Sie sind hier
E-Book

Ethische Konflikte und Moral Distress auf Intensivstationen

Eine quantitative Befragung von Pflegekräften

AutorFabian Graeb
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783658235970
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Fabian Graeb führte eine Befragung von 262 Pflegekräften auf Intensivstationen im Raum Stuttgart durch. Im Fokus standen ethische Konflikte, moralischer Stress und damit möglicherweise zusammenhängende Faktoren wie unter anderem Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und ethische Kompetenz. Die Ergebnisse der Befragung weisen darauf hin, dass eine gute Einbindung in Entscheidungsprozesse, transparentere ethische Entscheidungsfindungen, häufigere Konsultationen eines Ethikkomitees und eine Verbesserung der institutionellen ethischen Unterstützung den moralischen Stress reduzieren könnten. Diese und andere Maßnahmen zur Reduktion von arbeitsbedingten Belastungen sind dringend erforderlich, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Abwanderung von Pflegekräften zu verhindern. 



Fabian Graeb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen - University of Applied Science und dort in einem Forschungsprojekt zur Prävention von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis10
1. Erleben von ethisch-moralischen Konflikten als Ausdruck ethischer Sensibilität?11
1.1 Bedeutsamkeit ethischer Sensibilität im professionellen Pflegehandeln14
1.2 Erleben von ethisch-moralischen Konflikten und die Besonderheit des Intensivmedizinischen Bereichs16
1.3 Ziel der Forschungsarbeit und Fragestellung17
1.4 Allgemeines Vorgehen und Aufbau der Arbeit18
2. Ethische Konflikte und Moral Distress20
2.1 Ethisch-moralische Konflikte: Ätiologie und Bedeutung20
2.2 Moral Distress23
2.2.1 Intrinsische Faktoren25
2.2.2 Extrinsische Faktoren27
2.2.3 Auslösende Klinische Situationen29
2.2.4 Folgen von Moral Distress30
2.2.5 Prävention von Moral Distress33
2.3 Fazit35
3. Das Setting Intensivstation37
3.1 Die Intensivmedizin im Spannungsfeld der Interessen37
3.2 Die Rolle der Pflegenden im intensivmedizinischen Bereich40
3.3 Zentrale ethisch-moralische Konfliktbereiche im intensivmedizinischen Bereich47
3.4 Fazit53
4. Hypothesen und Forschungsdesign55
4.1 Hypothesenentwicklung55
4.2 Fragebogenentwicklung56
4.2.1 Fragen zum Arbeitsalltag56
4.2.2 Fragen zur Wahrnehmung ethischer Konflikte im Klinikalltag57
4.2.3 Fragen zur Person58
4.2.4 Pretest des Fragebogens58
4.3 Rekrutierung der Befragten und Erhebung der Daten59
5. Ergebnisse62
5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse62
5.1.1 Demografische Daten63
5.1.2 Arbeitsbedingungen, -belastungen und -zufriedenheit65
5.1.3 Ethische Konflikte und daraus resultierende Belastungen73
5.1.4 Bildung von Scores82
5.2 Darstellung von Zusammenhängen und Hypothesentestung85
5.2.1 Hypothese 186
5.2.2 Hypothese 287
5.2.3 Hypothese 388
5.2.4 Hypothese 488
5.2.5 Hypothese 589
5.2.6 Hypothese 689
5.2.7 Hypothese 789
5.2.8 Hypothese 889
5.2.9 Explorative Zusammenhänge90
6. Diskussion und Schlussfolgerungen92
6.1 Diskussion92
6.2 Handlungsempfehlungen97
6.3 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf100
6.4 Fazit104
Literaturverzeichnis105
Anhang113

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...