Deckblatt | 4 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Familienpsychologie – Profil einer integrativen Disziplin | 12 |
1.1 Was bedeutet Familie? Zwei gegensätzliche Erfahrungen | 12 |
1.2 Familienbegriffe zwischen Rhetorik und Realität | 14 |
1.3 Das Familienbild in der amtlichen Statistik und in der Bevölkerung | 20 |
1.4 Annäherungen an einen psychologischen Familienbegriff | 21 |
1.4.1 Bindungs- und Bedeutungsvarianten von Familie | 22 |
1.4.2 Familien als intime Beziehungssysteme | 25 |
1.4.3 Phasen der Beziehungsentwicklung | 30 |
1.4.4 Wir- und Ich-Orientierung in intimen Beziehungssystemen | 32 |
1.5 Aufgaben der Familienpsychologie | 36 |
1.6 Familienpsychologie im intra- und interdiszplinären Kontext | 42 |
2 Wandel der Familie – Diagnose einer grundlegenden Lebensform | 51 |
2.1 berblick ber Deutschlands geschichtliche Entwicklung | 51 |
2.2 Kurze Geschichte des Familienlebens in Deutschland | 53 |
2.3 Veränderte Muster des Familienlebens in Deutschland | 55 |
2.3.1 Sinkende Heiratsneigung | 57 |
2.3.2 Zunahme an nichtehelichen Lebensgemeinschaften | 59 |
2.3.3 Leben als Single: ein Lebensstil im Vormarsch | 60 |
2.3.4 Kinder: eine rare Kostbarkeit | 61 |
2.3.5 Bis der Tod euch scheidet? | 65 |
2.3.6 Alleinerziehende Eltern: eine bedrohte Spezies | 69 |
2.3.7 Stieffamilien: komplexe Strukturen und komplizierte Beziehungen | 71 |
2.3.8 Der veränderte Status der Frauen | 73 |
2.3.9 Die stille Revolution der Erziehung | 77 |
2.3.10 Kinder: ein teueres Vergngen | 79 |
2.4 Erklärungs- und Veränderungsansätze familialen Wandels | 81 |
3 Familientheorien – Annäherungen an die Ordnung familialer Wirklichkeiten | 90 |
3.1 Warum Familientheorien? | 90 |
3.2 Grundlegende Annahmen von Familientheorien | 94 |
3.3 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen von Familientheorien | 99 |
3.4 Die Familiensystemtheorie | 102 |
3.5 Die Familienentwicklungstheorie | 107 |
3.6 Die Familienstresstheorie | 110 |
3.7 Familiendimensionen und Familientypen | 114 |
3.7.1 Der Familienklima-Ansatz | 115 |
3.7.2 Das Circumplex-Modell | 117 |
3.7.3 Familienparadigmen | 121 |
3.8 Die Bindungstheorie | 121 |
3.9 Die Austauschtheorie | 126 |
3.10 Ein integratives Systemmodell der Familienentwicklung | 128 |
4 Familiale Sozialisation und Erziehung – Eckpfeiler der Beziehungs- und Persönlichkeitsentwicklung | 132 |
4.1 Theoretische Perspektiven familialer Sozialisation und Erziehung | 132 |
4.1.1 Begriffliche Klärungen | 133 |
4.1.2 Ein integratives Rahmenkonzept familialer Sozialisation und Erziehung | 135 |
4.1.3 Forschungsetappen familialer Sozialisations- und Erziehungsprozesse | 137 |
4.2 Familiale Sozialisation und Erziehung in evolutionärer und genetischer Sicht | 138 |
4.2.1 Evolutionstheoretische Aspekte | 139 |
4.2.2 Verhaltensgenetische Aspekte | 143 |
4.2.3 Bioökologische Mechanismen menschlicher Entwicklung und Sozialisation | 145 |
4.3 Familienbeziehungen | 150 |
4.3.1 Paarbeziehungen | 150 |
4.3.2 Beziehung der Eltern | 164 |
4.3.3 Eltern-Kind-Beziehungen | 176 |
4.3.4 Geschwisterbeziehungen | 194 |
4.3.5 Beziehungen zwischen Beziehungen | 202 |
4.3.6 Mehrgenerationenbeziehungen | 207 |
5 Familiendiagnostik – Zugänge zum Individuum und System | 211 |
5.1 Grunddimensionen der Familiendiagnostik | 211 |
5.2 Erkenntnistheoretische Annahmen: linear vs. zirkulär | 214 |
5.3 Begriffliche Orientierung: theoretisch vs. nicht-theoretisch | 219 |
5.4 Anwendungsschwerpunkt: Forschung vs. Anwendungspraxis | 223 |
5.5 Schwerpunkt der Analyse: strukturell vs. prozessorientiert | 229 |
5.6 Ebene der Diagnostik: individuell vs. systembezogen | 235 |
5.6.1 Individuelle Familienmitglieder | 236 |
5.6.2 Familiale Subsysteme | 237 |
5.6.3 Familiensystem | 238 |
5.6.4 Suprasysteme | 238 |
5.6.5 Mehrebenen- Familiendiagnostik | 240 |
5.7 Repräsentationsmodus: verbal vs. bildhaft-metaphorisch | 244 |
5.8 Zeitperspektive: Vergangenheit vs. Gegenwart vs. Zukunft | 247 |
5.8.1 Vergangenheit | 248 |
5.8.2 Gegenwart | 251 |
5.8.3 Zukunft | 251 |
5.9 Datenquelle: Insider vs. Outsider | 252 |
5.9.1 Die Insiderperspektive | 253 |
5.9.2 Die Outsider-perspektive | 254 |
5.9.3 Übereinstimmung von Insider- und Outsiderperspektive | 256 |
5.10 Datenart: subjektiv vs. objektiv | 256 |
5.11 Erhebungs- und Auswertungsmodus: qualitativ vs. quantitativ | 260 |
6 Familiale Intervention – Therapie, Beratung, Prävention | 265 |
6.1 Aufgaben der familialen Intervention | 265 |
6.2 Ansatzpunkte der familialen Intervention | 269 |
6.2.1 Familientherapie | 271 |
6.2.2 Paartherapie | 291 |
6.2.3 Familienberatung | 296 |
6.2.4 Familiale Prävention und Entwicklungsoptimierung | 303 |
6.2.5 Familiale Intervention – ein Blick in den Werkzeugkasten professionellen Handelns | 321 |
6.2.6 Kompetenzen im Praxisfeld familialer Intervention | 337 |
6.2.7 Wirksamkeit und Ntzlichkeit familialer Intervention | 339 |
7 Coda: Quo vadis Familienpsychologie? | 352 |
7.1 Zur Präsenz von Familie und Familienpsychologie: ein Widerspruch | 352 |
7.2 Einige Argumente zum schweren Stand der Familienpsychologie | 355 |
7.3 Zur Zukunft der Familienpsychologie – hat sie eine? | 357 |
Literatur | 358 |
Stichwortverzeichnis | 396 |