Titelei | 2 |
Inhalt | 4 |
Prolog | 8 |
Über dieses Buch | 10 |
Akt 1 – Am Anfang war die gute Idee | 12 |
Die Ursprünge der PC-Ideologie | 16 |
Episoden der PC-Ideologie | 18 |
Der Fall Köln – Silvester 2015 | 18 |
Der Fall Köln – Silvester 2016 | 20 |
Der Fall Brüderle aka #aufschrei | 25 |
Der Fall Taylor aka #shirtgate | 27 |
Der Fall Hunt | 28 |
Das destruktive Potenzial der PC-Ideologie | 30 |
Die Idee der Political Correctness eskaliert | 32 |
Die Spaltung der Gesellschaft | 34 |
Es war doch gut gemeint | 35 |
Protagonisten im Fokus:der paternalistische Journalist | 37 |
Akt 2 – Mainstreammedien – wenn Informationen und Ideologie verschwimmen | 38 |
Die Werkzeuge tendenziöser Berichterstattung | 40 |
Euphemismen und Sprachcodes | 40 |
Kampfbegriffe | 44 |
Emotionalisierung und das Story-Dilemma | 47 |
(Versehentliche) Realitätsverzerrung | 52 |
Adjektive als Interpretationsvorgabe | 54 |
Moderner Journalismus: Vom Berichterstatter zum Erzieher? | 57 |
Der Einfluss der Sprache: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren | 63 |
Mainstreammedien in der Vertrauenskrise | 67 |
Wenn der Leser zwischen den Zeilen liest | 71 |
Die Reaktionen der Medien auf den Vertrauensentzug | 73 |
Es war doch gut gemeint | 76 |
Protagonisten im Fokus: der Gutmensch | 78 |
Akt 3 – Political Correctness als Ersatzreligion | 80 |
Die Dogmen: Jeder ist gleich und formbar durch seine Umwelt | 84 |
Die Rituale: Virtue Signalling | 88 |
Die psychologischen Mechanismen | 91 |
Die Erfolgsfaktoren | 94 |
Warum wird geglaubt? | 94 |
Das gute Gefühl des Glaubens | 96 |
Wem wird geglaubt? | 99 |
Das Glaubensvakuum wird endlich gefüllt | 101 |
Es war doch gut gemeint | 103 |
Akt 4 – Opferkult und Schuldkult | 108 |
Grundprinzipien des Opferkults | 111 |
Ein Opfer kann kein willentlicher Täter sein | 112 |
Politisch korrekte Opferhierarchien | 113 |
Die PC-konforme Klärung von Schuldfragen | 113 |
Grundprinzipien des Schuldkults | 115 |
Wenn die Schuld nicht vergeht | 115 |
Die Identitätsprobleme der Deutschen | 117 |
Extremform des Schuldkults: Verleugnung der nationalen Identität | 120 |
Privilegien und Schattenseiten des Opferstatus | 121 |
Konkurrenzkampf um den Opferstatus | 123 |
Opfer wider Willen | 126 |
Wenn der Opferstatus selbst Opfer schafft | 128 |
Die Gefahren solchen Schwarz-Weiß-Denkens | 131 |
Die Verleugnung reeller Opfer | 133 |
Die Spaltung der Gesellschaft | 134 |
Es war doch gut gemeint | 135 |
Akt 5 – Doppelstandards – wenn der eine darf, was der andere nicht darf | 138 |
Doppelstandards gibt es überall im Alltag | 139 |
Die Entstehung von Doppelstandards | 141 |
Die Eskalation der Doppelstandards | 145 |
Die mentale Kontamination | 147 |
Gesellschaftliche Folgen von Doppelstandards | 151 |
Die Spaltung der Gesellschaft | 151 |
Die verordnete Widersprüchlichkeit | 154 |
Es war doch gut gemeint | 156 |
Protagonisten im Fokus:der besorgte Bürger | 158 |
Akt 6 – Gegenbewegungen werden geboren – Backlash nach rechts und Aufstieg der Alternativmedien | 160 |
Die Alarmsignale sind überall | 161 |
Die Eskalation in vielen Köpfen | 168 |
Der Aufstieg der Alternativmedien | 172 |
Beispiele für Alternativmedien: Trutzgauer Bote und PI News | 173 |
Die Sache mit dem Vertrauen | 179 |
Die Neuverteilung des enttäuschten Vertrauens | 180 |
Alternativmedien als Wohlfühloase | 184 |
Filterbubbles – die eigene kleine Informationsblase | 184 |
Echokammern – vermeintlich einhellige Zustimmung | 188 |
Es war doch gut gemeint | 191 |
Protagonisten im Fokus:der anreizorientierte Politiker | 193 |
Akt 7 – Allgemeine Lernresistenz – Problemleugnung statt Umdenken | 194 |
Lernresistenz durch Scheindiskussionen | 195 |
Die Vogelstrauß-Taktik | 197 |
Die Diskursverweigerung und ihre Varianten | 198 |
Dirty Discussion Tactics | 200 |
Die Wendehalsrhetorik | 204 |
Die Vergangenheitsfälschung | 205 |
Allgemeine Lernresistenz durch Automatismen und Handlungsskripte | 205 |
Schnell ein Zeichen setzen und dann das Problem vergessen | 206 |
Die negativen Auswirkungen des eigenen Tuns übersehen | 206 |
Der Geist läuft auf Autopilot | 207 |
Rituale statt Ratio | 208 |
Es war doch gut gemeint | 212 |
Akt 8 – Das Ende der Freiheit – Vom Meinungsknebel, der Zensur in Medien, Kunst und Kultur und dem Niedergang der Wissenschaft | 216 |
Nein zu anderen Meinungen: einfache Mechanismen der Ruhigstellung | 217 |
Direkt angreifen und diffamieren | 218 |
Ein Klima der Angst schaffen | 220 |
Abschreckende Beispiele geben zu denken | 221 |
Der politisch korrekte Kampf gegen Hate Speech und Fake News | 222 |
Hate Speech außer Kontrolle | 224 |
Gesetze gegen Hate Speech und deren Probleme | 226 |
Taskforce gegen Hate Speech: Bühne frei für Doppelstandards | 228 |
Fake News außer Kontrolle | 232 |
Die Lügenpresse vs. Fake News | 233 |
Meinungsfreiheit als Privileg? | 236 |
Das Ende der Meinungsvielfalt | 238 |
Wie die Medien die Gleichschaltung vorantreiben | 239 |
Psychologische Mechanismen der selbstorganisierten Gleichschaltung | 243 |
Die Gleichschaltungsspirale | 245 |
Die Zensur in Kunst und Kultur | 246 |
Ausrede Diskriminierungstrigger: Missstände aufzuzeigen ist verboten | 247 |
Alte Klassiker werden umgeschrieben | 249 |
Der Verfall der Wissenschaft | 250 |
Protest gegen Lehrinhalte an Universitäten | 251 |
Kampf um die freie Forschung | 254 |
Es war doch gut gemeint | 255 |
Akt 9 – Die nie enden wollende Realsatire | 258 |
Protagonisten im Fokus: die kopfschüttelnde schweigende Mehrheit | 263 |
Akt 10 – Endgame | 264 |
Die (fiktive) Fortsetzung der toxischen Spirale | 265 |
Fiktion 1: Der PC-Überwachungsstaat | 266 |
Fiktion 2: Die totale Eskalation | 269 |
Das Ende der Tragödie | 270 |
Epilog | 272 |
Botschaften an die Protagonisten | 274 |
Appell an alle und gemeinsamer Ansatzpunkt | 275 |
Referenzen | 278 |