |
6.2Systematische Klassifikation | 138 |
6.3Klassifikation der psychischen Störungen in der frühen Kindheit | 139 |
6.4Störungsbilder im Einzelnen | 140 |
6.4.1Exzessives Schreien | 140 |
6.4.2Fütterstörungen | 144 |
6.4.3Schlafstörungen | 150 |
6.5Zusammenfassung | 153 |
7 |
154 |
7.1„Psychiatrisierung“ der frühen Kindheit? | 154 |
7.2Anwendungsbereiche der Psychiatrie des Säuglings- und Kleinkindalters | 157 |
7.3Zusammenfassung und Ausblick | 160 |
Literatur | 162 |
Sachregister | 180 |