Sie sind hier
E-Book

Enhanced E-Books

Eine empirische Studie zum immersiven Erleben

AutorStefanie Lange
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783476049834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Stefanie Lange erforscht das immersive Erleben von enhanced E-Books. Die Rezeption dieser digitalen Literaturform unterscheidet sich vor allem durch ihre Multimodalität und Interaktivität vom Lesen von Printbüchern. Somit verändern sich die Wahrnehmung und das Leseverstehen. Durch eine empirische Studie werden diese Veränderungen und Unterschiede zum Printlesen, mit Fokussierung des immersiven Lesens, sichtbar gemacht. Hierbei geht es auch darum, herauszufinden, welche Potentiale und Chancen enhanced E-Books für den Literaturunterricht haben können. 



Stefanie Lange ist Referendarin für das Gymnasiallehramt in den Fächern Deutsch und Biologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Enhanced E-Books und digitales Lesen im öffentlichen Diskurs20
1.2 Ästhetisches Erleben im empirischen Forschungsfeld24
1.3 Fragestellung und methodisches Vorgehen26
1.4 Zielsetzung und Verortung im Forschungsdiskurs28
1.5 Zentrale Begriffe: Medium, Modalität, Code29
2 Literarisches Lesen34
2.1 Literarisches Lesen in diachroner Perspektive35
2.1.1 Lesen und Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung35
2.1.2 Digitale Rezeption im didaktischen Kontext40
2.2 Literarisches Lesen in synchroner Perspektive47
2.2.1 Literarisches Lesen im Deutschunterricht47
2.2.2 Literarisches Lesen in den Bildungsstandards49
2.2.3 Leseverstehen51
2.2.4 Ästhetische Erfahrung und deutschdidaktische Lesemodelle57
2.3 Immersion71
2.3.1 Überblick71
2.3.2 Forschungsstand76
2.3.3 Verwandte Konzepte80
2.3.3.1 Involvement80
2.3.3.2 Präsenz83
2.3.3.3 Flow85
2.3.3.4 Transportation86
2.3.4. Einflussfaktoren auf das immersive Erleben93
2.3.4.1 Emotionen95
2.3.4.2 Empathie98
2.3.4.3 Spannung100
2.3.4.4 Aufmerksamkeit107
2.3.4.5 Verstehen109
2.3.4.6 Interessiertheit110
2.3.5 Immersion aus fachdidaktischer Perspektive111
3 Enhanced E-Books115
3.1 Art, Aufbereitung und Genre von enhanced E-Books117
3.2 Forschungsstand125
3.3 Die Stellung von enhanced E-Books auf dem deutschen Buchmarkt127
3.4 Enhanced E-Books im didaktischen Kontext130
4 Die empirische Studie133
4.1 Hypothesen133
4.2 Untersuchungsgruppe, technische Geräte und räumliche Situation137
4.3 Literaturauswahl138
4.3.1 Kriterien139
4.3.2 Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes und der Bund der Rothaarigen141
4.3.3 Edgar Allan Poe: Der schwarze Kater146
4.4 Untersuchungsdesign149
4.5 Methoden152
4.5.1 Schriftlicher Erhebungsteil152
4.5.1.1 Fragebogen Transportation into narrative worlds153
4.5.1.2 Offene Aufgaben155
4.5.1.3 Halboffene Aufgaben162
4.5.2 Das literarische Gespräch171
4.5.2.1 Besonderheit enhanced E-Book176
4.5.2.2 Auswertung178
4.5.3 Fragebogen zu Persönlichkeitsmerkmalen184
5 Ergebnisse186
5.1 Stichprobe186
5.2 Schriftlicher Erhebungsteil190
5.2.1 Fragebogen Transportation into narrative worlds192
5.2.2 Offene Aufgaben198
5.2.2.1 Aufgabe 1198
5.2.2.2 Aufgabe 2224
5.2.3 Halboffene Aufgaben242
5.2.4 Einflussfaktoren251
5.2.5 Zusammenfassung des schriftlichen Erhebungsteils255
5.3 Das literarische Gespräch258
5.3.1 Übersicht über die Code-Häufigkeiten262
5.3.2 Medialität im Gespräch263
5.3.2.1 Allgemeine Wahrnehmung und verschiedene Lesertypen263
5.3.2.2 Gesprächsanalyse zur Medialität266
5.3.2.3 Der Umgang mit dem Medium272
5.3.3 Gesprächsanalyse zu den Faktoren des immersiven Erlebens273
5.3.3.1 Emotionen273
5.3.3.2 Empathie275
5.3.3.3 Hineinversetzen276
5.3.3.4 Spannung277
5.3.3.5 Verstehen283
5.3.3.6 Interessiertheit285
5.3.3.7 Aufmerksamkeit/Konzentration286
5.3.3.8 Zusammenfassung der Aspekte des immersiven Erlebens287
5.3.4 Direkte Anschlüsse in der Kommunikation288
6 Diskussion291
6.1 Fragebogen291
6.2 Offene Aufgaben294
6.3 Halboffene Aufgaben302
6.4 Das literarische Gespräch307
6.5 Gesamte Betrachtung319
6.6 Methodische Diskussion und Reflektion328
6.6.1 Das Erhebungsmaterial und -design328
6.6.2 Die Erhebungssituation330
6.6.3 Der Gegenstand331
7 Schluss333
7.1 Fragebogen333
7.2 Offene Aufgaben334
7.3 Halboffene Aufgaben335
7.4 Das literarische Gespräch337
7.5 Fazit und Ausblick339
Literaturverzeichnis344
Anhang360

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...