Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 7 |
1.1 Problemaufriss | 8 |
1.2 Fragestellungen | 9 |
1.3 Darstellung der Vorgehensweise | 9 |
2 Historische Entwicklung des Arbeitsbegriffes | 11 |
2.1 Zum Verständnis von Arbeit in der griechisch-römischen Antike | 11 |
2.2 Arbeit im Kontext der Bibel | 13 |
2.3 Arbeit im Mittelalter | 15 |
2.4 Arbeit in der Neuzeit | 20 |
3 Begriffsklärung: Gegenstand Arbeit in modernen Gesellschaften | 24 |
3.1 Was ist unter Arbeit zu verstehen? | 24 |
3.2 Was ist Erwerbsarbeit? | 27 |
3.3 Verschiedene Formen von Arbeitsverhältnissen | 29 |
4 Aspekte der Erwerbslosigkeit in unserer Gesellschaft | 31 |
4.1 Was bedeutet Erwerbslosigkeit? | 31 |
4.2 Zugangsrisiko und Verbleibsrisiko in der Erwerbslosigkeit | 33 |
4.3 Risikogruppen | 35 |
4.4 Mögliche individuelle Folgen von Erwerbslosigkeit | 36 |
5 Erwerbslosigkeit und ihre ökonomischen Ursachen in modernen Gesellschaften | 38 |
5.1 Erwerbslosigkeit aus makroökonomischer Sicht | 38 |
5.1.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie | 38 |
5.1.2 Keynesianische Beschäftigungstheorie | 40 |
5.2 Erwerbslosigkeit aus mikroökonomischer Sicht | 41 |
5.2.1 Segmentationstheorie | 41 |
5.2.2 Suchtheorie | 42 |
6 Handlungstheorie und Gegenstandsbestimmung in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit | 44 |
6.1 Braucht die Soziale Arbeit Handlungstheorien? | 44 |
6.2 Was ist eine Handlungstheorie und welche Bedeutung hat diese für die Soziale Arbeit | 45 |
6.3 Gegenstand der Sozialen Arbeit | 49 |
7 Bedeutung der Menschenrechte und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit | 51 |
7.1 Was sind Menschenrechte? | 51 |
7.2 Soziale Arbeit als eine „Menschenrechtsprofession“ | 52 |
7.3 Kann ein Recht auf Arbeit durchgesetzt werden? | 53 |
7.4 Bedeutung der Ethik, Werte, Gerechtigkeit und Menschenbilder in der Sozialen Arbeit | 54 |
8 Aspekte des Systemischen Denkens | 58 |
8.1 Systemtypen | 59 |
8.2 Wo endet ein System und wo fängt die Umwelt an? | 60 |
8.3 Selbstreferentialität und Autopoiesis | 62 |
8.4 Kommunikation in Systemen | 62 |
8.5 Warum Systemtheorie? | 64 |
9 Prozessual-systemische Betrachtungen | 66 |
9.1 Wissensbereiche der Sozialen Arbeit | 67 |
9.2 Bedürfnisse des Menschen | 68 |
9.3 Vorgehensweise bei sozialen Problemen | 69 |
9.4 Ziele für die Soziale Arbeit | 71 |
9.5 Ressourcenerschließung der Klientel | 72 |
10 Bezug auf die Soziale Arbeit als Profession | 74 |
10.1 Fallbeispiel | 74 |
10.2 Wissensebenen im Bezug zur Erwerbslosigkeit | 74 |
10.3 Bedürfnisse und Ziele der Erwerbslosen nach gesellschaftlicher Teilhabe | 77 |
10.4 Abgeleitete Ziele der Sozialen Arbeit | 80 |
11 Schlussfolgerung | 82 |
11.1 Die ökonomische Ausgangssituation | 82 |
11.2 Soziale Arbeit am Arbeitsmarkt – Möglichkeiten und Grenzen unserer Profession | 85 |
11.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Vermittlung von Langzeiterwerbslosen | 90 |
11.4 Ausblick | 92 |
12 Zusammenfassung | 95 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Anhang | 101 |