Cover | 1 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 10 |
Herausgeber | 10 |
Autoren | 10 |
Inhalt | 16 |
Abkürzungen | 25 |
Einleitung | 26 |
1 Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie | 29 |
1.1 Was ist Evidenz? | 29 |
1.1.1 Yin und Yang von Evidenz und Erfahrung | 29 |
1.1.2 Evidenzbasierte Medizin | 29 |
1.2 Informationsquellen | 31 |
1.2.1 Kongresse | 31 |
1.2.2 Fachzeitschriften | 32 |
1.2.3 Datenbanken und Internet | 32 |
1.2.4 Qualität der Evidenz in wissenschaftlichen Publikationen | 32 |
1.3 Literatursammlung der European Society of Endocrine Surgeons | 34 |
1.3.1 Statistik der ESES-Literatursammlung 2011 | 37 |
1.4 Wertigkeit fachspezifischer Literaturzusammenstellungen | 41 |
1.5 Zusammenfassung | 42 |
I Chirurgie der Schilddrüse | 44 |
Einleitung | 46 |
2 Die Schilddrüse – ein überflüssiges Organ? | 48 |
2.1 Historische Entwicklung | 48 |
2.2 Rezidivstrumen | 50 |
2.3 Operationstypische Komplikationslast | 52 |
2.3.1 Permanente Rekurrensparese | 52 |
2.3.2 Permanenter postoperativer Hypoparathyreoidismus | 54 |
2.4 Postoperative Lebensqualität | 55 |
2.5 Inzidentelle Schilddrüsenkarzinome | 56 |
2.6 Morbus Basedow | 56 |
2.6.1 Hyperthyreoserezidiv und -persistenz | 57 |
2.6.2 Endokrine Orbitopathie | 58 |
2.6.3 Permanente Rekurrensparese und pHoPT | 58 |
2.6.4 Postoperative Lebensqualität | 59 |
2.7 Zusammenfassung | 60 |
3 Goitrogenese und ihre Konsequenz für die Schilddrüsenchirurgie | 63 |
3.1 Einleitung | 63 |
3.1.1 Historische Entwicklung | 63 |
3.2 Pathogenese der Knotenstruma | 65 |
3.2.1 Jodmangel | 65 |
3.2.2 Klonales Knotenwachstum | 66 |
3.2.3 Genetische Faktoren | 66 |
3.3 Konsequenzen der molekularbiologischen Erkenntnisse | 67 |
3.3.1 Vergleich der Morbidität bei subtotaler und radikaler Thyreoidektomie | 68 |
3.3.2 Vergleich der Morbidität bei primärer Operation und Rezidiveingriff | 70 |
3.3.3 Einfluss des Resektionsausmaßes auf die Reoperationsrate | 70 |
3.4 Zusammenfassung | 71 |
4 Eingriffstypische Komplikationen in der Strumachirurgie | 75 |
4.1 Historische Entwicklung | 75 |
4.2 Datendokumentation, Datenanalyse und Ergebnisqualität | 76 |
4.2.1 Qualitätsindikatoren | 77 |
4.2.2 Das Krankengut aus 33 Jahren | 78 |
4.3 Geschlechtsverhältnis und Altersverteilung | 79 |
4.4 Gestaltenwandel der Diagnosen im chirurgischen Krankengut | 79 |
4.5 Paradigmenwechsel in der Operationsstrategie | 82 |
4.5.1 Das Resektionsausmaß im Zeitverlauf | 83 |
4.5.2 Inzidenz der gutartigen Rezidivstruma | 84 |
4.6 Komplikationen im 33-jährigen Beobachtungszeitraum | 85 |
4.6.1 Rekurrensparese | 85 |
4.6.2 Postoperativer Hypoparathyreoidismus | 88 |
4.6.3 Nachblutung | 89 |
4.6.4 Continuous quality improvement – Impact des Operateurs | 90 |
4.7 Zusammenfassung | 93 |
5 Chirurgie der Hyperthyreose | 96 |
5.1 Einleitung | 96 |
5.2 Diagnostik und präoperative Vorbereitung | 96 |
5.3 Therapieoptionen und Verfahrenswahl | 98 |
5.3.1 Autoimmunthyreoiditis Morbus Basedow | 98 |
5.3.2 Toxisches Adenom | 99 |
5.3.3 Hyperthyreote multinoduläre Struma | 100 |
5.4 Resektionsausmaß bei Morbus Basedow | 101 |
5.4.1 Resektionen | 101 |
5.4.2 Thyreoidektomie | 103 |
5.4.3 Endokrine Orbitopathie | 104 |
5.5 Morbus Basedow bei Kindern | 105 |
5.6 Amiodaroninduzierte Hyperthyreose | 105 |
5.7 Koinzidentelles Schilddrüsenkarzinom | 106 |
5.8 Zusammenfassung | 107 |
6 Intraoperatives Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie | 113 |
6.1 Historische Entwicklung | 113 |
6.2 Voraussetzungen | 115 |
6.2.1 Patientenaufklärung | 115 |
6.2.2 Präoperative Laryngoskopie | 115 |
6.3 Gerätetechnik | 116 |
6.3.1 IONM-Gerät, Ableitungselektroden und Stimulationssonden | 116 |
6.3.2 Intermittierendes Neuromonitoring | 117 |
6.3.3 Kontinuierliches Neuromonitoring | 117 |
6.4 Anästhesie | 118 |
6.5 Chirurgisches Vorgehen | 119 |
6.5.1 Stimulation des N. recurrens und des N. vagus | 119 |
6.5.2 Intermittierendes intraoperatives Neuromonitoring | 121 |
6.5.3 Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring | 124 |
6.5.4 N. recurrens laryngeus inferior | 128 |
6.5.5 N. laryngeus inferior non recurrens | 129 |
6.5.6 N. laryngeus superior | 130 |
6.5.7 Fehlersuche und Fehlermanagement | 130 |
6.5.8 Intraoperativer Signalausfall | 132 |
6.5.9 Strategiewechsel | 133 |
6.6 Postoperative Laryngoskopie | 134 |
6.7 Nachsorge bei eingetretenem Nervenschaden | 135 |
6.8 Komplikationen | 136 |
6.9 Zusammenfassung | 136 |
7 Nebenschilddrüsenprotektion zur Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus | 142 |
7.1 Einleitung | 142 |
7.2 Anatomie der Nebenschilddrüse | 143 |
7.3 Definition und Diagnostik | 145 |
7.4 Häufigkeit und Risikofaktoren | 146 |
7.4.1 Resektionsausmaß | 146 |
7.4.2 Intraoperative Identifizierung der Nebenschilddrüsen | 147 |
7.4.3 Morbus Basedow | 148 |
7.4.4 Erfahrung des Operateurs und des Zentrums | 148 |
7.4.5 Vorbestehender Vitamin-D-Mangel | 148 |
7.4.6 Sonstige Risikofaktoren | 148 |
7.5 Strategien zur Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus | 149 |
7.5.1 Chirurgische Technik zur Protektion der Nebenschilddrüsen | 149 |
7.5.2 Ausdehnung der Resektion bei Eingriffen an der Schilddrüse | 152 |
7.5.3 Operationsstrategie bei Rezidiveingriffen | 152 |
7.5.4 Zentrale Lymphadenektomie | 153 |
7.5.5 Simultane Autotransplantation von Nebenschilddrüsen | 153 |
7.5.6 Perioperatives PTH-Monitoring | 155 |
7.6 Früh-postoperative Diagnostik, Symptomatik und Therapie des postoperativen Hypoparathyreoidismus | 156 |
7.7 Zusammenfassung | 158 |
8 Stellenwert der minimal-invasiven Schilddrüsenchirurgie | 162 |
8.1 Historische Entwicklung | 162 |
8.2 Definition | 163 |
8.3 MIVAT | 164 |
8.3.1 Indikation | 164 |
8.3.2 Operative Technik | 165 |
8.3.3 Konversion | 166 |
8.3.4 Vorund Nachteile | 167 |
8.4 Minimal-invasive offene Operation | 168 |
8.5 Endoskopische Thyreoidektomie | 169 |
8.6 Endoskopische extrazervikale transmammilläre und transaxilläre Thyreoidektomie | 169 |
8.6.1 Indikation | 170 |
8.6.2 Operative Technik | 170 |
8.7 Roboterassistierte Thyreoidektomie | 170 |
8.8 Retroaurikulärer Zugang | 171 |
8.9 Transorale Operationsverfahren | 172 |
8.10 Minimal-invasive Operation bei Karzinom | 172 |
8.11 Komplikationen | 173 |
8.12 Konventionelle versus minimal-invasive Operation | 174 |
8.12.1 MIVAT | 174 |
8.12.2 Extrazervikale Zugänge | 175 |
8.13 Zusammenfassung | 176 |
9 Präoperative Molekularzytologie zur Stratifizierung des chirurgischen Vorgehens bei suspekten Schilddrüsenknoten | 179 |
9.1 Feinnadelpunktion der Schilddrüse | 179 |
9.2 Epidemiologie und Tumorklassifizierung | 180 |
9.3 Molekulargenetik des papillären Schilddrüsenkarzinoms | 181 |
9.3.1 BRAF | 181 |
9.3.2 RET | 182 |
9.3.3 NTRK1 | 182 |
9.3.4 Genotyp-Phänotyp-Korrelation | 183 |
9.4 BRAF-Analyse in Feinnadelpunktaten | 183 |
9.4.1 Grenzen der der BRAF-Analyse und Auswertung der Ergebnisse | 185 |
9.4.2 Literaturübersicht | 186 |
9.4.3 Konsequenzen des BRAF-Mutationsnachweises | 188 |
9.4.4 Wert des BRAF-Mutationsnachweises zur Diagnose des Karzinomrezidivs | 191 |
9.4.5 Prognostische Bedeutung von BRAF-V600E-Mutationen | 191 |
9.5 Zusammenfassung | 191 |
10 Kalzitoninscreening | 199 |
10.1 Historische Entwicklung | 199 |
10.2 Bestimmungsmethoden | 200 |
10.3 Stimulationstests | 200 |
10.3.1 Pentagastrintest | 200 |
10.3.2 Kalziumstimulationstest | 201 |
10.4 Grenzwerte | 201 |
10.5 Kalzitonin und Operationsplanung | 202 |
10.6 Auswirkungen des Screenings auf die Prognose | 203 |
10.7 Zusammenfassung | 203 |
11 Vorgehen bei Genträgern eines hereditären medullären Schilddrüsenkarzinoms | 207 |
11.1 Historische Entwicklung | 207 |
11.2 Diagnostik und Genetik | 208 |
11.2.1 Kalzitonin und CEA | 208 |
11.2.2 Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogen | 209 |
11.2.3 Genotyp-Phänotyp-Korrelation | 210 |
11.2.4 Geographische Verbreitung der RET-Keimbahnmutationen | 212 |
11.2.5 RET-Polymorphismen und Varianten unklarer Bedeutung | 214 |
11.3 Prophylaktische Thyreoidektomie | 215 |
11.3.1 Definition | 215 |
11.3.2 Indikation, Zeitpunkt und Ausmaß | 215 |
11.3.3 Beratung | 218 |
11.3.4 Operationstechnik, Komplikationen und Heilungsraten | 219 |
11.3.5 Nachsorge | 222 |
11.4 Zusammenfassung | 224 |
12 Chirurgische Therapie des organüberschreitenden Schilddrüsenkarzinoms | 230 |
12.1 Einleitung | 230 |
12.2 Pathologie und Prognose | 230 |
12.3 Lokalisation | 231 |
12.4 Symptome | 231 |
12.5 Diagnose | 231 |
12.6 Grundsätzliche Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen | 232 |
12.7 Indikation und operative Technik | 233 |
12.7.1 Infiltration der Muskulatur | 233 |
12.7.2 Infiltration des Nervus laryngeus recurrens | 233 |
12.7.3 Laryngotracheale Invasion | 234 |
12.7.4 Infiltration von Ösophagus und Pharynx | 239 |
12.7.5 Zervikomediastinale Ausbreitung | 239 |
12.7.6 Gefäßinfiltration | 241 |
12.8 Komplikationsmanagement | 242 |
12.9 Palliative Maßnahmen | 243 |
12.10 Nachbehandlung | 244 |
12.11 Zusammenfassung | 244 |
II Chirurgie der Nebenschilddrüsen | 248 |
Einleitung | 250 |
13 Präoperative Sonographie beim primären Hyperparathyreoidismus | 252 |
13.1 Historische Entwicklung der Sonographie | 252 |
13.2 Technische Grundlagen | 252 |
13.2.1 B-Mode-Sonographie | 252 |
13.2.2 Power-Dopplerund Kontrastmittelsonographie | 253 |
13.2.3 Realtime-Elastographie | 254 |
13.3 Identifikation und Lokalisationen von Nebenschilddrüsen | 256 |
13.4 Operationsverfahren und präoperativer Ultraschall durch den Chirurgen | 259 |
13.5 Operationstaktik | 261 |
13.6 Zusammenfassung | 262 |
14 Parathyreoidektomie mittels virtueller Halsexploration | 265 |
14.1 Historische Entwicklung | 265 |
14.2 Operationsstrategie | 265 |
14.3 Technik der virtuellen Halsexploration | 266 |
14.3.1 Computertomographie | 266 |
14.3.2 MIBI SPECT | 268 |
14.4 Ergebnisse | 268 |
14.4.1 Eindrüsenerkrankung | 268 |
14.4.2 Mehrdrüsenerkrankung | 269 |
14.4.3 Virtuelle Halsexploration bei Patienten mit zervikalen Voroperationen | 269 |
14.5 Zusammenfassung | 269 |
15 Chirurgische Therapie des renalen Hyperparathyreoidismus | 274 |
15.1 Einleitung | 274 |
15.2 Medikamentöse Therapie | 274 |
15.3 Indikation zur operativen Therapie | 275 |
15.4 Therapieverfahren | 277 |
15.4.1 Subtotale Parathyreoidektomie | 278 |
15.4.2 Totale Parathyreoidektomie und Autotransplantation | 280 |
15.4.3 Totale Parathyreoidektomie ohne Autotransplantation | 281 |
15.4.4 Bedeutung der transzervikalen Thymektomie | 282 |
15.4.5 Bedeutung der intraoperativen Parathormonbestimmung beim renalen HPT | 282 |
15.4.6 Bedeutung der Kryokonservierung | 282 |
15.4.7 Therapie des renalen HPT nach Nierentransplantation | 283 |
15.4.8 Persistenz und Rezidiv des renalen HPT | 283 |
15.5 Zusammenfassung | 286 |
III Chirurgie der Nebennieren | 292 |
Einleitung | 294 |
16 Laparoskopische Adrenalektomie: Tipps und Tricks | 296 |
16.1 Indikationsstellung | 296 |
16.2 Minimal-invasive Verfahren | 296 |
16.2.1 Laparoskopische transperitoneale Zugänge | 297 |
16.2.2 Laparoskopische transperitoneale Adrenalektomie links | 298 |
16.2.3 Laparoskopische transperitoneale Adrenalektomie rechts | 301 |
16.3 Laparoskopische Adrenalektomie für Tumoren größer als 6 cm | 303 |
16.3.1 Indikationsstellung | 303 |
16.3.2 Intraoperative Komplikationen | 303 |
16.3.3 Persönliche Erfahrung und eigenes Vorgehen bei großen Nebennierentumoren | 304 |
16.3.4 Operationszeit und Konversion bei großen Nebennierentumoren | 304 |
16.4 Vorgehen bei postoperativem Nachweis von malignen Nebennierentumoren | 306 |
16.5 Zusammenfassung | 307 |
17 Posteriore retroperitoneoskopische Adrenalektomie | 311 |
17.1 Einleitung | 311 |
17.2 Entwicklung der Operationstechnik | 312 |
17.3 Aktuelle Operationsmethode | 318 |
17.4 Zusammenfassung | 321 |
18 Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom) | 324 |
18.1 Historische Entwicklung | 324 |
18.2 Epidemiologie | 325 |
18.3 Pathogenese | 326 |
18.3.1 Sporadische Formen | 326 |
18.3.2 Familiäre Formen | 326 |
18.4 Regulation der Aldosteronsekretion | 327 |
18.5 Pathophysiologie | 328 |
18.6 Symptomatik | 329 |
18.7 Diagnostik | 329 |
18.7.1 Screening | 330 |
18.7.2 Bestätigungsdiagnostik | 330 |
18.7.3 Differenzierung zwischen den Formen des PHA | 331 |
18.8 Therapie | 335 |
18.8.1 Medikamentöse Therapie | 335 |
18.8.2 Operative Therapie | 336 |
18.8.3 Ergebnisse der operativen Therapie | 338 |
18.9 Zusammenfassung | 338 |
IV Chirurgie des Gastroenteropankreatischen Systems | 344 |
Einleitung | 346 |
19 Neuroendokrine Neoplasie des Gastrointestinaltrakts | 348 |
19.1 Historische Entwicklung | 348 |
19.2 Charakterisierung der neuroendokrinen Zelle und der neuroendokrinen Neoplasie | 350 |
19.3 Klassifikation und Inzidenz | 350 |
19.3.1 Klassifikation | 350 |
19.3.2 Inzidenz | 355 |
19.3.3 Differenzierung (Grading) – Proliferation und TNM-Stadien nach ENETS | 356 |
19.4 Tumormarker | 357 |
19.5 Klinik und Diagnostik | 357 |
19.6 Therapie | 360 |
19.6.1 Therapieempfehlungen nach Stadium | 360 |
19.6.2 NEN des Magens | 362 |
19.6.3 NEN des Rektums | 363 |
19.6.4 NEN des Kolons | 363 |
19.6.5 NEN des Dünndarms | 363 |
19.6.6 NEN des Pankreas | 365 |
19.6.7 Lebermetastasen: NEN in Generalisation | 367 |
19.7 Postoperativer Verlauf | 369 |
19.8 Zusammenfassung | 369 |
20 Chirurgie der pankreatisch bedingten Hypoglykämie | 376 |
20.1 Historische Entwicklung | 376 |
20.2 Klinik und Ursachen | 377 |
20.2.1 Genetische Ursachen | 379 |
20.3 Differenzialdiagnostische Abklärung bei spontaner Hypoglykämie | 381 |
20.4 Diagnostik | 382 |
20.4.1 Biochemische Diagnostik | 382 |
20.4.2 Bildgebende Verfahren | 384 |
20.5 Verteilung verschiedener Erkrankungen bei pankreatogener Hypoglykämie | 387 |
20.5.1 Insulinome | 388 |
20.5.2 Maligne Insulinome | 389 |
20.5.3 Insulinome bei MEN 1 und sporadische Neoplasien/Nesidioblastosen (NSIPHS) | 390 |
20.6 Operative Therapie des Insulinoms | 391 |
20.6.1 Biochemisch und bildgebend nachgewiesenes Insulinom | 391 |
20.6.2 Persistierende oder rezidivierende pankreatogene Hypoglykämie | 392 |
20.6.3 Intraoperativer Beweis der Operationseffektivität und postoperative Qualitätskontrolle | 394 |
20.7 Nicht operative Therapie der Nesidioblastose und des metastasierten malignen Insulinoms | 395 |
20.8 Zusammenfassung | 396 |
21 Chirurgische Strategien und Erfolgskontrolle beim Gastrinom | 402 |
21.1 Einleitung | 402 |
21.2 Historischer Überblick | 403 |
21.3 Pathologie und Pathophysiologie | 403 |
21.4 Genetik | 405 |
21.5 Diagnose und Differenzialdiagnose | 405 |
21.5.1 Bestätigung der Diagnose Gastrinom | 406 |
21.5.2 Lokalisationsdiagnostik | 406 |
21.6 Operative Therapie | 410 |
21.6.1 Sporadische Gastrinome | 410 |
21.6.2 MEN-1-Gastrinome | 411 |
21.6.3 Palliative Chirurgie | 412 |
21.7 Intraoperative Erfolgskontrolle und Nachuntersuchung | 413 |
21.9 Zusammenfassung | 414 |
21.8 Prognose | 414 |
22 Operative Therapie duodenopankreatischer neuroendokriner Tumoren bei MEN 1 | 417 |
22.1 Epidemiologie | 417 |
22.2 Genetik und Früherkennung | 418 |
22.3 Klinisches Management bei MEN-1-pNEN | 420 |
22.4 MEN-1-assoziiertes Zollinger-Ellison-Syndrom | 421 |
22.4.1 Operationsindikation | 422 |
22.4.2 Verfahrenswahl bei Primäroperation | 423 |
22.5 MEN-1-Insulinom | 425 |
22.5.1 Diagnose und Operationsindikation | 425 |
22.5.2 Operationsverfahren | 426 |
22.6 Seltene funktionelle MEN-1-pNEN | 427 |
22.7 Nicht funktionelle pNEN bei MEN 1 | 427 |
22.7.1 Operationsindikation und Operationsverfahren | 428 |
22.8 Laparoskopische Chirurgie bei MEN-1-pNEN | 429 |
22.9 Indikation zur Reoperation beim pNEN-Rezidiv | 429 |
22.10 Diffus metastasierte MEN-1-pNEN | 430 |
22.11 Zusammenfassung | 431 |
23 Multimodale Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren | 436 |
23.1 Einleitung | 436 |
23.2 Chirurgische Verfahren | 437 |
23.2.1 Leberresektion | 437 |
23.2.2 Lebertransplantation | 441 |
23.3 Lebergerichtete Verfahren | 442 |
23.3.1 Lebergerichtete thermale Verfahren | 442 |
23.3.2 Lebergerichtete angiographische Verfahren | 442 |
23.4 Systemische Therapien | 444 |
23.4.1 Peptid-RezeptorRadionuklid-Therapie | 444 |
23.4.2 Medikamentöse Therapie | 445 |
23.5 Zusammenfassung | 446 |
Anhang | 454 |
Sachverzeichnis | 456 |