Sie sind hier
E-Book

Fallbuch ET 6-6-R

Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis

AutorFranz Petermann, Thorsten Macha
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783844425543
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Der ET 6-6-R ist einer der bekanntesten Entwicklungstests im deutschen Sprachraum. Als klinischer Test eignet er sich für ein Entwicklungs-Screening, für die Darstellung eines umfassenden Entwicklungsstatus sowie zur Beschreibung von Entwicklungsverläufen. Mit diesem Fallbuch werden vertiefende Einblicke in die Testinterpretation ermöglicht und vielfältige Anregungen zur systematischen Bewertung eines Entwicklungsstands oder Entwicklungsverlaufs formuliert. Das Buch bietet zudem eine Basis für die Erstellung von Entwicklungsberichten und hilft dabei, Maßnahmen einer Entwicklungsförderung zu begründen. Nach einer Einführung in die Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6-R veranschaulicht dieses Fallbuch anhand von sieben einheitlich aufgebauten Falldarstellungen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests vom Säuglings- bis in das Schulalter. Dabei werden typische Fragestellungen zur Durchführung und Auswertung des Tests aus der Praxis der Frühförderung, der Diagnostik in Kinderzentren sowie der Praxis der Klinischen Kinderpsychologie aufgegriffen. Die Falldarstellungen umfassen Kinder mit Entwicklungsverzögerungen unterschiedlicher Genese, u. a. infolge einer Frühgeburt, eines perinatalen Schlaganfalls, einer expansiven Verhaltensproblematik oder einer Epilepsie. Drei der sieben Fälle beschreiben den Einsatz des ET 6-6-R zu verschiedenen Lebensalters-Zeitpunkten. Ein weiteres Beispiel veranschaulicht den Einsatz des ET 6-6-R bei einem Kind mit geringen deutschen Sprachfertigkeiten. Ein Glossar zu wichtigen Fragen rund um den ET 6-6-R rundet den Band ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|37|2 Säuglingsalter (0 bis 18 Monate)


2.1 Fallbeispiel 1: Kira, 1;0 Jahre, Entwicklungsverzögerung nach Frühgeburt, Abklärung heilpädagogischen Förderbedarfs


2.1.1 Vorgeschichte

Problembereich. Kira wird von ihrem Vater wenige Tage nach ihrem ersten Geburtstag (Lebensalter 1;0 Jahre) in einem Frühförderzentrum vorgestellt. Sie wurde in der 25. Schwangerschaftswoche entbunden und fünf Monate in der Kinderklinik versorgt. Infolge der komplizierten postpartalen Anpassungsphase zeigt Kira Entwicklungsauffälligkeiten. Die Eltern wünschen sich für ihre Tochter professionelle Entwicklungsbegleitung in der Form heilpädagogischer Frühförderung, damit Kira die Entwicklungsrückstände aufholen und sich altersgerecht entwickeln kann.

Familiäre und soziale Rahmenbedingungen. Kira lebt zusammen mit ihrem Vater im Haus der Großeltern väterlicherseits. Der Vater befindet sich noch für einige Wochen in Elternzeit und betreut Kira. Die Eltern leben derzeit getrennt, die gemeinsame elterliche Sorge besteht fort, Geschwister gibt es keine. Kira hat eine gute Bindung zu beiden Elternteilen und ihre Mutter besucht sie an mindestens fünf Tagen in der Woche. Die Großeltern unterstützen die Eltern bei der Betreuung Kiras. Der Vater geht täglich mit Kira spazieren und besucht einmal in der Woche einen Baby-Schwimmkurs. In wenigen Tagen ist der Beginn der Eingewöhnungsphase in einer Kinderkrippe geplant.

Zusammenfassung der Vorbefunde. Nach zunächst unauffälliger Schwangerschaft wurde bei einer Routineuntersuchung eine Plazentainsuffizienz festgestellt. Es erfolgte eine stationäre Aufnahme der Mutter und eine einmalige Durchführung einer Lungenreifeförderung. Nach eingehender Bewertung der Risikolage erfolgte in der 25. Schwangerschaftswoche (24 + 4 SSW) der Entschluss zur Sectio. Das Geburtsgewicht betrug 475 Gramm, die Körperlänge und der Kopfumfang bei der Geburt wurden nicht vermerkt, betrugen jedoch nach vier Wochen 32 cm (P3 – 5) sowie 20,5 cm (P5). Der APGAR betrug nach einer, fünf bzw. zehn Minuten 3/8/8 und für den Nabelschnur-pH-Wert wurden 7,20 ermittelt. Im Anschluss erfolgte ein fünfmonatiger stationärer Aufenthalt Kiras in der Neonatologie. Hierbei ergaben sich insbesondere Komplikationen in Form von rezidivierenden Pneumothoraces, die eine Langzeitbeatmung und wiederholte Pleuradrainagen erforderlich machten. Die Spontanhaltung und -motorik wurde als hyperton beschrieben, in Rückenlage fiel eine deutliche Prädilektionshaltung nach rechts auf. Der Nahrungsaufbau gelang ohne Komplikationen, ebenfalls konnten sonografisch keine Hirnblutungen nachgewiesen werden. Etwa dreieinhalb Monate nach der Geburt wurde beidseits eine Leistenhernien-Operation durchgeführt. Nach der Entlassung erhielt Kira bis zum Alter von etwa sechseinhalb Monaten eine |38|Sauerstofftherapie und bis zum Ende des ersten Lebensjahres erfolgte eine Monitorüberwachung. Eine abschließende Herz-Ultraschall-Untersuchung lieferte einen Normalbefund, bislang verabreichte unterstützende Herz-Kreislauf-Medikamente konnten abgesetzt werden. Kira durchlebte einige leichtere Infekte der oberen Atemwege und neigte wiederholt zu atopischen Ekzemstellen und leichtem Hautausschlag, der mit Pflegecremes gut behandelbar war. Eine Frühgeborenen-Retinopathie infolge der künstlichen Beatmung hat sich zurückgebildet, Kira befindet sich unter regelmäßiger augenärztlicher Kontrolle. Das postpartale Hörscreening ergab beidseits einen unauffälligen Befund, weitere Hör- und Sehtests waren altersbedingt bislang nicht möglich. Es liegen bislang jedoch keine Anzeichen für eine alltagsrelevante Einschränkung des Hörvermögens vor. Kira erhält regelmäßige zweimal pro Woche eine Physiotherapie.

Bei der kürzlich durchgeführten Kinder-Vorsorgeuntersuchung U6 wurden ihre Körpergröße mit 69 cm (alterskorrigiert P50), ihr Körpergewicht mit 7.930 g (alterskorrigiert P10 – 25) sowie ihr Kopfumfang mit 42 cm (alterskorrigiert P10) notiert. Der Kinderarzt beschrieb Kira als freundliches Kind, das deutlich jünger als seinem Alter entsprechend wirkte. Als auffällige Befunde wurden ein leicht abgeflachter rechter Hinterkopf sowie eine eher schwache Muskulatur der unteren Extremitäten diagnostiziert. Bei seitengleichen Reflexen nahmen die unteren Extremitäten eine eher hypertone Spontanhaltung ein. Die Entwicklungsbereiche wurden wie folgt beschrieben:

  • Motorik: Kira kann sich problemlos vom Bauch auf den Rücken und vom Rücken auf den Bauch drehen, in Bauchlage beherrscht sie den Armstütz auf den offenen Händen. Sie versucht, vorwärts zu robben, was ihr jedoch noch nicht gelingt. Sie kann sich im Liegen um die eigene Achse drehen und Schaukelbewegungen durchführen. Beim Hochziehen zum Sitzen hat Kira eine gute Kopfkontrolle und hilft aktiv beim Hochsetzen mit. Das Sitzen gelingt nur mit Unterstützung. Eine Bereitschaft zum Stehen zeigt Kira noch nicht. Trotz der hypertonen und angewinkelten Spontanhaltung der Beine im Sitzen ist eine passive Streckung gut möglich. Die Grobmotorik entspricht einem geschätzten Entwicklungsalter von sechs bis sieben Monaten. Kira kann außerdem Gegenstände greifen und zwischen den Händen wechseln. Auch Dinge außerhalb ihrer Reichweite versucht sie zu erreichen; dabei bevorzugt sie stark die rechte Greifhand. Sie greift überwiegend im Faustgriff, ein Daumen-Finger-Griff ist in Ansätzen zu beobachten. Der Kinderarzt schätzt das handmotorische Entwicklungsalter auf etwa sieben bis acht Monate.

  • Sprache: Kira wendet sich nach einer Stimme, sie lacht, quietscht und macht Lautverdopplungen. Dies entspricht einem Entwicklungsalter von etwa sieben bis acht Monaten.

  • Kognition und Sozialverhalten: Kira ist zu Beginn der Untersuchung scheu gegenüber der fremden Person, im Verlauf lacht sie jedoch aktiv. Nach Angaben des Vaters mag sie Versteckspiele. Bei Wegnahme eines Spielzeugs zeigt Kira keinen Widerstand, macht jedoch deutlich, dass sie den Gegenstand wiederhaben möchte. Sie trinkt noch überwiegend aus der Flasche mit Sauger, beim Füttern möchte sie hin und wieder helfen, indem sie nach dem Löffel greift. Klatschen oder Winken zeigt sie noch nicht. Insgesamt liegt das Sozialalter bei etwa sieben Monaten.

|39|In der Zusammenfassung der Befunde wurde Folgendes aufgeführt:

  • extremes Frühgeborenes der 24 + 4 SSW (P07.2)

  • im Zustand nach rezidivierenden Pneumothoraces, Langzeitbeatmung und Leistenhernien-Operation beidseits bei

  • globaler Entwicklungsverzögerung mit Schwerpunkt im motorischen und sprachlichen Bereich (F83).

2.1.2 Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6-R (Lebensalter: 1;0 Jahre)

Zur Ermittlung eines differenzierten Entwicklungsprofils wurde vom Frühförderzentrum eine Testung mit dem ET 6-6-R veranlasst und im Haus der Großeltern durchgeführt. Aufgrund der extremen Frühgeburt in der 25. Schwangerschaftswoche ist eine Alterskorrektur um 16 Wochen (~4 Monate) angemessen. Hiernach liegt ein korrigiertes Lebensalter von etwa 8 Monaten vor, weshalb der ET 6-6-R in der Altersgruppe „7,5 bis 9 Monate“ durchgeführt wurde. Der Test konnte in der Tageszeit von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr, also innerhalb einer halben Stunde, vollständig absolviert werden. Kira wurde von der Untersucherin als interessiert und wach beschrieben, dabei schätzte sie

  • die Motivation sowie die Qualität der sozialen Interaktion als „sehr gut“ sowie

  • die Konzentration/Aufmerksamkeit als „unproblematisch“ ein;

  • der Bereich Motorik und Tonus wurde aufgrund des deutlichen Hypertonus als „leicht beeinträchtigt“ eingeschätzt,

  • das Sprachverständnis wurde nicht bewertet (mit einem Fragezeichen versehen).

Abbildung 3 zeigt Kiras Entwicklungsprofil, das sie im Lebensalter von 1;0 Jahren (korrigiertes Lebensalter etwa 0;8 Jahre) in der Altersgruppe „7,5 bis 9 Monate“ erzielte. Die wichtigsten Ergebnisse der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...