Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften der Autoren | 7 |
Inhalt | 12 |
Abkürzungen | 18 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 26 |
1 Epidemiologie und Pathogenese | 28 |
1.1 Epidemiologie | 28 |
1.1.1 Inzidenz weltweit | 28 |
1.1.2 Prävalenz | 29 |
1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung | 29 |
1.1.4 Geografische Variabilität und ethnische Zugehörigkeit | 30 |
1.1.5 Umweltfaktoren mit Bedeutung für die Krankheitsentwicklung | 31 |
1.2 Genetische Aspekte | 34 |
1.2.1 Genetische Suszeptibilität | 35 |
1.2.2 Erscheinungsformen | 35 |
1.2.3 Monogene oder oligogene Formen | 36 |
1.2.4 Genetische Suszeptibilität und Mikrobiom | 36 |
1.2.5 ER-Stressreaktion | 37 |
1.2.6 Autophagie | 38 |
1.2.7 Adaptive Immunität | 38 |
1.2.8 Fazit | 39 |
1.3 Mikrobiologie | 42 |
1.3.1 Intestinale Mikrobiota | 42 |
1.3.2 Mikrobielle Therapien | 47 |
1.4 Pathogenese | 49 |
1.4.1 Angeborene Immunität und Schleimhautbarriere | 49 |
1.4.2 Adaptive Immunität | 65 |
2 Diagnostik | 79 |
2.1 Labordiagnostik | 79 |
2.1.1 CU/MC – Marker zur Differenzialdiagnose | 80 |
2.1.2 Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität | 82 |
2.1.3 Serologische Beurteilbarkeit des Krankheitsverlaufs | 89 |
2.1.4 Diagnostik der Anämie | 89 |
2.2 Pathologie | 97 |
2.2.1 Manifestation und Makroskopie | 97 |
2.2.2 Histopathologie | 98 |
2.2.3 Differenzialdiagnostik | 99 |
2.2.4 Intraepitheliale Neoplasie und kolorektales Karzinom | 101 |
2.3 Endoskopie | 105 |
2.3.1 Endoskopie bei Erstdiagnose und im Schub | 105 |
2.3.2 Endoskopie im Verlauf und unter Therapie | 109 |
2.3.3 Endoskopie postoperativ | 109 |
2.3.4 Dünndarmendoskopie | 110 |
2.3.5 Endoskopie zur Überwachung | 111 |
2.3.6 Endoskopische Therapie | 112 |
2.4 Sonografie | 115 |
2.4.1 Untersuchungstechnik und Sonoanatomie | 116 |
2.4.2 Sonografische Befunde bei MC | 118 |
2.4.3 Sonografische Befunde bei CU | 119 |
2.4.4 Ausblick | 121 |
2.5 Radiologie | 123 |
2.5.1 Klassisches Enteroklysma oder fraktionierte MDP | 124 |
2.5.2 MRT und CT | 125 |
2.5.3 Toxisches Megacolon – Abdomenleeraufnahme | 128 |
2.5.4 Leukozytenszintigrafie, PET/CT | 128 |
3 Medikamente | 131 |
3.1 Glucocorticosteroide | 131 |
3.2 5-Aminosalicylsäure | 133 |
3.3 Thiopurine | 135 |
3.4 Methotrexat | 137 |
3.5 Calcineurininhibitoren | 138 |
3.6 Anti-TNF-a-Antikörper | 140 |
3.7 Anti-Integrin-Antikörper | 143 |
4 Morbus Crohn | 146 |
4.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf | 146 |
4.1.1 Klinik | 146 |
4.1.2 Klassifikation | 148 |
4.1.3 Krankheitsverlauf | 152 |
4.2 Konservative Therapie | 160 |
4.2.1 Standardtherapie | 160 |
4.2.2 Aktuelle Kontroversen | 165 |
4.3 Chirurgische Therapie | 170 |
4.3.1 Operationsindikationen | 171 |
4.3.2 Operationsplanung | 175 |
4.3.3 Operationsstrategien | 178 |
4.3.4 Operationstechnische Aspekte | 181 |
4.3.5 Indikation zur Stomaanlage | 184 |
4.3.6 Postoperative Behandlung und Komplikationsmanagement | 184 |
4.3.7 Postoperative Immunsuppression | 185 |
4.4 Fisteln | 186 |
4.4.1 Häufigkeit | 187 |
4.4.2 Einteilung | 187 |
4.4.3 Diagnostik | 188 |
4.4.4 Therapie | 190 |
5 Colitis ulcerosa | 202 |
5.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf | 202 |
5.1.1 Klinik und Differenzialdiagnosen | 202 |
5.1.2 Diagnosekriterien, Klassifikation und Aktivitätsindices | 205 |
5.1.3 Krankheitsverlauf und Komplikationen | 210 |
5.2 Konservative Therapie | 216 |
5.2.1 Remissionsinduktion | 217 |
5.2.2 Remissionserhaltung | 222 |
5.2.3 Medikamente im Überblick | 224 |
5.3 Chirurgische Therapie | 232 |
5.3.1 Operationsindikation | 232 |
5.3.2 Behandlungsmöglichkeiten | 235 |
5.3.3 Pouchitis | 239 |
5.3.4 Funktionelle Ergebnisse | 239 |
5.4 Pouchitis | 242 |
5.4.1 Epidemiologie | 242 |
5.4.2 Pathogenese | 243 |
5.4.3 Risikofaktoren | 243 |
5.4.4 Klinik | 243 |
5.4.5 Diagnose | 244 |
5.4.6 Klassifikation | 245 |
5.4.7 Prophylaxe und Therapie | 245 |
6 Weitere Aspekte bei CED | 249 |
6.1 Extraintestinale Manifestationen und Komplikationen | 249 |
6.1.1 Muskuloskeletale Manifestationen | 250 |
6.1.2 Mukokutane Manifestationen | 253 |
6.1.3 Augenmanifestationen | 256 |
6.1.4 Hepatobiliäre Manifestationen | 257 |
6.1.5 Kardiopulmonale Manifestationen | 259 |
6.1.6 Pancreasmanifestationen | 261 |
6.1.7 Thromboembolische Ereignisse | 262 |
6.1.8 Renale Manifestationen | 262 |
6.1.9 Neurologische Manifestationen | 264 |
6.1.10 Andere seltene Manifestationen | 265 |
6.1.11 Anämie | 265 |
6.1.12 Mangelzustände und andere Komplikationen | 266 |
6.2 Schwangerschaft | 272 |
6.2.1 Fertilität | 272 |
6.2.2 Einfluss einer CED auf den Schwangerschaftsverlauf | 273 |
6.2.3 Einfluss einer Schwangerschaft auf die CED | 274 |
6.2.4 Medikamentöse Therapie während der Schwangerschaft | 274 |
6.2.5 Entbindungsmodus | 278 |
6.2.6 Medikamentöse Therapie während der Stillzeit | 278 |
6.2.7 Diagnostische Untersuchungen während der Schwangerschaft | 279 |
6.2.8 Strategien bei Komplikationen und chirurgischen Interventionen | 280 |
6.2.9 Vererbung der Erkrankung | 280 |
6.3 Ernährung | 283 |
6.3.1 Rolle der Ernährung | 283 |
6.3.2 Prävention durch Ernährung | 284 |
6.3.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten | 284 |
6.3.4 Mangelernährung | 285 |
6.3.5 Enterale Ernährung | 291 |
6.3.6 Parenterale Ernährung | 292 |
6.4 Komplementäre Therapien | 297 |
6.4.1 Definition | 297 |
6.4.2 Inanspruchnahme komplementärer Verfahren | 297 |
6.4.3 Komplementäre Verfahren | 298 |
6.4.4 Selbsthilfe | 307 |
6.4.5 Ausblick | 308 |
6.5 Psychosomatik | 311 |
6.5.1 Psychosoziale Faktoren | 312 |
6.5.2 Krankheitsbewältigung und Lebensqualität | 314 |
6.5.3 Psychotherapie | 314 |
Andere entzündliche Darmerkrankungen | 318 |
7 Gluten-Enteropathie | 320 |
7.1 Immunpathogenese | 320 |
7.2 Genetik | 321 |
7.3 Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität | 322 |
7.4 Epidemiologie und Risikogruppen | 323 |
7.5 Klinik | 324 |
7.6 Diagnostik | 326 |
7.7 Therapie | 328 |
7.8 Komplikationen/refraktäre Zöliakie | 329 |
8 Mikroskopische Colitis, eosinophile Enterocolitis | 333 |
8.1 Mikroskopische Colitis | 333 |
8.1.1 Definition | 333 |
8.1.2 Epidemiologie | 333 |
8.1.3 Ätiologie, Pathophysiologie | 333 |
8.1.4 Histologische Manifestation | 335 |
8.1.5 Klinisches Spektrum | 336 |
8.1.6 Therapie | 337 |
8.2 Eosinophile Enterocolitis | 338 |
8.2.1 Definition | 338 |
8.2.2 Epidemiologie | 338 |
8.2.3 Klinische Manifestation und natürlicher Verlauf | 340 |
8.2.4 Therapie | 340 |
9 Infektiöse Enterocolitiden | 344 |
9.1 Erregerspektrum | 344 |
9.2 Epidemiologie | 344 |
9.3 Pathogenese | 345 |
9.4 Klinik infektiöser Enterocolitiden | 345 |
9.5 Enterocolitiden durch verschiedene Erreger | 347 |
9.5.1 Erkrankungen durch Viren | 347 |
9.5.2 Erkrankungen durch Bakterien | 348 |
9.5.3 Erkrankungen durch Pilze | 354 |
9.5.4 Erkrankungen durch Parasiten | 354 |
9.5.5 Erkrankungen durch Helminthen | 357 |
9.6 Spezifische Patientengruppen | 358 |
9.6.1 Antibiotika-assoziierte Diarrhoe | 358 |
9.6.2 Infektiöse Enterocolitiden bei Patienten mit HIV/AIDS | 358 |
9.6.3 Proktitis bei homosexuellen Patienten | 359 |
9.6.4 Reisediarrhoe | 360 |
9.7 Management infektiöser Enterocolitiden | 360 |
9.8 Prävention | 361 |
10 Divertikulitis | 364 |
10.1 Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Klassifikation | 364 |
10.1.1 Pathogenese | 365 |
10.1.2 Klinik und Differenzialdiagnosen | 367 |
10.1.3 Diagnostik | 370 |
10.1.4 Klassifikation | 373 |
10.2 Konservative Therapie | 377 |
10.3 Chirurgische Therapie | 379 |
11 Kurzdarmsyndrom – Darmversagen | 386 |
11.1 Anatomisch-physiologische Veränderungen | 388 |
11.2 Klinik | 391 |
11.2.1 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts | 391 |
11.2.2 Gallensäurenverlustsyndrom (GSVS), chologene Diarrhoe und Hyperoxalurie | 394 |
11.3 Diagnostik | 395 |
11.4 Therapie | 396 |
11.4.1 Ernährungstherapie | 396 |
11.4.2 Medikamentöse Therapieansätze | 400 |
11.4.3 Therapie bei Komplikationen | 402 |
11.4.4 Management therapiebedingter Komplikationen | 403 |
11.4.5 Chirurgische Therapie | 406 |
12 Enterocolitiden anderer Ursachen | 412 |
12.1 Medikamentös induzierte Enterocolitiden | 412 |
12.1.1 NSAR-Enterocolitis | 412 |
12.1.2 Chemotherapie-assoziierte Enterocolitiden | 413 |
12.2 Strahlenenterocolitis | 415 |
12.3 Ischämische Enterocolitis | 417 |
12.4 Diversionscolitis | 420 |
12.4.1 Morbus Behçet | 421 |
12.5 Spondylarthritis-assoziierte Colitis | 421 |
12.6 Autoimmunenteropathie | 422 |
Sachverzeichnis | 424 |