Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters

AutorPetra Strehmel, Philipp Mayring, Toni Faltermaier, Winfried Saup
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783170239081
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Übersichtlich und verständlich führt dieses Buch in das Gebiet der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters ein. Die Autoren untersuchen dabei die Lebensläufe und Entwicklungen erwachsener Menschen unter der Fragestellung, wie sich Identität, Lebensziele und soziale Beziehungen verändern und welche Rolle Lebensereignisse und -krisen spielen. Der Leser erhält in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuauflage einen Überblick über die möglichen Entwicklungsprozesse dieser Lebensphase, über zentrale theoretische Modelle und die aktuelle Forschungslage.

Prof. Dr. T. Faltermaier lehrt an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung der Universität Flensburg. Prof. Dr. Ph. Mayring lehrt Psychologische Methodenlehre an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Prof. Dr. W. Saup arbeitete am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg. Prof. Dr. P. Strehmel ist Professorin für Psychologie an der HAW Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1          Einleitung


Mit psychischen Phänomenen wie dem, was wir »Entwicklung« nennen, ist es eigentümlich: Sie sind so alltäglich, dass wir sie kaum bemerken. Oft fällt uns erst spät und im Nachhinein auf, dass wir uns selbst weiterentwickelt haben. Bei Bekannten erkennen wir das meist früher und fassen dann unsere Einschätzung etwa in der Bemerkung zusammen: »Der oder die hat sich aber zu seinem oder ihrem Vorteil entwickelt!« Stagniert der Entwicklungsprozess oder ist er gestört, kann oder will sich jemand nicht mehr an eine veränderte Lebenssituation anpassen, dann tritt zutage, dass wir eine Entwicklung von uns und von anderen erwarten, auch im Erwachsenenleben.

Bei Kindern ist es augenfällig, dass und wie sie sich entwickeln: Wenn sich zum Beispiel ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln und sie vom Krabbeln über das Sitzen und Stehen zum Gehen kommen, zunächst unsicher und ungelenk, dann immer harmonischer und geschickter; wenn sie sich sprachlich entwickeln und sie von ersten Lauten über Wortkombinationen zu vollständigen, grammatikalisch richtigen Sätzen gelangen, sich damit immer besser ausdrücken und differenzierter verständigen können; wenn sie sich sozial entwickeln, von ersten schüchternen Versuchen, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen bis zu lebhaften Interaktionen im Freundeskreis. Bei Erwachsenen sind Entwicklungsprozesse nicht so offensichtlich, und doch ist klar, dass sie sich entwickeln oder – sagen wir es zunächst vorsichtiger – dass sie sich im Laufe des Lebens verändern. Kein Mensch ist mit 50 Jahren noch derjenige, der er mit 20 war. Er ist nicht nur älter geworden, sondern hat sich in zentralen Persönlichkeitsmerkmalen und Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensstilen verändert, vielleicht selten dramatisch, aber immer merklich. Die Erfahrungen im Beruf, in der Partnerschaft oder als Eltern können dem Erwachsenen mehr Wissen, neue Kompetenzen, eine Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen, mehr Selbstbewusstsein, Einfluss und Macht, Lebenserfahrung, andere Werteinstellungen, neue Zukunftsentwürfe und Sichtweisen auf sein vergangenes Leben u.v.a.m. bringen, sie können ihn insgesamt positiv verändern. Die Erfahrungen im Laufe des Lebens können Menschen aber natürlich auch negativ verändern, zu Unzufriedenheit, Stagnation, Resignation und Verzweiflung führen. Viele Menschen werden im Rückblick auf ihr bisheriges Erwachsenenleben bei einigem Nachdenken sagen können, worin sie sich verändert haben. Nur machen wir uns meist wenig Gedanken darüber. Ein ausgefülltes und nach vorne gerichtetes Leben bietet wenig Anlass und Gelegenheit zur Reflexion über das gelebte Leben. In Zeiten der Verunsicherung oder im Bewusstwerden des eigenen Alterns sieht das schnell anders aus. Zudem scheint gerade in Phasen eines schnellen gesellschaftlichen Wandels das Bedürfnis der Menschen zu wachsen, innezuhalten und über ihr Leben nachzudenken. Auch daher gehören Formen einer biographischen Selbstreflexion heute zu den Kursangeboten von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Vielleicht ist die Unauffälligkeit der Entwicklungsprozesse von Erwachsenen ein Grund dafür, dass sich die Entwicklungspsychologie erst sehr spät mit dem Erwachsenenalter beschäftigt hat. Lange Zeit verstand man unter Entwicklung fast ausschließlich die Reifungs-, Wachstums- und Veränderungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Dann geriet allmählich das Alter in den Blickpunkt der Entwicklungspsychologie. Der zunehmende Anteil älterer Menschen in der demographischen Struktur unserer Bevölkerung und die damit verbundenen gesellschaftspolitischen und praktischen Herausforderungen waren für die rasche Herausbildung eines Teilgebietes der Gerontologie mit entscheidend. Hier untersuchte man die Dynamik psychischer Veränderungen im Alter und hatte viel Arbeit damit, den gängigen Vorurteilen über »natürliche« psychische Abbauprozesse im Alter durch wissenschaftliche Studien zu begegnen. Für das übrige Erwachsenenalter herrschte lange Zeit das Bild einer »fertigen Person« vor. Nach dieser Vorstellung entwickelt sich eine Person durch Reifungs- und Lernvorgänge in Kindheit und Jugend bis die Entwicklung mit Erreichen des Erwachsenenalters abgeschlossen ist; die erwachsene Person bleibt dann lange weitgehend stabil bis sie sich unter dem Einfluss biologischer Abbauprozesse im Alter allmählich psychisch und sozial zurückzieht. Diese Vorstellung vom Lebenslauf als einem »Auf und Ab« mit einer langen Periode relativer Konstanz um die Mitte des Lebens lässt sich heute nicht mehr aufrechterhalten. Seit dem Beginn der 1970er Jahre hat sich in der Entwicklungspsychologie immer mehr ein Modell der lebenslangen Entwicklung durchgesetzt. Dieses sieht Möglichkeiten für eine Veränderung der Person über den gesamten Lebenslauf und macht entsprechend auch die Entwicklung im Erwachsenenalter zum Gegenstand ihrer Forschungen.

Diese Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters macht den Versuch, das gesamte Erwachsenenleben in einer einheitlichen Systematik und im Zusammenhang zu beschreiben. Sie geht aus von den Prämissen, dass

•  sich das Erwachsenenalter als längste Lebensphase sinnvoll abgrenzen und als Einheit verstehen lässt,

•  sich im Erwachsenenalter eine Fülle von Phänomenen und Prozessen der psychischen Entwicklung beobachten lassen, die zu erklären wissenschaftlich interessant und relevant ist,

•  die Entwicklungsprozesse von erwachsenen Menschen eine große gesellschaftspolitische und praktische Bedeutung haben, denn der rasche gesellschaftliche, ökonomische, technologische und soziale Wandel erfordert Menschen, die in der Lage sind, auch als Erwachsene ständig dazu zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Das Erwachsenenalter ist ein relativ junges Gebiet der Entwicklungspsychologie, für das bisher nur recht vorläufige Wissensbestände und Systematiken vorliegen und in dem noch viele Forschungslücken und uneingelösten Forschungsprogramme zu erkennen sind. »Wir sind heute noch nicht in der Lage, eine ›Entwicklungspsychologie des mittleren Erwachsenenalters‹ zu schreiben; wir können höchstens einige Ansätze aufzeigen, die dieses Gebiet anzugehen versuchen.« (Lehr, 1978, S. 148) Diese zurückhaltende Einschätzung einer führenden deutschen Entwicklungspsychologin vor mehr als drei Dekaden gilt in der Tendenz auch heute noch. Dennoch glaubten wir bereits bei der ersten Auflage 1992, den Versuch wagen zu können, wenn wir die vorliegenden Erkenntnisse (mit Anleihen auch aus anderen Teilgebieten der Psychologie) in einen systematischen Rahmen stellen und dabei gleichzeitig ihre Lücken kenntlich machen. Diese Einführung in das Erwachsenenalter wird daher auch heute noch teilweise mosaikartig sein und eine kritische Grundhaltung haben müssen. Wir sind aber überzeugt, dass genügend Material zu einer konsistenten Darstellung vorliegt und dass ein Blick auf das ganze Erwachsenenalter eine fruchtbare Perspektive bietet. Wir können zudem aus unseren eigenen Erfahrungen als Hochschullehrer einen großen Bedarf an deutschsprachigen Texten feststellen, die für die universitäre Lehre und für die psychologisch-pädagogische Praxis als Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters geeignet sind. Obwohl sich heute die Situation gebessert hat und neuere wissenschaftliche Werke zum Erwachsenenalter vorliegen (z. B. Filipp & Staudinger, 2005; Willis & Martin, 2005; Brandtstädter & Lindenberger, 2007), gilt diese Einschätzung immer noch. Nicht zuletzt hoffen wir, dass die Perspektive auf den gesamten Erwachsenenlebenslauf dazu beitragen kann, die Problemfelder des Erwachsenenlebens stärker im prozesshaften Zusammenhang und mit biographisch-langfristigem Blick zu sehen.

Die Einteilung des gesamten Lebenslaufes in Phasen oder Abschnitte ist nicht nur ein Problem für eine wissenschaftliche Disziplin wie die Entwicklungspsychologie, das uns im Weiteren noch beschäftigen wird. Sie ist auch als Produkt einer historisch-gesellschaftlichen Situation zu verstehen, ein Ausdruck des Denkens und der Wirklichkeit einer historischen Epoche und einer Gesellschaft. Wie beispielsweise Ariès (1975) gezeigt hat, sind unser heutiges Verständnis von der Kindheit und ihre Abgrenzung als Lebensabschnitt in der historischen Entwicklung erst spät entstanden und beileibe nicht für alle Gesellschaftsformen gültig. Gleichfalls ist die Abgrenzung des Erwachsenenalters als Lebensabschnitt, seine zeitliche Ausdehnung und Unterteilung historisch variabel und durch die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse einer Epoche bedingt. In den meisten modernen Industriegesellschaften setzt man heute den Zeitpunkt der Volljährigkeit mit dem 18. Lebensjahr an und damit beginnt dann zumindest im rechtlichen Sinn das Erwachsenenleben. Aber es ist offensichtlich, dass...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhalt6
Geleitwort10
1 Einleitung12
2 Das Erwachsenenalter in der Entwicklungspsychologie19
2.1 Das neue Interesse am Erwachsenenalter19
2.1.1 Gesellschaftlicher Wandel20
2.1.2 Veränderungen in der Entwicklungspsychologie25
2.2 Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne30
2.3 Was entwickelt sich auf welche Weise im Erwachsenenalter? Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle38
Zusammenfassung46
3 Lebenslauf und Erwachsenenalter: Theoretische Modelle, Strukturen und Themen der Entwicklung48
3.1 Klassische Entwicklungsmodelle über die Lebensspanne51
3.1.1 Charlotte Bühler51
3.1.2 Erik Erikson56
3.1.3 Robert Havighurst61
3.2 Konzeptionen und Strukturierungen des Erwachsenenalters65
3.2.1 Persönlichkeitsveränderungen: psychodynamische Ansätze66
3.2.2 Persönlichkeitsveränderungen: Längsschnittstudien68
3.2.3 Persönlichkeitsveränderungen: Entwicklungspsychologische Ansätze72
3.2.4 Soziale Veränderungen75
3.2.5 Veränderungen im Person-Umwelt-Verhältnis79
3.3 Zentrale Themen und Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter82
3.3.1 Identität84
3.3.2 Soziale Beziehungen: Intimität und Generativität90
3.3.3 Sozialisation93
3.3.4 Übergänge, Lebensereignisse und Krisen96
3.3.5 Subjektive Ziele von Entwicklung99
3.3.6 Gesundheit und Entwicklungsprozesse103
3.3.7 Zentrale Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter im Zusammenhang106
Zusammenfassung109
4 Das frühe Erwachsenenalter113
4.1 Der Übergang ins Erwachsenenalter114
4.2 Zentrale Entwicklungsthemen des frühen Erwachsenenalters117
4.2.1 Allgemeine Tendenzen117
4.2.2 Entwicklungsthemen124
4.3 Lebensentwürfe und Lebensgefühl junger Erwachsener137
4.3.1 Lebensentwürfe und Rollenbilder137
4.3.2 Entwicklungsziele und biographisches Handeln139
4.4 Entwicklungschancen und -hindernisse in Arbeit und Beruf142
4.4.1 Junge Erwachsene im Beruf: gesellschaftliche Trends143
4.4.2 Berufsfindung und Berufseinstieg145
4.4.3 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung147
4.4.4 Erwerbslosigkeit153
4.4.5 Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit: Hausarbeit – Familienarbeit – Ehrenamtliche Arbeit156
4.5 Entwicklungschancen und -hindernisse in Partnerschaft und Familie159
4.5.1 Partnerschaft – eine Entwicklungsgelegenheit?159
4.5.2 Familiengründung als Wendepunkt im Lebenslauf166
4.5.3 Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft als kritische Lebensphase172
4.5.4 Lebensphase Elternschaft175
Zusammenfassung186
5 Das mittlere Erwachsenenalter189
5.1 Die »Entdeckung« des mittleren Erwachsenenalters190
5.2 Differentielle Forschung zur »midlife crisis«196
5.3 Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter198
5.3.1 Entwicklungsaufgaben199
5.3.2 Bewältigung von kritischen Lebensereignissen201
5.3.3 Identität205
5.3.4 Glück und Wohlbefinden207
5.3.5 Persönlichkeitsveränderungen209
5.4 Zentrale Lebensbereiche im mittleren Erwachsenenalter211
5.4.1 Veränderungen im familiären Bereich211
5.4.2 Veränderungen im beruflichen Bereich216
5.4.3 Veränderungen im gesundheitlichen Bereich220
Zusammenfassung224
6 Das späte Erwachsenenalter227
6.1 Altern und Alter227
6.1.1 Abgrenzung der Altersphase227
6.1.2 Altern als Entwicklungsprozess231
6.1.3 Ältere Menschen – eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe233
6.2 Theoretische Perspektiven über das Alter(n)236
6.2.1 Prozess der selektiven und kompensierenden Anpassung236
6.2.2 Gleichgewicht zwischen kognitivem und motivationalem System238
6.2.3 Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben240
6.2.4 Altern als Hindurchgehen durch Krisen243
6.2.5 ›Konstruktives‹ Altern244
6.3 Gerontologisch bedeutsame Entwicklungsbereiche246
6.3.1 Wahrnehmungsprozesse248
6.3.2 Psychomotorische Leistungen251
6.3.3 Kognitive Fähigkeiten252
6.3.4 Bewältigung261
6.4 Kritische Lebensereignisse im späten Erwachsenenalter265
6.4.1 Zur Entwicklungsbedeutsamkeit von Lebensereignissen im Alter265
6.4.2 Eintritt in den beruflichen Ruhestand267
6.4.3 Verwitwung270
6.4.4 Übersiedlung ins Altenheim und in das »Betreute Wohnen«272
6.4.5 Krankheit und Pflegebedürftigkeit im hohen Alter277
6.4.6 Demenz im Alter280
6.5 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens284
Zusammenfassung286
Literaturverzeichnis290
Autoren316
Sachwortregister318

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...