Sie sind hier
E-Book

Empfehlungen für die Gestaltung elektronischer Prüfungen an Hochschulen

AutorChristine Epping
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783842814356
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Wie können Leistungsnachweise im Sinne von Bologna angepasst oder verändert werden? Sind hier elektronische Prüfungen eine zeitgemäße Lösung? Können die neuen Techniken effizienter genutzt werden, indem man sich an Kriterien und Empfehlungen orientiert? Bereits Mitte der 1960er Jahre wurden zu eignungsdiagnostischen Zwecken elektronische Verfahren mit Hilfe des Computers eingesetzt. Anfang der 1970er entdeckten viele Menschen den PC als nützliches Werkzeug und etablierten in den 1990ern das WWW. Die frühen Erprobungen computerbasierter Diagnostik fanden vor allem in Organisationen mit hohen Bewerber- und Teilnehmerzahlen statt, wie dem Militär, den technischen Überwachungsvereinen und der Arbeitswelt. Die Auswertungsgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit im Zusammenspiel mit standardisierten Applikationen wurden schon in den 1960ern als Vorteile identifiziert. Mittlerweile entwickelten sich zahlreiche Verfahren, die seit über zwanzig Jahren in Deutschland an Relevanz gewinnen haben. Der Computer hat sich zum integralen Bestandteil des diagnostischen Prozesses entwickelt. Die Unterstützung bei der Durchführung, Auswertung, Entwicklung, Evaluation und diagnostischen Urteilsbildung sind nur einige vorzuhebende Teilbereiche. Der Einsatz von internetbasierten, eignungsdiagnostischen Verfahren (E-Assessments) ist eine relativ junge Entwicklung, aufgrund dessen bislang wenige empirische Studien analysiert wurden. MICHEL (Geschäftsführer der DLGI ) prognostiziert aber, dass sich E-Assessments als Instrument durchsetzen und in Zukunft die papiergestützten Verfahren ablösen werden. Können diese Verfahren, die sich in der Wirtschaft etabliert haben, auch die Problematiken an den Hochschulen lösen? Zu den Problematiken zählt das gestiegene Prüfungsaufkommen als Konsequenz der Output- und Kompetenzorientierung des Bologna-Prozesses. Die am 19. Juni 1999 beschlossene Hochschulreform hat die Anforderung, bis Ende des Jahres 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulrahmen durch die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen zu schaffen. Die Hochschullehre ist dadurch von hohen Anforderungen bestimmt, die eine erhebliche Veränderung von Lehr- und Lernprozessen in didaktischer, methodischer, organisatorischer und technischer Sicht mit sich bringen, um durch eine Reform der Studieninhalte eine bessere Strukturierung der Curricula herbeizuführen. Im Zuge dieser Veränderungen und der daraus entstandenen Modularisierung von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...