Sie sind hier
E-Book

Erwerbslosigkeit in Deutschland

Die Bedeutung des prozessual-systemischen Ansatzes in der Vermittlung von Arbeitssuchenden aus der Perspektive der sozialen Arbeit in Deutschland

AutorSven Petruschkat
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836601573
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Mitte der 70er Jahre ist in Deutschland eine starke Veränderung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Die Zeiten der Vollbeschäftigung, so wie sie im „Wirtschaftswunder“ nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre auf dem Territorium der westlichen Siegermächte zu beobachten waren, sind vorbei. Wenn noch in den 60er Jahren von einem Arbeitskräftemangel ausgegangen werden konnte, hat sich die Situation, in der wir uns heute befinden, grundlegend verändert. Diese strukturell gewachsene Erwerbslosigkeit in Deutschland wird Anfang des 21. Jahrhunderts durch das Phänomen der Globalisierung verstärkt. Immer mehr Unternehmen stehen in einem weltweiten Konkurrenzkampf mit ihren Produkten, dem sie nach eigenen Angaben oftmals nur mit der Verlagerung ihrer lohnintensiven Produktionsteile ins Ausland oder mit dem Verkauf von einzelnen Produktionssparten glauben begegnen zu können. Dies hat Entlassungen auch in Deutschland zur Folge. Die Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtsituation, insbesondere die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, hat die Staatskassen stark belastet und somit die Bundesregierung zum Umsteuern gezwungen. Die am 01.01.2005 in Kraft getretene letzte Stufe der „Hartz IV“- Reform ist nur ein Instrument, mit dem versucht wird, der Massenerwerbslosigkeit entgegenzuwirken und die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weltmarkt neu zu platzieren. Diese Veränderungen haben weitreichende Folgen für die Betroffenen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Oktober des Jahres 2005 ihre Erwerbslosenzahlen veröffentlicht und geht von ca. 4,5 Mio. Erwerbslosen ohne die stille Reserve aus. Im Vergleich dazu stehen im selben Monat diesen Personen aber nur ca. 450 000 offene Stellen zur Verfügung. 4,5 Mio. Erwerbslose bedeuten viereinhalb Millionen Einzelschicksale mit ihren individuellen Bewältigungsstrategien, psychischen Auswirkungen für sie und ihre Angehörigen sowie materielle Nöte, aber auch viereinhalb Millionen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze weniger, welche Steuerausfälle und somit fehlende Investitionsmöglichkeiten des Staates zur Folge haben. Problemstellung: Arbeit spielt in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle in den Lebensläufen der Menschen. Dennoch ist festzustellen, dass der Arbeitsbegriff in den einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte sowie in den verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Bedeutung hatte und auch heute noch [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung7
1.1 Problemaufriss8
1.2 Fragestellungen9
1.3 Darstellung der Vorgehensweise9
2 Historische Entwicklung des Arbeitsbegriffes11
2.1 Zum Verständnis von Arbeit in der griechisch-römischen Antike11
2.2 Arbeit im Kontext der Bibel13
2.3 Arbeit im Mittelalter15
2.4 Arbeit in der Neuzeit20
3 Begriffsklärung: Gegenstand Arbeit in modernen Gesellschaften24
3.1 Was ist unter Arbeit zu verstehen?24
3.2 Was ist Erwerbsarbeit?27
3.3 Verschiedene Formen von Arbeitsverhältnissen29
4 Aspekte der Erwerbslosigkeit in unserer Gesellschaft31
4.1 Was bedeutet Erwerbslosigkeit?31
4.2 Zugangsrisiko und Verbleibsrisiko in der Erwerbslosigkeit33
4.3 Risikogruppen35
4.4 Mögliche individuelle Folgen von Erwerbslosigkeit36
5 Erwerbslosigkeit und ihre ökonomischen Ursachen in modernen Gesellschaften38
5.1 Erwerbslosigkeit aus makroökonomischer Sicht38
5.1.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie38
5.1.2 Keynesianische Beschäftigungstheorie40
5.2 Erwerbslosigkeit aus mikroökonomischer Sicht41
5.2.1 Segmentationstheorie41
5.2.2 Suchtheorie42
6 Handlungstheorie und Gegenstandsbestimmung in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit44
6.1 Braucht die Soziale Arbeit Handlungstheorien?44
6.2 Was ist eine Handlungstheorie und welche Bedeutung hat diese für die Soziale Arbeit45
6.3 Gegenstand der Sozialen Arbeit49
7 Bedeutung der Menschenrechte und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit51
7.1 Was sind Menschenrechte?51
7.2 Soziale Arbeit als eine „Menschenrechtsprofession“52
7.3 Kann ein Recht auf Arbeit durchgesetzt werden?53
7.4 Bedeutung der Ethik, Werte, Gerechtigkeit und Menschenbilder in der Sozialen Arbeit54
8 Aspekte des Systemischen Denkens58
8.1 Systemtypen59
8.2 Wo endet ein System und wo fängt die Umwelt an?60
8.3 Selbstreferentialität und Autopoiesis62
8.4 Kommunikation in Systemen62
8.5 Warum Systemtheorie?64
9 Prozessual-systemische Betrachtungen66
9.1 Wissensbereiche der Sozialen Arbeit67
9.2 Bedürfnisse des Menschen68
9.3 Vorgehensweise bei sozialen Problemen69
9.4 Ziele für die Soziale Arbeit71
9.5 Ressourcenerschließung der Klientel72
10 Bezug auf die Soziale Arbeit als Profession74
10.1 Fallbeispiel74
10.2 Wissensebenen im Bezug zur Erwerbslosigkeit74
10.3 Bedürfnisse und Ziele der Erwerbslosen nach gesellschaftlicher Teilhabe77
10.4 Abgeleitete Ziele der Sozialen Arbeit80
11 Schlussfolgerung82
11.1 Die ökonomische Ausgangssituation82
11.2 Soziale Arbeit am Arbeitsmarkt – Möglichkeiten und Grenzen unserer Profession85
11.3 Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Vermittlung von Langzeiterwerbslosen90
11.4 Ausblick92
12 Zusammenfassung95
Literaturverzeichnis98
Anhang101

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...