Sie sind hier
E-Book

Erinnerungen

1982 bis 1990

AutorHelmut Kohl
VerlagVerlagsgruppe Droemer Knaur
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl1020 Seiten
ISBN9783426429754
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
»Es sind die ersten Jahre meiner Kanzlerschaft: von der Wahl zum Bundeskanzler bis zu den ersten freien Wahlen in der DDR nach dem Mauerfall. Der Weg, der zur deutschen Einheit führte, tritt mal offen zutage, mal verläuft er mehr im Hintergrund. Präsent aber war dieses Ziel immer. Wäre die Geschichte nur in einem Teilbereich anders verlaufen, hätte die Wiedervereinigung noch lange auf sich warten lassen.« Helmut Kohl Vom Nato-Doppelbeschluss bis zur Wiedervereinigung - während seiner Kanzlerschaft hat Helmut Kohl die Weichen gestellt, die über die Zukunft Deutschlands und Europas entschieden. Zum ersten Mal schildert er jetzt die prägenden Jahre seiner Kanzlerschaft. Angetreten, die »geistig-moralische Wende« herbeizuführen, gelang es der Regierung unter Helmut Kohl tatsächlich innerhalb kürzester Zeit, die Bundesrepublik mit einer Reihe von weitreichenden Reformen neu auszurichten und das Klima tiefer Resignation zu überwinden, das das Land Anfang der achtziger Jahre gefangenhielt. Nicht nur im Inneren fehlte es an Vertrauen in die Politik und an Zuversicht in die Zukunft. Die Entwicklung zu einem einigen Europa war zum Stillstand gekommen, das Schlagwort von der »Eurosklerose« ging um, und die Konfrontation zwischen der Sowjetunion und den USA hatte einen neuen Höhepunkt erreicht. In dieser Situation gab Helmut Kohl der Entspannungspolitik und der europäischen Einigungspolitik wesentliche Impulse. Bleibende Bilder sind im Album der Geschichte entstanden: mit François Mitterrand in Verdun, mit Ronald Reagan in Bitburg, mit Erich Honecker in Bonn, mit Willy Brandt am Tag nach dem Mauerfall in Berlin - prägende Aufnahmen, die Eingang gefunden haben in das Gedächtnis der Republik. Im Zentrum dieser Jahre stehen die vielen Pfade, die sich schließlich zu dem einen großen Weg vereint haben, der unaufhaltsam zur deutschen Einheit führte. Die zäh errungenen Erleichterungen im deutschdeutschen Reiseverkehr haben dazu ebenso beigetragen wie die Stationierung der Pershing-II-Raketen, die neue Dynamik der Europäischen Union mit ihrer Ausstrahlungskraft auf Osteuropa ebenso wie die wiedergewonnene wirtschaftliche Stärke der Bundesrepublik, der Ausbau der deutsch-französischen Freundschaft ebenso wie die Gipfeltreffen mit Michail Gorbatschow. Mit manch überraschender Neubewertung und mit kritischem Blick auch auf seine eigene Rolle erzählt Helmut Kohl von seinen Erfahrungen und Einsichten, von Weggefährten und Kontrahenten auf nationalem und internationalem Parkett. Er beschreibt die Motive und Grundsätze seiner Politik und schildert, welche Widerstände bei der Umsetzung zu überwinden waren. Seine Erinnerungen 1982 - 1990 sind durchdrungen von jener Leidenschaft und Überzeugungskraft, die heute in der Politik so selten geworden sind.

Dr. Helmut Kohl, geboren am 3. April 1930 und verstorben am 16. Juni 2017 in Ludwigshafen am Rhein. Seit 1947 Mitglied der CDU. Von 1959 bis 1976 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz. Von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz. Von 1973 bis 1998 Bundesvorsitzender der CDU. Von 1976 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Vom 1. Oktober 1982 bis 27. Oktober 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Helmut Kohl ist mit 16 Jahren Regierungszeit bis heute der am längsten amtierende deutsche Bundeskanzler. Er war der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und der erste Bundeskanzler des wiedervereinten Deutschland. Im Dezember 1998 wurde er zum Ehrenbürger Europas ernannt. Helmut Kohl lebte bis zu seinem Tod mit seiner Frau Dr. Maike Kohl-Richter in seiner Heimatstadt Ludwigshafen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.
Koalition der Mitte


Den Umzug bewältigten wir mit Bordmitteln: Zusammen mit Hannelore, Walter und Peter und den beiden Fahrern Eckhard Seeber und Gabriel Schuld zogen wir anderntags, am 2. Oktober 1982, ins Bundeskanzleramt ein. Wir hatten bewusst den Samstag gewählt, um ungestört von der Presse zu sein. Während die Journalisten übers Wochenende Pause machten, packten alle mit an, auch meine engsten Mitarbeiter: Juliane Weber, Eduard Ackermann, Horst Teltschik und Wolfgang Bergsdorf. Professionelle Möbelpacker hätten es kaum besser machen können.

Mein künftiges Büro hatte Helmut Schmidt vollständig geräumt, und auch das Vorzimmer war bezugsfertig. Es gab kein einziges Stück Papier, das er mir hinterlassen hätte. Als ich sechzehn Jahre später aus dem Kanzleramt wieder auszog, hielt ich es anders und übergab meinem Nachfolger eine Menge wichtiger Unterlagen.

Unbehelligt von Fernsehkameras und journalistischen Beobachtern konnten wir unsere neue Wirkungsstätte einrichten. Die Bundesflagge, die ich hier aufstellte, hatte es zuvor im Kanzlerbüro nicht gegeben. Ich brachte aber auch einige ganz persönliche Dinge mit, wie die Mineraliensammlung, eine Sammlung von Gedenkplaketten, ein zeitgenössisches Gemälde von Joseph von Görres, dem bedeutenden Publizisten des neunzehnten Jahrhunderts, und einige besonders schöne Stiche mit Motiven aus meiner pfälzischen Heimat. Später erwarb ich ein Aquarium, das bis zum Ende meiner Kanzlerschaft 1998 das Arbeitszimmer schmückte.

Noch am Tag des Einzugs lernte ich bei einer sachkundigen Führung durchs Haus die Räumlichkeiten des Kanzleramts kennen. Gleichzeitig wurden wir mit den Sicherheitsvorschriften der Regierungszentrale vertraut gemacht. Die Funktionalität dieses mächtigen Gebäudes beeindruckte mich.

Mit meinem Amtsantritt war ich zugleich Hausherr im Kanzleramt und Vorgesetzter von über vierhundert Beamten und Angestellten geworden, denen gegenüber ich eine unmittelbare Fürsorgepflicht hatte. Bilanzierend kann ich heute nur feststellen, wie positiv meine Erfahrungen mit den Mitarbeitern des Kanzleramts waren. Bis zuletzt fühlte ich mich hier außerordentlich wohl. Einige Angestellte und Beamte mögen mir gegenüber anfangs noch Vorbehalte gehabt haben. Bei meiner Verabschiedung 1998 aber gingen die Emotionen hoch, und es liefen viele Tränen.

* * *

Für die Regierungsbildung blieb nicht mehr allzuviel Zeit. Zwischen dem Einzug ins Kanzleramt und der Vorstellung der Regierungsmannschaft am 4. Oktober 1982 lagen nur noch wenige Stunden. Das Telefon in Ludwigshafen stand kaum still. Die Ministerriege war weitestgehend vorgegeben, zumal das Personaltableau der FDP kaum Überraschungen enthielt. Kein Zweifel bestand daran, dass Hans-Dietrich Genscher wieder das Auswärtige Amt übernehmen und dass Otto Graf Lambsdorff ins Bundeswirtschaftsministerium zurückkehren würde. Gleiches galt für Josef Ertl, der weiterhin Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sein sollte.

Offen war vorübergehend nur die Frage, wen die FDP zum Justizminister küren würde. Hans-Dietrich Genscher hätte es gern gesehen, wenn der frühere Innenminister Gerhart Rudolf Baum ebenfalls ins neue Kabinett eingetreten wäre, denn das hätte trotz des Koalitionswechsels eine gewisse politische Kontinuität signalisiert. Doch als erklärter Gegner der neuen Koalition wollte Baum verständlicherweise kein Ministeramt annehmen. Nach seiner Absage war Burkhard Hirsch im Gespräch, den ich aber nicht wollte. Im Jahr 2000 nahm er Rache und wollte meiner Regierung und mir anhängen, im Kanzleramt Akten vernichtet zu haben.

Obwohl jede Koalitionsfraktion allein über die Verteilung ihrer Ressorts entschied, spürte Genscher früh genug meine Abneigung und fand rasch eine personelle Alternative: Die Liberalen entschieden sich für Hans Engelhard. Der angesehene Rechtspolitiker der FDP-Fraktion übernahm das Justizministerium, das dem liberalen Koalitionspartner anstelle des Innenministeriums zufiel.

Es bedurfte nicht allzu vieler Gespräche mit Franz Josef Strauß, um die Besetzung der vier CSU-Ressorts zu regeln. Strauß selbst stand mitten in der Endphase des bayerischen Landtagswahlkampfs, bei dem er sich erneut um das Amt des Ministerpräsidenten bewarb. Rasch verständigten wir uns: Friedrich Zimmermann sollte Innenminister werden. Das Innenressort war neben dem Außenamt das wichtigste und zugleich riskanteste Bonner Ministerium, denn es war eine Art Schleudersitz für jeden Ressortchef. Im Bereich der inneren Sicherheit konnte der kleinste Fehler eines mittleren Beamten den Minister das Amt kosten. Um so wichtiger war es, dass hier mit Friedrich Zimmermann ein guter und erfahrener Politiker zum Zuge kam, der noch dazu hohen juristischen Sachverstand hatte. Zimmermann war nicht nur stellvertretender CSU-Vorsitzender, sondern seit 1976 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe in Bonn. Als mein bisheriger Stellvertreter an der Spitze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte er mein volles Vertrauen.

Werner Dollinger übernahm das Verkehrsministerium. Dollinger, Mitbegründer der CSU und Vorsitzender des mächtigen CSU-Bezirksverbands Nürnberg, hatte bereits als Bundesschatzminister noch unter Adenauer Erfahrungen gesammelt, unter Ludwig Erhard war er kurze Zeit Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und in der Großen Koalition, im Kabinett Kiesinger/Brandt, war er von 1966 bis 1969 für das Post- und Fernmeldewesen verantwortlich.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Oscar Schneider, zuvor zehn Jahre lang Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und ein besonders treuer Mitstreiter, wurde jetzt Bundesbauminister. Der Jurist Schneider war der gebildetste »Baumensch«, dem ich je begegnet bin. Zu jedem politischen Vorgang schien er vier Lexika im Kopf zu haben, und obendrein verfügte er über einen so ausgeprägten Kunstsachverstand, wie ich ihn unter aktiven Politikern nicht mehr erlebt habe.

Jürgen Warnke, der künftige Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, besaß einen ausgezeichneten Ruf als versierter Exportfachmann. Jahrelang war er Hauptgeschäftsführer des Verbands der Keramischen Industrie in Bayern gewesen. Als Landtags- und Bundestagsabgeordneter der CSU vertrat er zielstrebig die Interessen des Mittelstands und war einer der profiliertesten Vertreter auf dem Gebiet der regionalen Strukturpolitik. Von ihm erwartete ich eine Neuorientierung der Entwicklungspolitik. Sie musste den Interessen deutscher Außenpolitik verpflichtet sein und »Hilfe zur Selbsthilfe« organisieren.

Auch bei der Besetzung der weiteren Ressorts gab es zwischen Strauß und mir so gut wie keine Differenzen. Was uns allerdings an den Rand des Bruchs brachte, war die Behandlung der FDP. Total über Kreuz lagen wir außerdem bei der Frage, wann Bundestagsneuwahlen angesetzt werden sollten. In der Hoffnung, damit die absolute Mehrheit für die Unionsparteien zu erreichen, wollte Strauß die Bürger so schnell wie möglich an die Wahlurnen bitten. Dass Neuwahlen nach dem Grundgesetz so schnell gar nicht herbeizuführen waren, hinderte ihn nicht daran, die FDP bis zur Weißglut zu ärgern, sie zu verunsichern, zu demütigen und ihre Existenzängste zu schüren. Strauß wollte die FDP überflüssig machen und sie mit dem Votum der Wähler aus dem Bundestag herauskatapultieren. Darin traf er sich seltsamerweise mit Helmut Schmidt – beide konnten ihre Abneigung gegen die FDP kaum verhehlen. Der tief verletzte Sozialdemokrat gab den Liberalen die alleinige Schuld an seinem Sturz, und Strauß wusste, dass er nur dann als Bundesaußenminister und Vizekanzler zurück nach Bonn kommen könnte, wenn die FDP an der Fünfprozenthürde scheitern würde.

Ich hingegen setzte auf eine Konsolidierung der Liberalen und darauf, dass Neuwahlen in angemessenem Abstand zum Koalitionswechsel stattfinden sollten. Ohne eine langfristige Bindung an die FDP sah ich für die Union wenig politische Gestaltungsmöglichkeiten für das nächste Jahrzehnt.

Ungeachtet dieser grundlegenden Meinungsverschiedenheiten ging es jetzt aber zunächst einmal um die Regierungsbildung, um ein Regierungsprogramm für die neue Koalition der Mitte und vor allem um den verfassungsmäßig richtigen Weg, Neuwahlen im Frühjahr 1983 durchzuführen.

Als die CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 4. Oktober 1982 zusammenkam, stand die Wahl der Fraktionsspitze auf der Tagesordnung. Außerdem wollte ich die Kabinettsliste der künftigen Regierungskoalition vorstellen.

Zuvor hatte die CSU-Landesgruppe ihren neuen Vorsitzenden gewählt: Theo Waigel war mit 48 von 49 abgegebenen Stimmen zum Nachfolger von Friedrich Zimmermann bestimmt worden, der ins Bundesinnenministerium wechseln sollte. Meinem Vorschlag, Alfred Dregger zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu wählen, folgten 213 Abgeordnete. Es gab 3 Neinstimmen und 4 Enthaltungen. Das war ein enormer Vertrauensvorschuss, den es zuvor und auch in späteren Jahren so eindrucksvoll selten gab.

Dreizehn Jahre Oppositionsarbeit steckten der Fraktion in den Knochen – eine viel zu lange Zeit. Jetzt waren wir Regierungsfraktion, und für die meisten Abgeordneten war das eine ganz neue Erfahrung. Nun kam es darauf an, aufs engste mit der Regierung zu kooperieren: mit dem Bundeskanzler, den Ministern und Staatssekretären und vor allem mit der FDP. Gefragt waren Fairness zwischen den Koalitionsparteien und die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses der Fraktionen, die sich weder als Gegner noch als Diener der Regierung verstehen sollten, sondern als ihr Partner.

Noch eine weitere wichtige Personalentscheidung fiel auf dieser Fraktionssitzung: Wolfgang Schäuble, der bereits im Juni 1981 auf meinen Vorschlag hin zum Parlamentarischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...