Cover |
1 |
Impressum |
5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Problemaufriß | 12 |
1.1 Kategoriale Bestimmung des Begriffs „Material“ | 12 |
1.2 Fachgeschichtliches Interesse | 15 |
1.3 Ziele der Untersuchung | 19 |
1.4 Methode – Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Fachgeschichtliche Positionen | 24 |
2.1 Auswahl der untersuchten Konzeptionen | 24 |
2.2 Material-Kenntnisse und Fertigkeiten – der Erwerb tradierter Verarbeitungsmodi | 25 |
2.3 Das Interesse der Laien am Farbmaterial – von den historischen Voraussetzungen | 26 |
2.4 Subjektive Materialaffinität und objektive Grundsätze bildnerischen Gestaltens. Befreiung von „toten Konventionen“ mit „nicht-künstlerischem“ Material – Bauhaus | 30 |
2.4.1 Materialstudien im Vorkurs – Johannes Itten | 30 |
2.4.2 Weiterentwicklung des Bauhauskonzepts | 33 |
2.4.3 Bauhaus-Rezeptionen | 34 |
2.4.3.1 Material als Fetisch der Kunstpädagogen | 34 |
2.4.3.2 Material zur Erziehung von Fähigkeiten und Einstellungen eines „modernen Menschen“ – Alfred Ehrhardt | 34 |
2.5 Anregung zur Selbstexpression und kompensatorischeAktivität mit Material | 37 |
2.6 Spiel mit Material – Ernst Röttger | 41 |
2.7 Material und bildnerische Alphabetisierung – Reinhard Pfennig | 43 |
2.8 „Das Material stellt Probleme“. Material als Auslöser für bildnerische Aktivität „par distance“ – Recklinghäuser Kreis – Hans Ronge | 45 |
2.9 Malaktionen – kompensatorische Aktivität und „nicht domestizierte“ Aneignung von Wirklichkeit | 47 |
2.10 Material in der ästhetischen Praxis – Identitätsbildung, Erkenntnis, Kommunikation | 50 |
2.10.1 Identitätsbildung | 51 |
2.10.2 Erkenntnis | 52 |
2.10.3 Kommunikation | 53 |
3 Das Material in der Malerei | 56 |
3.1 Bearbeitungsspezifische Eigenschaften von Realisierungsmaterialien der Malerei | 56 |
3.1.1 Bildträger | 58 |
3.1.2 Grundierung | 60 |
3.1.3 Malstoffe und Malmittel | 61 |
3.1.4 Malwerkzeug und Maltechnik | 66 |
3.2 Materialeigenschaften als Stringenzen malerischer Problemlösungen | 72 |
3.2.1 Der Begriff der „Stringenz“ | 72 |
3.2.2 Ein Bildvergleich | 73 |
3.3 Wirkungsqualitäten von Farboberflächen | 78 |
3.3.1 Ein Bildvergleich | 79 |
3.3.2 Das Wirkungsspektrum von Materialien im Gebrauch | 83 |
4 Das Material in der „Entwicklung der Gedanken beim Malen“ | 88 |
4.1 Zur Geschichte der Materialbewertung | 89 |
4.2 Farbmaterial und Malprozeß | 113 |
4.3 Die Entwicklung der Gedanken beim Reden und beim Malen – eine Analogie | 118 |
4.4 Präfiguration und Material | 133 |
4.4.1 Der Begriff „Präfiguration“ | 133 |
4.4.2 Leonardos Präfigurationen – Zufall und Intention | 137 |
4.4.3 Cozens Methode der Landschaftserfindung – Projektion | 142 |
4.4.4 Confused Mode of Execution – Chancen unbestimmter Formmöglichkeiten | 144 |
4.4.5 Der Zufall als Methode | 145 |
5 Die Wahrnehmung präfigurativer Materialmuster | 152 |
5.1 Malen – die Unmöglichkeit einer Handlungsbeschreibung | 152 |
5.2 Die Wahrnehmung materialbedingter Muster | 154 |
5.2.1 Das Problem der Mustererkennung – Modelle zum ,information processing’ | 155 |
5.2.2 Präfigurative Reizgrundlage, Bild und Plan – Auslöser für Produktion und Rezeption | 158 |
5.3 Das Material in der Erinnerungsarbeit | 162 |
6 Farbmaterial – nur notwendige Rahmenbedingung oder didaktischer Faktor? | 168 |
6.1 Malen als Spezialfall ästhetischen Verhaltens | 169 |
6.1.1 Malen als Handlung | 169 |
6.1.2 Malen als sich-zu-etwas-Verhalten | 170 |
6.1.3 Malen als ästhetisches Verhalten | 171 |
6.2 Material als „Katalysator“ verschiedener Formen und Qualitäten ästhetischen Verhaltens | 174 |
6.2.1 Ästhetische Erfahrung – Material als Auslöser? | 174 |
6.2.2 Ästhetisches Verhalten als Erkenntnisform | 177 |
6.2.2.1 Distanz zu den materiellen Präfigurationen erlaubt Lesarten | 177 |
6.2.2.2 Mit Material unterbrechen, was leicht von der Hand geht – Scheinziel und Vision | 179 |
6.2.2.3 „Widerstimmigkeit“ des Materials in der visuellen Metapher | 181 |
6.3 Ästhetische Erfahrung im Spiel – der „Mitspieler“ Farbmaterial | 183 |
6.4 Resümee | 189 |
Anmerkungen |
194 |
7 Anhang | 224 |
7.1 Literaturverzeichnis | 224 |
7.2 Abbildungsnachweis | 236 |
Abbildungen | 240 |