Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Wir behandeln nicht die Krankheit, sondern die Menschen | 15 |
1.1 Interessiert sich die Therapieforschung nicht für Heilung von Essstörungen? | 18 |
1.2 Weg von den Therapieschulen, hin zur Integrativen Therapie | 19 |
1.3 Warum ist das Thema Heilung bei Essstörungen heute wichtig? | 20 |
2 Die psychotherapeutische Behandlung der Essstörungen | 24 |
2.1 Welche genesungsfördernden Voraussetzungen brauchen wir? für die Psychotherapie von Essstörungen? | 24 |
2.1.1 Anamnese, Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 24 |
2.1.2 Begleitende ärztliche Untersuchungen | 24 |
2.2 Was sind die wichtigsten Ziele in der psychotherapeutischen Behandlung? der Essstörungen? | 26 |
2.3 Weshalb ist eine Methoden-integrative Behandlung der Essstörungen sinnvoll? | 28 |
3 Mein ambulantes integratives Therapiekonzept zur Behandlung von Essstörungen | 29 |
3.1 Weshalb ist mein integratives Therapiekonzept bei allen Formen von Essstörungen einsetzbar? | 30 |
3.2 Ist eine Unterteilung der Essstörungen sinnvoll? | 30 |
3.3 Benötigen wir einzelne Therapiemethoden getrennt nach Essstörungen? | 32 |
3.4 Welches sind die drei roten Fäden im Therapiekonzept? | 32 |
3.4.1 Normal essen lernen | 33 |
3.4.2 Ursachen und Funktionen der Essstörung herausfinden und Lösungen entwickeln | 59 |
3.4.3 Die Beziehung zum eigenen Körper verbessern | 102 |
3.5 Wichtige Themen in der Therapie | 122 |
3.5.1 Perfektionismus überwinden | 122 |
3.5.2 Identitätsfindung (siehe Feistner, 2006, S.?104?–?119) | 130 |
3.5.3 Therapeutische Hausaufgaben in der Essstörungstherapie | 142 |
4 Der Heilungsprozess bei Essstörungen | 145 |
4.1 Wie sich Heilung entwickelt – was sind die dynamischen Aspekte des Veränderungsprozesses? | 145 |
4.2 Wenn es den Patientinnen plötzlich besser geht | 146 |
4.3 Wie erleben Patientinnen den Heilungsprozess? | 148 |
4.4 Heilungsphasen | 152 |
4.5 Das Recovery-Modell von Noordenbos | 153 |
4.6 Heilungsfaktoren | 154 |
4.7 Ressourcen | 162 |
4.8 Schutzfaktoren | 162 |
4.9 Wie lange dauert der Heilungsprozess bei Essstörungen? | 165 |
4.10 Bericht einer seit Langem geheilten Patientin, die früher unter Magersucht litt | 167 |
5 Wichtige Rahmenbedingungen für den Heilungsprozess | 170 |
5.1 Welche Rahmenbedingungen fördern den Heilungsprozess? | 170 |
5.1.1 Menschenbild der Therapeutin | 170 |
5.1.2 Die therapeutische Beziehung gestalten | 171 |
5.1.3 Förderung des Wohlbefindens der Patientin | 172 |
5.1.4 Kooperative Mitarbeit der Patientin in der Therapie (Compliance) | 173 |
5.1.5 Bedeutsame positive Lebensereignisse | 174 |
5.1.6 Positives Erleben des Berufes | 175 |
5.1.7 Soziale Unterstützung | 175 |
5.1.8 Befriedigende Freizeitgestaltung | 176 |
5.2 Welche Aspekte behindern den Heilungsprozess? | 177 |
5.2.1 Wenn sich eine Patientin nicht an Abmachungen hält | 177 |
5.2.2 Wenn sich psychische Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) behindernd auf die Heilung der Essstörungen auswirken | 177 |
5.2.3 Wenn sich körperliche Erkrankungen auf die Essstörung auswirken | 185 |
5.2.4 Wenn die Familie eine Belastung für die Essstörungspatientin darstellt | 187 |
5.2.5 Wenn die Angehörigen von Essgestörten sich überfordert fühlen | 190 |
5.2.6 Wenn die Partnerbeziehung keine Unterstützung der Genesung bietet | 191 |
5.2.7 Wenn der Beruf die Heilung behindert | 192 |
5.2.8 Essstörungen und Burnout | 193 |
5.2.9 Wenn die Bürokratie die Heilung behindert | 200 |
6 Genesungsfördernde Faktoren in der Therapie von Essstörungen | 203 |
6.1 Gibt es spezielle Anforderungen an eine Essstörungs-Therapeutin? | 203 |
6.2 Was denken Essstörungs-Patientinnen über die Qualitäten einer guten Therapeutin? | 205 |
6.3 Wirkfaktoren in der Psychotherapie von Essstörungen | 206 |
6.4 Glaube, Hoffnung, Placebo? | 207 |
6.5 Therapiedauer der Essstörungstherapien | 207 |
6.6 Bericht einer seit vielen Jahren geheilten Patientin, die unter Esssucht litt | 208 |
7 Heilung aus Sicht erfahrener Psychotherapeutinnen | 211 |
Interviews mit erfahrenen Essstörungs-Therapeutinnen | 212 |
8 Entwicklung eines Fragebogens zu Heilungskriterien bei Essstörungen | 230 |
8.1 Gibt es Erkenntnisse der Forschung über die Genesungsfaktoren von Essstörungen? | 230 |
8.2 Wie sehen Betroffene ihre Genesung? | 231 |
8.3 Fragebogenentwicklung und Untersuchung | 232 |
8.4 Der Fragebogen zum Thema Genesung von Essstörungen (Ruhl, 2014) | 233 |
8.5 Ergebnisse der Untersuchung | 242 |
9 Heilungsraten bei Essstörungen | 245 |
9.1 Die Problematik der Heilungsraten | 247 |
9.2 Welche Kritikpunkte gibt es? | 248 |
9.3 Wir brauchen Forschungsalternativen mit besseren Heilungsmodellen bei Essstörungen | 251 |
9.4 Was half bei der Genesung? Ein Internet-Fragebogen für geheilte Essstörungs-Patientinnen | 252 |
9.5 Essstörungsforschung für die Praxis | 254 |
9.6 Intensivierung der Psychotherapie-Prozessforschung | 255 |
9.7 Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis | 257 |
10 Fragebogen zur Erfassung des Heilungsgrades bei Essstörungen (FEH) | 259 |
11 Die Behandlungskette beim Heilungsprozess von Essstörungen | 267 |
11.1 Essstörungs-Patientinnen haben ein Recht auf Behandlung | 267 |
11.2 Was wäre die ideale Behandlungskette bei Essstörungen? | 268 |
11.3 Ergebnisse der Interviews mit Vertreterinnen verschiedener Institutionen der Behandlungskette | 270 |
11.4 Wunsch und Wirklichkeit der Behandlungskette bei Essstörungen | 280 |
12 Warum werden nicht alle Essstörungs-Patientinnen geheilt? | 283 |
12.1 Was blockiert die Heilung? (vgl. Noordenbos, 2013, S.?3 u. 141) | 283 |
12.2 Generelle Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie | 284 |
12.3 Gefahren von Rückfällen bei Essstörungen | 285 |
12.4 Therapieabbruch der Essstörungs-Behandlung | 287 |
12.5 Es gibt keine Garantie für Heilung | 289 |
12.6 Wie kann die Heilungsrate bei Essstörungen verbessert werden? | 290 |
Danksagung | 291 |
Hinweis zum Download von Arbeitsmaterialien | 294 |
Literatur | 295 |