Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Enhanced E-Books und digitales Lesen im öffentlichen Diskurs | 20 |
1.2 Ästhetisches Erleben im empirischen Forschungsfeld | 24 |
1.3 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 26 |
1.4 Zielsetzung und Verortung im Forschungsdiskurs | 28 |
1.5 Zentrale Begriffe: Medium, Modalität, Code | 29 |
2 Literarisches Lesen | 34 |
2.1 Literarisches Lesen in diachroner Perspektive | 35 |
2.1.1 Lesen und Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung | 35 |
2.1.2 Digitale Rezeption im didaktischen Kontext | 40 |
2.2 Literarisches Lesen in synchroner Perspektive | 47 |
2.2.1 Literarisches Lesen im Deutschunterricht | 47 |
2.2.2 Literarisches Lesen in den Bildungsstandards | 49 |
2.2.3 Leseverstehen | 51 |
2.2.4 Ästhetische Erfahrung und deutschdidaktische Lesemodelle | 57 |
2.3 Immersion | 71 |
2.3.1 Überblick | 71 |
2.3.2 Forschungsstand | 76 |
2.3.3 Verwandte Konzepte | 80 |
2.3.3.1 Involvement | 80 |
2.3.3.2 Präsenz | 83 |
2.3.3.3 Flow | 85 |
2.3.3.4 Transportation | 86 |
2.3.4. Einflussfaktoren auf das immersive Erleben | 93 |
2.3.4.1 Emotionen | 95 |
2.3.4.2 Empathie | 98 |
2.3.4.3 Spannung | 100 |
2.3.4.4 Aufmerksamkeit | 107 |
2.3.4.5 Verstehen | 109 |
2.3.4.6 Interessiertheit | 110 |
2.3.5 Immersion aus fachdidaktischer Perspektive | 111 |
3 Enhanced E-Books | 115 |
3.1 Art, Aufbereitung und Genre von enhanced E-Books | 117 |
3.2 Forschungsstand | 125 |
3.3 Die Stellung von enhanced E-Books auf dem deutschen Buchmarkt | 127 |
3.4 Enhanced E-Books im didaktischen Kontext | 130 |
4 Die empirische Studie | 133 |
4.1 Hypothesen | 133 |
4.2 Untersuchungsgruppe, technische Geräte und räumliche Situation | 137 |
4.3 Literaturauswahl | 138 |
4.3.1 Kriterien | 139 |
4.3.2 Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes und der Bund der Rothaarigen | 141 |
4.3.3 Edgar Allan Poe: Der schwarze Kater | 146 |
4.4 Untersuchungsdesign | 149 |
4.5 Methoden | 152 |
4.5.1 Schriftlicher Erhebungsteil | 152 |
4.5.1.1 Fragebogen Transportation into narrative worlds | 153 |
4.5.1.2 Offene Aufgaben | 155 |
4.5.1.3 Halboffene Aufgaben | 162 |
4.5.2 Das literarische Gespräch | 171 |
4.5.2.1 Besonderheit enhanced E-Book | 176 |
4.5.2.2 Auswertung | 178 |
4.5.3 Fragebogen zu Persönlichkeitsmerkmalen | 184 |
5 Ergebnisse | 186 |
5.1 Stichprobe | 186 |
5.2 Schriftlicher Erhebungsteil | 190 |
5.2.1 Fragebogen Transportation into narrative worlds | 192 |
5.2.2 Offene Aufgaben | 198 |
5.2.2.1 Aufgabe 1 | 198 |
5.2.2.2 Aufgabe 2 | 224 |
5.2.3 Halboffene Aufgaben | 242 |
5.2.4 Einflussfaktoren | 251 |
5.2.5 Zusammenfassung des schriftlichen Erhebungsteils | 255 |
5.3 Das literarische Gespräch | 258 |
5.3.1 Übersicht über die Code-Häufigkeiten | 262 |
5.3.2 Medialität im Gespräch | 263 |
5.3.2.1 Allgemeine Wahrnehmung und verschiedene Lesertypen | 263 |
5.3.2.2 Gesprächsanalyse zur Medialität | 266 |
5.3.2.3 Der Umgang mit dem Medium | 272 |
5.3.3 Gesprächsanalyse zu den Faktoren des immersiven Erlebens | 273 |
5.3.3.1 Emotionen | 273 |
5.3.3.2 Empathie | 275 |
5.3.3.3 Hineinversetzen | 276 |
5.3.3.4 Spannung | 277 |
5.3.3.5 Verstehen | 283 |
5.3.3.6 Interessiertheit | 285 |
5.3.3.7 Aufmerksamkeit/Konzentration | 286 |
5.3.3.8 Zusammenfassung der Aspekte des immersiven Erlebens | 287 |
5.3.4 Direkte Anschlüsse in der Kommunikation | 288 |
6 Diskussion | 291 |
6.1 Fragebogen | 291 |
6.2 Offene Aufgaben | 294 |
6.3 Halboffene Aufgaben | 302 |
6.4 Das literarische Gespräch | 307 |
6.5 Gesamte Betrachtung | 319 |
6.6 Methodische Diskussion und Reflektion | 328 |
6.6.1 Das Erhebungsmaterial und -design | 328 |
6.6.2 Die Erhebungssituation | 330 |
6.6.3 Der Gegenstand | 331 |
7 Schluss | 333 |
7.1 Fragebogen | 333 |
7.2 Offene Aufgaben | 334 |
7.3 Halboffene Aufgaben | 335 |
7.4 Das literarische Gespräch | 337 |
7.5 Fazit und Ausblick | 339 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Anhang | 360 |