Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen Ein mächtiges Kommunikationsinstrument | 1 |
Danksagung | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Problemstellung | 9 |
1.1.1 Aktualität des Themas | 9 |
1.1.2 Ein konkreter Event als Praxisbezug | 12 |
1.1.3 Wissenschaftlicher Zugang zum Thema | 13 |
1.1.4 Zusammenfassung | 16 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 17 |
1.2.1 Anspruch | 17 |
1.2.2 Praxis- und theoriegeleitete Annahmen | 18 |
1.2.3 Forschungsleitende Fragen | 20 |
1.3 Vorgehensweise | 21 |
1.3.1 Von der Praxis zur Wissenschaft | 21 |
1.3.2 Aufbau der Arbeit | 22 |
1.3.3 Zusammenfassung | 23 |
2 Konzeptionelle Einordnung desUntersuchungsproblems | 24 |
2.1 Der Bezugsrahmen im Überblick | 25 |
2.2 Event Marketing und Event | 28 |
2.2.1 Ursachen für die wachsende Bedeutung von Event Marketing | 28 |
2.2.2 Abgrenzung der Begriffe Event und Event Marketing | 30 |
2.2.3 Bedeutung von Event und Event Marketing in Hinblick auf dieForschungsfragen | 35 |
2.3 Abgrenzung des Begriffes Soziale Drittleistungs-NPO | 36 |
2.3.1 Merkmale von Nonprofit Organisationen | 36 |
2.3.2 Typen von Nonprofit Organisationen | 39 |
2.3.3 Unterschiede zwischen Profit- und Nonprofit Organisationen | 41 |
2.3.4 Zusammenfassende Begriffsabgrenzung | 42 |
2.4 NPO-Marketing als Rahmenbedingung für NPOKommunikation | 42 |
2.4.1 Marketing als Hintergrund von NPO-Marketing | 43 |
2.4.2 Grundlagen des Marketing-Managements nach dem FreiburgerModell | 47 |
2.4.3 Einsatzbereiche des Marketings in NPO | 53 |
2.4.5 Besonderheiten des operativen NPO-Marketing | 64 |
2.4.6 Die besondere Bedeutung der Kommunikation in NPOs | 73 |
2.5 Integrierte Kommunikation | 74 |
2.5.1 Zentrale Aspekte des Bruhnschen Modells der IntegriertenKommunikation | 77 |
2.5.2 Kommunikationsinstrumente | 83 |
2.5.3 Bezüge zwischen den beiden verwendeten Modellen | 87 |
2.6 Besonderheiten des Event Marketings | 90 |
2.6.1 Strategische Zielgrößen des Event Marketings | 91 |
2.6.2 Ansätze von Event Marketing-Strategien | 92 |
2.6.3 Beziehungen zwischen Event Marketing und ausgewählten anderenKommunikationsinstrumenten | 94 |
2.6.4 Zusammenfassende Überlegungen zum Event Marketing | 101 |
2.7 Von der Problementwicklung zum Fall | 102 |
2.7.1 Überblick der Problementwicklung | 103 |
3 Methode der qualitativen Forschung | 111 |
3.1 Übersicht – Forschungsdesign | 114 |
3.2 Qualitative Einzelfallstudie – Fallrekonstruktion | 115 |
3.2.1 Merkmale der Einzelfallstudie | 115 |
3.2.2 Fallrekonstruktions-Modell | 116 |
3.3 Methodenbünde | 123 |
3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 123 |
3.3.2 Leitfadeninterview | 125 |
3.3.3 Analyseverfahren der Leitfadeninterviews | 127 |
3.3.4 Beziehungsanalyse auf Basis einer Cross-Impact-Analyse | 128 |
3.3.5 Deskriptive Statistik | 129 |
3.3.6 Anonymisierung des Materials | 131 |
4 Konkretion des Falls | 133 |
4.1 Ausgewählte Rahmenbedingungen der Kommunikation imkonkreten Fall | 133 |
4.1.1 Historische Entwicklung als Rahmenbedingung für Kommunikation | 134 |
4.1.2 Leitbild als Rahmenbedingung für die Kommunikation | 136 |
4.1.3 Größe und Geschäftsfelder als Rahmenbedingungen derKommunikation | 139 |
4.1.4 Die Organisationsstruktur als Rahmenbedingung für Kommunikation | 141 |
4.1.5 Ressourcen als Rahmenbedingung für Kommunikation | 146 |
4.1.6 Die konkreten Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hinblickauf die forschungsleitenden Fragen | 147 |
4.2 Erste Auseinandersetzung mit dem Material | 149 |
4.2.1 Wiederholung der theoretischen Überlegungen | 149 |
4.2.2 Probleme bei der Datenerhebung | 150 |
4.2.3 Abduktive Schlussfolgerung | 151 |
4.3 Bildung von Auswertungskategorien | 153 |
4.4 Codierleitfaden und Codierung des Materials | 157 |
4.5 Quantifizierende Materialübersichten | 157 |
4.5.1 Kategorie: Der konkrete Event als Dienstleistung | 159 |
4.5.2 Kategorie: Allgemeine Kommunikationsziele der konkreten NPO | 160 |
4.5.3 Kategorie: Event als Kommunikationsinstrument für Gesamtorganisation | 165 |
4.5.4 Kategorie: Event als Kommunikationsinstrument für verschiedene Marketingeinsatzbereiche | 167 |
4.5.5 Sonderkategorien: Besonderheiten/Problematik im Rahmen der NPO-Kommunikation | 171 |
4.5.6 Kategorien: Beziehung Event zu ausgewählten anderen Kommunikationsinstrumenten | 174 |
4.5.7 Zusammenfassung Materialübersicht | 178 |
4.6 Vertiefende Fallinterpretation | 178 |
4.6.1 Öffentlichkeitsarbeit als Kerngeschäft | 179 |
4.6.2 Die Kommunikationsziele der konkreten NPO | 180 |
4.6.3 Event als Kommunikationsmaßnahme für verschiedeneMarketingeinsatzbereiche | 182 |
4.6.4 Besonderheiten/Problematiken im Rahmen der NPO-Kommunikation | 186 |
4.6.5 Event in Beziehung zu ausgewählten anderenKommunikationsinstrumenten | 189 |
4.7 Deskriptive Statistik zur Erhärtung der Ergebnisse | 192 |
4.7.1 Verwendete Kommunikationsinstrumente | 192 |
4.7.2 Verwendungshäufigkeit der Kommunikationsinstrumente | 194 |
4.7.3 Strategische Bedeutung der Kommunikationsinstrumente | 196 |
4.7.4 Zusammenfassung – deskriptive Statistik | 197 |
5 Ergebnis – Zusammenfassung und Diskussion | 199 |
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 199 |
5.2 Diskussion der Ergebnisse | 201 |
5.2.1 Diskussion in Bezug auf Modelle | 201 |
5.2.2 Diskussion in Bezug auf die Methode | 209 |
5.3 Antworten auf die Forschungsfragen | 213 |
5.3.1 Visualisierung der Ergebnis-Diskussion – 3 | 213 |
5.3.2 Konkrete Antworten auf die Forschungsfragen | 215 |
6 Fazit und abschließende Empfehlungen | 219 |
I ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 221 |
II LITERATURVERZEICHNIS | 222 |
III VERZEICHNIS DER ANHÄNGE | 227 |