Cover |
1 |
Impressum |
5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
I. Einleitung | 12 |
II. Geburtenpolitik als soziale und kulturelle Herausforderung | 18 |
1. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen | 18 |
2. Deutsches Kaiserreich | 20 |
2.1. Neomalthusianismus und Rassenhygiene | 21 |
2.2. Der Geburtenrückgang um 1900 | 23 |
2.3. Das Argument der Sittlichkeit | 24 |
2.4. Die „Sittlichkeitsfrage“ und die Frauenbewegung | 26 |
2.5. Frauen im Kampf gegen § 218 | 28 |
2.6. Staatliche Bevölkerungspolitik und SPD | 32 |
3. Weimarer Republik | 38 |
3.1. Geburtenpolitik zwischen 1919 und 1923 | 41 |
3.1.1. Neuaufnahme der Diskussion | 41 |
3.1.2. „Das Recht an dem eigenen Körper“ | 45 |
3.1.3. Entwicklung von Strategien in der KPD | 47 |
3.2. Die „goldenen Zwanziger“ 1924 – 1928 | 52 |
3.2.1. Abtreibung aus ärztlicher Sicht | 53 |
3.2.2. Die „neue Frau“ | 56 |
3.3. Die Endphase der Weimarer Republik | 59 |
3.3.1. Die Stellung der Kirchen zu bevölkerungspolitischen Fragen | 61 |
3.3.2. Abtreibung als Stoff für Roman und Theater | 63 |
3.3.3. Die Massenbewegung 1931 | 66 |
III. Reflexionen zur Regeneration in Werken von Käthe Kollwitz | 70 |
1. Schwangerschaft als Erfahrung Ein Selbstbildnis von 1892 | 71 |
2. Tatmotiv: Mütterlichkeit Paraphrasen zu Gretchen | 73 |
2.1. Die Radierung „Gretchen“ | 74 |
2.2. Das Verhältnis zu Goethes „Faust“ | 74 |
2.3. Auseinandersetzungen mit Max Klinger | 77 |
2.4. Die Lithographie „Gretchen“ | 81 |
2.5. Stellung zu Zielen der Frauenbewegung | 83 |
3. Eine Folge für den Simplicissimus: „Bilder vom Elend“ | 91 |
3.1. „Heimarbeit“ | 98 |
3.2. „Kneipe“ | 100 |
3.3. „Beim Arzt“ | 101 |
3.4. „Ins Wasser“ | 103 |
3.5. „Betrunkener Mann“ | 105 |
3.6. „Weihnacht“ | 106 |
4. Exkurse | 110 |
4.1. „Was Frauen erdulden“ | 110 |
4.2. „Die Probleme des Weibes als Mutter“ | 113 |
5. Der Krieg und die Aufgabe der Frauen | 127 |
5.1. Mütterliche Opferbereitschaft im Zyklus „Bauernkrieg“ | 128 |
5.2. Arbeiten während des ersten Weltkrieges zum Krieg | 131 |
5.3. Nachkriegszeit: Ein Lernprozeß in Bildern | 137 |
6. Auftragsarbeiten gegen § 218 | 144 |
6.1. Titelzeichnung zu Bruno Schönlank: Verfluchter Segen | 144 |
6.2. Plakat: Nieder mit den Abtreibungs-Paragraphen! | 147 |
6.2.1. Exkurs: Rudolf Schlichter zum Thema § 218 | 151 |
7. Zur Wirkungsgeschichte | 152 |
8. Resümee | 159 |
IV. Zur künstlerischen Aktualisierung des „Ewig-Weiblichen“ in der Weimarer Republik | 162 |
1. Revolution und Reproduktion (1918-1920) | 164 |
1.1. Die Geburt des „neuen Menschen“ | 166 |
1.2. Tradition und Aktualität in Madonnenbildern | 168 |
1.3. Beispiele: Heinrich Zille – Hans Baluschek – Ernst Barlach – Sella Hasse – Hannah Höch – Emy Roeder – Otto Dix – George | 171 |
1.4. Resümee | 203 |
2. Der Blick auf die Realität (1920-1924) | 205 |
2.1. Beispiele: Heinrich Zille – Hans Baluschek – Ernst Barlach – Hannah Höch – Otto Dix – George Grosz – Conrad Felixmüller | 207 |
2.2. Resümee | 226 |
3. Mutterschaft im Spannungsfeld von „neuer Frau“ und neuem Mutterkult (1924-1929) | 227 |
3.1. Die Bedrohung „neue Frau“ | 229 |
3.2. Mütterlichkeit als Erlösung | 232 |
3.3. Beispiele: Hans Baluschek – Ernst Barlach – Sella Hasse – Hannah Höch – Emy Roeder – Katharina Heise – Otto Dix – Conra | 237 |
3.4. Resümee | 248 |
4. Polarisierung und Radikalisierung auch in Bildern? (1929-1933) | 251 |
4.1. Kunst in der Krise – Krise der Kunst | 252 |
4.2. Kunst als Waffe Karikaturen für und gegen § 218 | 254 |
4.3. § 218 und Die Abstrakten | 262 |
4.4. Die Internationale Ausstellung „Frauen in Not“ | 267 |
4.4.1. Der Katalog | 267 |
4.4.2. IAH und die Zeitschrift Der Weg der Frau | 268 |
4.4.3. Zur Organisation | 271 |
4.4.4. Thematik, Intention und Rezeption | 273 |
4.4.5. „Kulturskandal in Frankfurt a. Main“ | 283 |
4.5. Beispiele: Heinrich Zille – Hans Baluschek – Ernst Barlach – Arthur Segal – Sella Hasse – Hannah Höch – Emy Roeder – Kat | 286 |
4.6. Resümee | 315 |
Anmerkungen | 325 |
Abbildungsverzeichnis | 423 |
Abbildungsnachweis | 434 |
Literatur | 435 |
Abkürzungen | 467 |
Abbildungen | 468 |