Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
I Theoretischer Teil | 16 |
1 Thematische und methodische Hinführung | 17 |
1.1 Fragestellungen und Ziele der Arbeit | 19 |
1.2 Das Konzept der Evidenzbasierung | 22 |
1.3 Evidenzbasierte Medizin | 23 |
1.4 Übertragbarkeit der evidenzbasierten Medizin auf den Bildungsbereich | 24 |
1.5 Evidenzbasierung im Kontext Neuer Steuerung und Governance | 28 |
1.6 Evidenzbasierung zur Sicherung von Schulqualität | 34 |
2 Evidenzbasiertes Handeln in der Schule – eine Eingrenzung | 39 |
2.1 Mögliche Evidenzen in der Schulpraxis | 43 |
2.2 Arbeitsdefinition: Evidenzquellen in der Schule | 48 |
3 Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen | 51 |
3.1 Befunde der Feedback-Forschung | 51 |
3.2 Relevante Rahmenmodelle zum datengestützten Handeln in Schulen im deutschsprachigen Raum | 54 |
3.3 Europäische und angloamerikanische Ansätze | 67 |
3.4 Modellvergleich, Desiderata und empirische Befunde | 80 |
4 Evidenzbasierte Schulentwicklung: Forschungsstand zur Rezeption und Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände | 87 |
4.1 Evidenzquellen im engeren Sinne | 88 |
4.1.1 Berichterstattung zu Schulleistungsvergleichen | 88 |
4.1.2 Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten | 91 |
4.1.3 Zentrale Abschlussprüfungen | 97 |
4.1.4 Externe Evaluation/Schulinspektion | 100 |
4.2 Evidenzquellen im weiteren Sinne | 105 |
4.2.1 Interne Evaluation | 105 |
4.2.2 Schülerfeedback zum Unterricht | 109 |
4.2.3 Parallelarbeiten | 110 |
4.2.4 Schulstatistik | 110 |
4.2.5 Vermittelte Evidenzen | 111 |
4.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderata: Evidenzbasierung in Schulen und Einflussfaktoren auf evidenzbasiertes Handeln | 111 |
5 Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen | 117 |
5.1 Ansätze auf Individualebene | 119 |
5.1.1 Pädagogische Professionalität | 119 |
5.1.2 Sozialpsychologische Modelle zur Erklärung individuellen Verhaltens | 123 |
5.1.3 Auswirkungen von Neuer Steuerung und New Public Management auf den Lehrerberuf | 126 |
5.1.4 Prinzipal-Agent-Theorie (PAT) | 130 |
5.2 Ansätze auf Organisationsebene | 136 |
5.2.1 Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung | 137 |
5.2.2 AGIL-Schema und Competing Values Framework | 149 |
6 Im Fokus: Schulen als institutionelle Akteure und die mögliche Bedeutung von Schulkultur für evidenzbasiertes Handeln | 157 |
6.1 Arbeitsdefinition: Schulkultur | 163 |
6.2 Schulkultur und evidenzbasiertes Handeln | 165 |
6.3 Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Organisationskultur | 168 |
6.4 Zwischenfazit | 174 |
7 Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln | 175 |
7.1 Rahmenmodell | 175 |
7.2 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen | 179 |
7.3 Erwarteter Ertrag | 184 |
II Empirischer Teil | 186 |
8 Forschungsdesign | 187 |
8.1 Schriftliche Befragung | 188 |
8.1.1 Stichprobe und Datenerhebung | 188 |
8.1.2 Operationalisierungen | 191 |
8.1.3 Auswertung der Fragebogenerhebung | 198 |
8.2 Qualitative Interviews | 198 |
8.2.1 Datenbasis | 199 |
8.2.2 Leitfaden | 201 |
8.2.3 Kategoriensystem und Auswertung | 203 |
8.3 Limitationen der Studie | 204 |
9 Ergebnisse der Fragebogenstudie | 206 |
9.1 Grad der Evidenzbasierung | 206 |
9.1.1 Verfügbarkeit von Instrumenten bzw. Informationsquellen | 206 |
9.1.2 Professionelle Lerngemeinschaften: Weiterempfehlung von und Austausch über Informationsquellen im Kollegium | 208 |
9.1.3 Eingeschätzte Nützlichkeit der Informationsquellen | 212 |
9.1.4 Auseinandersetzung mit den Informationsquellen (Rezeption) | 216 |
9.1.5 Tatsächliche Nutzung der Informationsquellen | 219 |
9.2 Kategorisierung der Informationsquellen | 223 |
9.3 Nutzungstypen – Individualebene | 226 |
9.4 Nutzungstypen – Schulebene | 229 |
9.5 Schulkultur und evidenzbasiertes Handeln | 230 |
9.6 Befunde der Mehrebenenanalysen | 234 |
9.7 Zusammenfassung der Befunde der Fragebogenstudie | 248 |
10 Befunde der Interviewstudie | 253 |
10.1 Grad der Evidenzbasierung | 254 |
10.1.1 Nützlichkeit und Nutzung von Evidenzquellen im engeren Sinne | 254 |
10.1.2 Nützlichkeit und Nutzung von Evidenzquellen im weiteren Sinne | 278 |
10.1.3 Evidenzen allgemein: Veränderung der schulischen Arbeit durch Instrumente der Neuen Steuerung und eine verstärkte Evidenzbasierung | 286 |
10.2 Prinzipal-Agent-Beziehungen | 295 |
10.3 Zwischenfazit: Gründe für die (Nicht-)Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände – Individualebene | 298 |
10.4 Kontextfaktoren Schulkultur und Schulleitungshandeln: Fallbasierte Auswertung der Interviews auf Einzelschulebene | 299 |
10.4.1 Schule A | 300 |
10.4.2 Schule B | 309 |
10.4.3 Schule C | 317 |
10.4.4 Schule D | 325 |
10.4.5 Schule E | 334 |
10.4.6 Schule F | 340 |
10.4.7 Schule G | 350 |
10.4.8 Vergleichende Betrachtung der Fallbeschreibungen und Typenbildung | 356 |
10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interviewstudie | 364 |
11 Zusammenführung und Diskussion der empirischen Befunde | 369 |
12 Fazit, Ausblick und Implikationen | 382 |
12.1 Implikationen für Bildungspolitik und Bildungsadministration | 384 |
12.2 Implikationen für die Lehrerbildung | 388 |
12.3 Implikationen für die empirische Bildungsforschung | 390 |
12.4 Implikationen für die Schulpraxis | 394 |
12.5 Limitationen der Studie und weiterer Forschungsbedarf | 399 |
Literatur | 403 |
Anhang | 431 |