Sie sind hier
E-Book

Fehlanreize im deutschen Krankenversicherungssystem: Eine gesundheitsökonomische Analyse

AutorNikolas Knierim
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl54 Seiten
ISBN9783955498092
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die Anreizmechanismen im deutschen Krankenversicherungssystem begünstigen auf Grund ihrer Ausgestaltung opportunistisches Verhalten der Akteure im Gesundheitswesen und verhindern in diesem Zusammenhang eine optimale Allokation der Ressourcen im deutschen Krankenversicherungssystem. Bestehende Mechanismen zur Eindämmung der identifizierten Fehlanreize werden auf ihre Ausgestaltung und damit verbundene Effektivität hin analysiert. Es werden Lösungsansätze dargestellt, wie die vorhandenen Konzepte zur Eindämmung der Fehlanreize sinnvoller umgesetzt werden können und / oder alternative Konzepte präsentiert. Relevante Entwicklungen im Gesundheitssektor werden mit dem Fokus auf die Finanzierung eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems untersucht. Die Hauptakteure in Form von Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Leistungsfinanzierer werden bezüglich ihrer Verhaltensanreize, der Beziehungen untereinander und der Potenziale zur Ausschöpfung von Effizienzreserven kritisch durchleuchtet.

Nikolas Knierim wurde 1989 in Gelsenkirchen geboren. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität schloss der Autor im Jahre 2012 erfolgreich mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science ab. Bereits während des Stu

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.1.1, Patientenquittung: Um die Fehlanreize einzudämmen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die im Krankenversicherungssystem implementiert sind. Der Patient hat in der Regel keine Kenntnisse über die Höhe seiner Behandlungskosten, da das Sachleistungsprinzip angewendet wird. Um das Kostenbewusstsein der Patienten zu stärken, gibt es einen ersten transparenzfördernden Ansatz in Form der Patientenquittung. Dieser Ansatz sollte insofern weiterentwickelt werden, als jeder Patient unaufgefordert direkt im Anschluss an seine Behandlung eine Kostenübersicht ausgehändigt bekommt. Zu prüfen wäre, ob nicht auch der GKV-Versicherte die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen zunächst selbst bezahlen sollte, um im Anschluss daran durch die Krankenkasse eine Kostenerstattung zu erhalten. Für eine derart tiefgreifende Strukturveränderung der GKV dürften zumindest derzeit die politischen Mehrheiten fehlen. 4.1.2, Selbstbehalte: Um die Nachfrage der Patienten nach Gesundheitsleistungen zu steuern und um zusätzliche Einnahmen zu generieren, sind verschiedene Formen der Selbstbeteiligung bereits heute in geringem Ausmaß im Krankenversicherungssystem integriert. Die bekannteste Ausgestaltungsvariante der Selbstbehalte ist die Praxisgebühr. Seit 2004 muss der gesetzlich Versicherte bei dem ersten Arztkontakt pro Quartal 10 entrichten. Die Erfahrung mit der Praxisgebühr in der bisherigen Form und Höhe zeigt jedoch, dass von ihr kein oder nur ein sehr geringer Einfluss auf das Nachfrageverhalten der Patienten ausgeht. 10 stellen für den Großteil der Bevölkerung keinen Anreiz dar, ihr Nachfrageverhalten zu verändern und Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten, bei denen 10 eine Verhaltensänderung erzwingen würden, sind meist davon befreit. Außerdem sind die Grenzkosten nach dem ersten Arztbesuch des Quartals wieder gleich null, d.h. dass die Gebühr ab diesem Zeitpunkt keinen Einspareffekt mehr hat. Um die Behandlung von Bagatellerkrankungen zurückzudrängen, wäre eine Gebühr in Höhe von beispielsweise 5 pro Arztbesuch zielführender. Zentrales Ziel der Praxisgebühr ist die Nachfrageentscheidung der Patienten zu minimieren. Dieser Anreizmechanismus nach Einschätzung der Gesellschaft für Gesundheitsökonomie einen Rückgang der Arztbesuche von ca. 10 % zur Folge. Gleichzeitig könnte als Kompensation die Zuzahlung von 10 pro Tag bei Krankenhausaufenthalten entfallen, weil hier die Entscheidung bezüglich der Einweisung ins Krankenhaus vom Arzt und nicht vom Patienten getroffen wird. Die Summe der finanziellen Belastungen der Versicherten mit 2,4 Mrd. wäre nur minimal höher als die aktuellen Einnahmen von 2,2 Mrd. Es gilt in Zukunft die Eigenverantwortung der Patienten zu stärken, um Anreize zu schaffen, die eigene Gesundheit zu fördern. Ein stärkeres Kostenbewusstsein des Versicherten fördert den Anreiz, sich seiner Verantwortung als Teil der Solidargemeinschaft bezüglich einer Kostensenkung bewusst zu werden und aktiv daran mitzuwirken.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...