Inhalt und Vorwort | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einführung. Der kultur- und psychotherapiewissenschaftliche Blick auf Katastrophen – eine wechselseitige Bereicherung (Bernd Rieken) | 11 |
1 Interdisziplinarität zwischen Naturalismus und Konstruktivismus – ein schwieriges Terrain | 11 |
2 Wirk- und Zielursache | 15 |
3 Individuelle und kollektive Folgen von Katastrophen | 16 |
4 Gegenübertragung | 19 |
Literatur | 21 |
Katastrophen: Erzähltraditionen und literarische Gestaltungen (Helga Bleckwenn) | 27 |
1 Zum Katastrophen-Begriff | 27 |
2 Zu literarischen Texten | 29 |
2.1 Erzählvorbild „Decameron“ | 29 |
2.2 Barocke Schilderungen | 30 |
2.3 Das Erdbeben von Lissabon | 32 |
2.4 Erdbeben als Revolutions-Metapher | 34 |
2.5 Realisten des 19. Jahrhunderts | 34 |
3 Abschluss | 38 |
Literatur | 38 |
Katastrophe 1812. Narrative Transformation und intertextueller Traditionsbezug in Robert Hellers zeitgeschichtlichem Roman „Das Erdbeben von Caraccas“ (1843) (Florian Maria König) | 41 |
1. Das Erdbeben | 43 |
2 Intertextueller Traditionsbezug | 48 |
Literatur | 53 |
„So war das Jahr 1755 gekommen.“ Moralische Geschichten von Katastrophen: Das Beispiel des Jugend- und Volksschriftstellers W. O. von Horn | 55 |
Leben, Werk und Medium | 55 |
Erzählen über das Phänomen Erdbeben | 58 |
Das Erdbeben von Lissabon | 61 |
Erzählen über die Katastrophe | 63 |
Moralische Geschichten von Katastrophen | 65 |
Literatur und Quellen | 66 |
Die Wassernot im Emmental vom 13. August 1837. Jeremias Gotthelfs literarische Gestaltung einer Katastrophe (Alfred Messerli) | 69 |
1 Entstehung der Erzählung | 69 |
2 Der Name und die Sache | 70 |
3 Das Ereignis | 71 |
4 Die Suche nach dem Anfang und die Gliederung der Erzählung | 71 |
5 Zur Mitte des Dramas (Abschnitte 34–63) | 73 |
6 Chorische Einlagen | 76 |
7 Mentale Bewältigung | 77 |
8 Das Groteske und die Katastrophe | 78 |
9 Cursus oder der verkehrte Lauf | 78 |
10 Zuschauer | 79 |
11 Erzählbarkeit | 80 |
12 Schluss | 80 |
Literatur | 81 |
Volkssagen – eine unterschätzte Quellengattung für die Katastrophenforschung (Bernd Rieken) | 87 |
1 Der Einsturz der Silver Bridge, der Mothman und der Fluch eines Indianerhäuptlings | 87 |
2 Volkssagen – nah an der Vorstellung von Realität | 91 |
3 „Übergossene Alm“ und Überflutung | 92 |
4 Strafe Gottes, Strafe der Natur | 94 |
5 Christliche Sündenlehre und psychoanalytische Konflikttheorie | 95 |
Literatur | 97 |
Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form (Simone Stiefbold) | 101 |
1 Hagelunwetter und (Natur-)Katastrophen | 102 |
2 Die unbestimmte Angst, der Einbruch des Schreckens und die bezogene Furcht | 105 |
3 Erzählen von Katastrophen | 107 |
4 Orientierung und Ordnung in der Sage | 108 |
5 Positionen und die Frage nach der Form | 111 |
Literatur | 113 |
„Ein ungebeten Gast aus fremden Landen …“ Erzählen über die Pest in der Lausitz (Susanne Hose) | 115 |
1 Seuchen „machen Geschichte“ | 115 |
2 Die „Pest“ in der Geschichtsschreibung der Ober- und Niederlausitz | 116 |
3 Die Pest in den Sagen | 121 |
3.1 Ätiologische Erklärung und Datierungen | 122 |
3.2 Vorzeichen der Pest und Prophezeiungen | 122 |
3.3 Ursachen der Pest | 123 |
3.4 Erscheinungsformen der Pest | 123 |
3.5 Schutz- und Abwehrmaßnahmen | 125 |
4 Der Hl. Sebastian – ein Beispiel frommer Abwehr gegen die Pest | 126 |
5 Zusammenfassung | 127 |
Literatur | 128 |
Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. Ein Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen am Fallbeispiel des 11. September (Jessica H. Huss, Christiane Eichenberg) | 133 |
1 Theoretischer Hintergrund | 133 |
2 Fragestellungen | 136 |
3 Methode | 136 |
3.1 Stichprobe | 136 |
3.2 Untersuchungsinstrumente | 137 |
4 Ergebnisse | 141 |
4.1 Deutsche und amerikanische Printmedien | 141 |
4.2 Qualitäts- und Boulevardprintmedien | 142 |
4.3 Leitfaden für die „optimale Berichterstattung“ von Katastrophen unter psychotraumatologischer Perspektive | 143 |
5 Diskussion | 144 |
Literatur | 147 |
Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 (Ingo Schneider) | 149 |
1 Terror als Katastrophe – Ausgangsüberlegungen | 149 |
2 9/11: Aspekte der narrativen Bewältigung | 151 |
3 Loose Change/Screw Loose Change | 153 |
4 Absent without Leave/Jewish Pre-Knowledge | 156 |
5 Celebrating Arabs | 157 |
6 Grateful Terrorists | 158 |
7 Ausgangsüberlegungen | 159 |
Literatur | 160 |
Post-Katrina. Die Verarbeitung der Überflutung von New Orleans in der TV-Serie „Treme“ (HBO 2010–2013) (Brigitte Frizzoni) | 163 |
1 Treme – it’s not TV … | 163 |
2 Post-Katrina – Wider das Vergessen | 165 |
3 Faction – fact und fiction in Treme | 166 |
4 Resilienz und Vulnerabilität – Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien der Betroffenen | 168 |
4.1 Anpacken, wiederaufbauen, sich nicht unterkriegen lassen – LaDonna Batiste-Williams | 169 |
4.2 Aus der eigenen Kultur und Gemeinschaft Kraft und Trost schöpfen – Big Chief Albert Lambreaux | 170 |
4.3 Möglichkeiten und Chancen des Neuen sehen – Nelson Hidalgo | 171 |
4.4 Mit sozialem Engagement gegen Unrecht und Vertuschung ankämpfen – Toni Bernette | 171 |
4.5 Protestieren – DJ Davis | 172 |
4.6 Protestieren, resignieren, zerbrechen – Creighton Bernette | 173 |
Literatur | 174 |
Katrina und andere Hurrikane. Berichte, Geschichten, Gerüchte (Christine Shojaei Kawan) | 177 |
1 Zusammenfassung der Ereignisse | 177 |
2 Die Frage nach den Ursachen | 178 |
2.1 Deutungen | 178 |
2.2 Das Krisenmanagement | 180 |
2.3 Eine desaströse Infrastruktur und eine desaströse ökologische Situation | 182 |
3 Erzählerische Formen der Katastrophenbewältigung | 183 |
3.1 Mythische und märchenhafte Aspekte | 183 |
3.2 Berichte der positiven und der negativen Art | 185 |
3.3 „Schwarze“ Sagen | 186 |
3.4 Parodistisches | 187 |
3.5 Überlebensgeschichten | 188 |
Literatur | 190 |
Flut-Katastrophe(n) in Sachsen-Anhalt. Narrative der Menschen am Fluss (Kathrin Pöge-Alder) | 193 |
1 Sprachlos angesichts der Fluten | 193 |
2 Zur Berichterstattung über Fluten in Sachsen-Anhalt | 194 |
2.1 Printmedien | 194 |
2.2 Radio | 195 |
2.3 Filmisches Material | 195 |
3 Was geschah: Elemente und Mensch | 197 |
3.1 Reaktionen der Menschen: Emotionen | 198 |
3.2 Aggression und Wut – Kriegsmetaphorik | 198 |
3.3 Traditionelles Wissen | 199 |
3.4 Not und Rettung | 199 |
3.5 Helfer in der Not | 200 |
3.6 Suche nach Schuld | 201 |
4 Die Kulturlandschaftsdiskussion und die Flut | 205 |
Literatur | 207 |
Erzählen über Erdbebenkatastrophen. Betrachtungen anhand dreier großer Erdbeben in Japan (Akemi Kaneshiro-Hauptmann) | 209 |
1 Einleitung | 209 |
2 Erdbeben von Kobe am 17.01.1995 um 5:46 Uhr | 210 |
2.1 Mein Erlebnis | 210 |
2.2 Erzählungen der Hinterbliebenen | 210 |
2.3 Erzähler im Erdbebenmuseum von Kobe | 212 |
3 Chuetsu-Erdbeben in Niigata um 17:56 Uhr am 23.10.2004 | 213 |
3.1 Erzählungen aus Yamakoshi | 213 |
3.2 Besuch in Yamakoshi | 215 |
3.3 Besuch im Erdbebenmuseum von Ojiya | 215 |
3.4 Besuch im Erdbebenmuseum von Nagaoka | 216 |
4 Erdbeben in der Tohoku Region um 14:46 Uhr am 11.03.2011 | 218 |
4.1 Matsushima | 218 |
4.2 Yamamoto-cho | 218 |
4.3 Erzählungen aus Yamamoto-cho | 220 |
5 Fazit | 221 |
Literatur | 222 |
Erinnerung und Retraumatisierung. Aufzeichnungen und Erzählungen von Schiffbrüchigen der LAKONIA-Katastrophe 1963 (Alfred Kube) | 225 |
1 Die Erlebnissituation | 226 |
2 Schiffbrüchige als Informanten | 228 |
3 Schriftliche Aufzeichnungen und qualitative Interviews | 230 |
4 Erzählungen und Interviews | 235 |
5 Formen und Folgen des Erzählens | 238 |
Literatur | 239 |
Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 auf den Halligen Nordfrieslands. Ein Beitrag zur ethnologisch-psychoanalytischen Katastrophenforschung (Anna Jank) | 241 |
1 Geschichtliche Ausgangspunkte | 241 |
2 Erste Eindrücke und Hürden | 242 |
3 Gegenübertragungsanalyse | 243 |
4 Erinnerungen an die Katastrophe | 244 |
5 Die Notwendigkeit der Kompensation | 246 |
6 Überlegungen zur Interdisziplinarität | 247 |
Literatur | 250 |
Die „Schneekatastrophe“ 1978/79 in Schleswig-Holstein. Das Ereignis und seine Spiegelung in Erzählungen (Hannelore Jeske) | 251 |
1 Die Wetterlage und ihre Folgen | 251 |
2 Auswirkungen auf das Leben der Dorfbewohner und deren Umgang mit den Herausforderungen | 252 |
2.1 Versorgung mit Lebensmitteln | 252 |
2.2 Probleme durch den Zusammenbruch der Verkehrswege | 253 |
2.3 Das eigentlich Katastrophale: der Stromausfall | 255 |
2.4 Das Verhalten der Menschen in der Ausnahmesituation | 257 |
3 Erzählweise: Wie erzählt und was nicht erzählt wurde | 258 |
4 Naturgewalt und selbst verschuldete Katastrophe | 260 |
Quellen | 263 |
Die Lawinenkatastrophe von Blons im Großen Walsertal anno 1954. Ethnologische und psychoanalytische Zugänge (Michael Simon, Bernd Rieken) | 265 |
1 Einleitung (Bernd Rieken) | 265 |
2 Zur Konvergenz von Kriegs- und Katastrophenerfahrungen (Michael Simon) | 265 |
3 Psychoanalytische Aspekte in den Interviews (Bernd Rieken) | 270 |
4 Schluss (Michael Simon) | 273 |
Literatur | 274 |
Donauhochwasser 2002 in Niederösterreich am Beispiel ausgewählter Regionen (Christina Wiedersich) | 275 |
1 Zur Entstehung eines Hochwassers | 275 |
2 Zur meteorologischen Ausgangslage im Jahr 2002 | 275 |
3 Das Wasser kommt | 276 |
4 Die Schäden | 278 |
5 Zur Feldforschung | 278 |
6 Schilderungen von Betroffenen | 280 |
Literatur | 282 |
Autorinnen und Autoren | 285 |