Sie sind hier
E-Book

Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit

AutorHarro Dietrich Kähler, Petra Gregusch
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783784126074
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Als Erstgespräch in der Sozialen Arbeit wird das erste Beratungsgespräch zwischen KlientIn und SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn bezeichnet. Die Anfangsphase dieser Zusammenarbeit prägt entscheidend den weiteren Verlauf ihrer Beziehung zueinander. Insofern kommt diesem Anfang eine Schlüsselfunktion für die Qualität der beruflichen Praxis in vielen Teilbereichen der Sozialen Arbeit zu. Das Buch soll einer ersten allgemeinen Orientierung über grundlegende Probleme und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Erstgesprächen dienen, ohne dabei auf spezielle Arbeitsfelder explizit einzugehen.

Prof. Dr. Harro Dietrich Kähler, Gründer und Redakteur des Internet-Rezensionsdienstes für Fachbücher zu Sozialwirtschaft und Sozialwesen www.socialnet.de/rezensionen. Dr. Petra Gregusch, Dozentin für Soziale Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Erstgespräche in der Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit1
Inhalt5
Vorwort zur sechsten Auflage9
Einleitung13
2 Erstgespräche als Schnittstellen21
2.1 Der erste Blick trügt21
2.2 Die Seite der Klienten26
2.3 Die Seite der Organisation37
2.4 Die Seite der Profession46
2.5 Ein dritter Blick auf Erstgespräche: Fazit63
3 Situationsklärung, Vertrauensbildung und Anbahnung von Arbeitsbündnissen in Erstgesprächen67
3.1 Erstgespräche als Kernelementsozialer Diagnostik68
3.2 Die inhaltlich-kognitive Strukturim Erstgespräch70
3.3 Vertrauen und Vertrauensbildung undBeziehungsgestaltung in Erstgesprächen76
3.4 Anbahnen von Arbeitsbündnissen alsZiel von Erstgesprächen und vorzeitigesEnde von Erstgesprächen112
4 Anfangsphase von Erstgesprächen: Vorbereitung und Kontakt119
4.1 Entstehung und Vorbereitung vonErstgesprächen121
4.2 Anfangen bei selbstinitiierten Erstgesprächen134
4.3 Anfangen bei netzwerkinitiiertenErstgesprächen142
4.4 Anfangen bei verordneten Erstgesprächen144
4.5 Ausnahme: Krise/Fremd- undSelbstgefährdung149
5 Verlaufsbezogene Aspektevon Erstgesprächen: Klären159
5.1 Helfen: Klären statt Rat geben160
5.2 Helfen:Ausschluss nicht erfüllbarer Forderungen174
5.3 Auswählen:Gemeinsames Ermitteln wichtiger Themen181
5.4 Erkunden: Anteil nehmende Neugier195
5.5 Vermuten: Prüfen statt Unterstellen206
5.6 Vergleichen und Vertiefen:Zeit- und Belastungsdimensionen,Problemanalyse218
6 Ergebnisbezogene Aspekte von Erstgesprächen:Kontrakt schließen und Abschlussphase231
6.1 Vereinbaren:Arbeitsbündnisse eingehen232
6.2 Erstgespräche beenden:Bündeln des Bisherigen und Ausblick238
6.3 Dokumentieren und Evaluieren:Mehr als eine lästige Pflicht240
7 Strukturbezogene Aspektevon Erstgesprächen245
7.1 Zuständigkeit für Case Management245
7.2 Räumliche und zeitliche Arrangements248
7.3 Andere Rahmenbedingungen250
8 Resümee und Ausblick253
Literatur259
Die Autorin und der Autor277

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...