Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1. Die Entstehung von EMDR | 16 |
1.1 Forschung zu den Wirkmechanismen von EMDR | 16 |
1.2 Das Modell der adaptiven Informationsverarbeitung (AIP – Adaptive Information Processing) | 18 |
1.3 Dysfunktionell gespeicherte Erinnerungen | 19 |
1.4 Veränderte Speicherung nach Traumakonfrontation mit EMDR | 20 |
1.5 Das EMDR-Ablaufschema | 20 |
1.6 Die Struktur der EMDR-Methode | 21 |
1.7 Kreativität im EMDR-Prozess | 22 |
1.8 Veränderungen im EMDR-Ablaufschema und neue Techniken | 23 |
2. Affekte in Gehirn und Körper und in der EMDR-Praxis | 26 |
2.1 Begriffsklärung und ein neurowissenschaftliches Erklärungsmodell | 27 |
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zu den emotionalen Aktionssystemen und zum EMDR-Prozess | 31 |
2.3 Das System SUCHEN | 32 |
2.4 Das Defensivsystem FURCHT und WUT | 37 |
2.5 Das Bindungssystem mit den emotionalen Aktionssystemen LUST / SEXUALITÄT, FÜRSORGE und PANIK / TRAUER | 41 |
2.6 Das System SPIELEN | 50 |
Teil I: Die EMDR-Methode und ihre Struktur | 62 |
3. Die acht Phasen der EMDR-Methode | 63 |
3.1 Ein kurzer historischer Abriss | 63 |
3.2 Phase 1: Am Beginn der EMDR-Behandlung | 64 |
3.3 Phase 2: Vorbereitung und Stabilisierung | 66 |
3.4 Phase 3: Beobachtung und Wertung | 70 |
3.5 Phase 4: Das Prozessieren | 76 |
3.6 Phase 5: Verankern der positiven Kognition | 83 |
3.7 Phase 6: Der Körpertest | 84 |
3.8 Phase 7: Der Abschluss | 84 |
3.9 Phase 8: Die Nachbefragung | 87 |
4. Die drei Stränge im EMDR-Standardprotokoll (Christine Rost) | 89 |
4.1 Einführung | 89 |
4.2 Die drei Stränge des EMDR-Standardprotokolls | 90 |
4.3 Schlussfolgerung | 95 |
5. Das umgedrehte Standardprotokoll (Christine Rost) | 97 |
5.1 Warum in umgekehrter Reihenfolge arbeiten? | 97 |
5.2 Vier Tests | 97 |
5.3 Beginn: Arbeit an zukünftigen Belastungen | 99 |
5.4 Arbeit an Triggern in der Gegenwart | 99 |
5.5 Arbeit an Traumata aus der Vergangenheit | 99 |
6. Behandlungsplanung zwischen Struktur und Kreativität (Raimund Dörr und Hanne Hummel) | 101 |
6.1 Einführung | 101 |
6.2 Allgemeine Vorgehensschritte in der Behandlungsplanung | 106 |
6.3 Spezielle Verläufe beim Reprozessieren | 124 |
7. Bewährte Techniken im EMDR (Eva Münker-Kramer und Christine Rost) | 130 |
7.1 Position of Power | 130 |
7.2 Die Absorptionstechnik | 132 |
7.3 CIPOS | 134 |
7.4 Einweben | 136 |
7.5 Affektbrücke | 139 |
7.6 Affektscan | 140 |
8. Stabilisierung in der Phase 2 (Christine Rost) | 143 |
8.1 Aufbau positiver Affekttoleranz durch die Lobe-Übung | 143 |
8.2 Vier-Elemente-Technik nach Elan Shapiro | 145 |
8.3 Die Lichtstrom-Übung | 147 |
9. Gezielte individuelle Ressourcenaktivierung auf allen Repräsentationsebenen (Eva Münker-Kramer) | 149 |
9.1 Die Erfassung von Belastungen und von Ressourcen im Überblick | 150 |
9.2 Erfassung von reinen Ressourcen im Zuge der Anamnese | 152 |
9.3 Die Anwendung der individuellen gezielten Ressourcenaktivierung in der Stabilisierungsphase und ihre Wirkung für die Traumakonfrontation mit EMDR | 158 |
10. Stabilisierung in der Phase 3 (Christine Rost) | 165 |
10.1 Am Beginn von Phase 3: Stabilisierung durch Einsatz des Sicheren Ortes | 165 |
10.2 Am Beginn von Phase 3: Stabilisierung durch Einsatz der Position of Power | 166 |
10.3 In der Mitte von Phase 3: Stabilisierung durch Einsatz der Position of Power | 167 |
10.4 Gegen Ende von Phase 3: Stabilisierung durch CIPOS | 168 |
10.5 Am Ende von Phase 3: Stabilisierung über die Körperressource | 168 |
Teil II: Einsatz von EMDR bei bestimmten Symptomatiken und Patientengruppen | 170 |
11. EMDR – nach kurz zurückliegenden Traumatisierungen: EEI – Early EMDR Intervention (Christine Rost und Eva Münker-Kramer) | 171 |
11.1 Einführung | 171 |
11.2 Traumatypen, Selbstheilung, Risiken und Resilienz | 174 |
11.3 Indikationen für therapeutische Interventionen | 179 |
11.4 Behandlung von Akuttrauma, Resilienzförderung und „posttraumatic growth“ | 196 |
12. EMDR in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen (Maria Lehnung) | 202 |
12.1 Psychosomatische Leiden als Traumafolgestörung | 202 |
12.2 Psychosomatische Störungen als Folge dysfunktional verarbeiteter Erinnerungen | 203 |
12.3 Psychosomatische Symptome im Fokus | 208 |
12.4 Arbeit am Symptom ganz anders – ein auslösendes Ereignis und zukünftige Befürchtungen | 209 |
12.5 Psychosomatische Symptome als Symbole unverstandener Sinnzusammenhänge | 210 |
EMDR bei depressiven Erkrankungen (Maria Lehnung, Arne Hofmann und Michael Hase) | 212 |
13.1 Depression als Traumafolgestörung | 212 |
13.2 Depression als Folge von Mobbing- und Verlusterlebnissen – die Arbeit mit Episodenauslösern | 213 |
13.3 Die Behandlung schwerer depressiver Erkrankungen mit dem EMDR-Protokoll DEPREND | 215 |
13.4 Die Arbeit mit depressiven States | 217 |
13.5 Die Bearbeitung negativer Überzeugungssysteme mit EMDR | 219 |
14. EMDR und transgenerationale Traumatisierung (Michael Hase, Helge Höllmer und Hanne Hummel) | 223 |
14.1 Die Mechanismen transgenerationaler Traumatisierung | 223 |
14.2 „Wir haben geschwiegen, unsere Kinder haben nicht gefragt und unsere Enkel stellen jetzt die Fragen“ | 224 |
14.3 Modelle für die transgenerationale Weitergabe | 226 |
14.4 Wie arbeiten wir im EMDR mit transgenerationalem Material? | 227 |
15. EMDR in der Behandlung von psychischen Traumata bei jugendlichen Diabetikern mit Diabetes Mellitus Typ 1 (Tanos Freiha) | 238 |
15.1 Genetische und stressgebundene Faktoren. Die Spezifität der Manifestation der Diagnose Diabetes Mellitus Typ 1 | 238 |
15.2 Spezifika der acht Phasen des EMDR- Standardprotokolls bei der traumabezogenen psychotherapeutischen Behandlung bei Patienten mit Diabetes Mellitus (DM) Typ 1: | 241 |
15.3 Fallbeispiele | 244 |
15.4 Spezifische Aspekte der EMDR-Behandlung von Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 1 | 249 |
16. Behandlung der dissoziativen Identitätsstörung mit EMDR (Lucien Burkhardt) | 252 |
16.1 DIS-Patientinnen in der EMDR-Praxis | 252 |
16.2 Techniken zur Ressourcenstabilisierung | 254 |
16.3 Arbeit am Trauma mit dem modifizierten EMDR-Ablaufschema | 262 |
Teil III: Die Integration von EMDR in andere Methoden / Settings | 268 |
17. Integration von EMDR in tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Heike Gerhardt) | 269 |
17.1 Einleitung | 269 |
17.2 Hintergrund | 269 |
17.3 Diagnostik bei traumamodifizierter psychodynamischer Behandlung | 270 |
17.4 Fallvignette zur Darstellung der Integration von EMDR in tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 271 |
18. Die Integration von EMDR in verhaltenstherapeutische Behandlungen (Eva Münker-Kramer) | 282 |
18.1 Verhaltenstherapie – Kurzüberblick | 283 |
18.2 Traumatherapie mittels EMDR? | 285 |
18.3 Praktische Verbindungspunkte und Kombinationsmöglichkeiten für EMDR- und TF-VT-„Indikationen“ | 293 |
18.4 Fallbeispiele | 298 |
19. Der Einsatz von EMDR im Bereich von nicht-klinischer Einzelsupervision, Coaching und Beratung | 304 |
19.1 Möglichkeiten für den nicht-klinischen Einsatz von EMDR | 304 |
19.2 Gebräuchliche EMDR-Protokolle zum „Performance Enhancement“ | 309 |
19.3 Zusammenfassung | 312 |
Teil IV: Kreative Ansätze im EMDR | 314 |
20. Die Vier-Felder-Technik (Dorothee Lansch) | 315 |
20.1 Wie funktioniert die Vier-Felder-Technik? | 317 |
20.2 Beispiel: Zahnarztphobie | 320 |
20.3 Beispiel: Der grausame „Defi“ | 321 |
20.4 Beispiel: Soziale Phobie und massiver Leistungsdruck | 323 |
20.5 Beispiel: Angst vor Impulskontrollverlust | 325 |
20.6 Beispiel: Allein und abgekapselt | 326 |
20.7 Beispiel: Schlafstörungen aufgrund von Gewalterfahrungen als Kind | 329 |
20.8 Beispiel: Die Angst vor dem Vater | 331 |
21. Triggerbearbeitung durch Differenzierung im Schema der Vier-Felder-Technik (Esther Ebner) | 336 |
21.1 Der allgemeine Ablauf | 336 |
21.2 Fallbeispiel A | 339 |
21.3 Fallbeispiel B | 342 |
21.4 Mögliche Schwierigkeiten sowie Umgangsmöglichkeiten mit diesen | 346 |
21.5 Fallbeispiel C: Triggersituation Differenzierungsbild – Ressourcenbild | 348 |
22. Mit EMDR am Symptom Albtraum arbeiten (Tanos Freiha) | 350 |
22.1 Posttraumatische Albträume – Fragmente und Rätsel im Gehirn? | 350 |
22.2 Andere Albträume | 353 |
22.3 Die Regisseurtechnik | 354 |
23. EMDR-Erzählgeschichten bei Kindern (Dagmar Eckers) | 364 |
23.1 EMDR-Narrative bei Kleinkindern | 365 |
23.2 Bearbeitung von Traumata aus dem Kleinkindalter | 368 |
23.3 Entwicklungserzählgeschichten | 370 |
23.4 Arbeitsweise bei Widerstand und Vermeidung | 374 |
23.5 Akuttraumatisierung | 377 |
23.6 Übersetzung von therapeutischem Spiel in Traumabearbeitung | 379 |
23.7 Arbeit mit Albträumen | 381 |
24. Einsatz von Geschichten in Kombination mit EMDR bei Erwachsenen (Christine Rost) | 383 |
24.1 Der Einsatz von Imagination in der Therapie | 383 |
24.2 Die Arbeit mit dem Inneren Kind | 384 |
24.3 Der Einsatz von Geschichten in Kombination mit EMDR | 385 |
24.4 Die Technik der Rettungsgeschichte für ein Kind | 385 |
24.5 Die Technik der Geschichte zum Leben | 389 |
25. EMDR und Sandspielarbeit (Gisela Roth) | 393 |
25.1 Kinder spielen | 393 |
25.2 Sandspiel | 394 |
25.3 EMDR bei Kindern | 402 |
25.4 Vorteile der Kombination von Sandspiel und EMDR | 405 |
25.5 Beispiele | 407 |
Abkürzungsverzeichnis | 426 |
Index | 427 |
Die Autorinnen und Autoren | 431 |