Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 18 |
2 Zahlungsstromanalyse | 24 |
2.1 Investitions- und Finanzierungsprozesse | 24 |
2.2 Ökonomische Werte versus Buchwerte | 35 |
2.3 Berücksichtigung des Zeitaspektes | 36 |
2.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 40 |
3 Entscheidungen | 42 |
3.1 Ziele im Investitions- und Finanzierungsbereich | 42 |
3.1.1 Vermögensmaximierung | 44 |
3.1.2 Erhaltung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit | 47 |
3.1.3 Minimierung von Risiken | 47 |
3.1.4 Erhaltung der unternehmerischen Freiheit | 50 |
3.2 Aufgabenbereich des Finanzmanagement | 51 |
3.2.1 Entscheidungsdelegation und Shareholder Value | 52 |
3.2.2 Planungs-, Durchführungs- und Kontrollaktivitäten | 60 |
3.2.3 Organisation des Finanzmanagements | 63 |
3.3 Entscheidungstheoretische Grundlagen | 64 |
3.3.1 Entscheidungskonzepte bei Sicherheit | 67 |
3.3.1.1 Intertemporaler Konsumnutzen: Indifferenzkurvenanalyse | 67 |
3.3.1.2 Das Fisher-Separationstheorem | 73 |
3.3.2 Entscheidungskonzepte unter Risiko bzw. Unsicherheit | 74 |
3.3.2.1 Das Bernoulli-Prinzip | 77 |
3.3.2.2 Das Bayes-Prinzip als Spezialfall des Bernoulli-Prinzips | 81 |
3.3.2.3 Das ?-?-Prinzip als Spezialfall des Bernoulli-Prinzips | 82 |
3.3.2.4 Dominanzprinzipien | 88 |
3.3.3 Entscheidungskonzepte unter Ungewissheit | 92 |
3.3.4 Aspekte der Informationsverarbeitung | 94 |
3.3.4.1 Anwendung des Bayes-Theorems | 95 |
3.3.4.2 Rationale Erwartungstheorie und Informationseffizienz | 96 |
3.3.4.3 Imperfekte Aufdeckung von Informationen durch beobachtbarePreise (fortgeschritten) | 101 |
3.3.5 Spieltheoretische Überlegungen | 106 |
3.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 109 |
4 Bewertung von Zahlungen | 112 |
4.1 Dynamische Investitionsverfahren | 114 |
4.1.1 Kapitalwertmethode | 115 |
4.1.1.1 Überblick | 115 |
4.1.1.2 Dividend Discount Model als Anwendungsbeispiel | 120 |
4.1.1.3 Barwertsensitivität, Duration und Konvexität | 124 |
4.1.1.4 Einbeziehung der Zins- bzw. Renditestruktur | 133 |
4.1.1.5 Zinsstrukturtheorien im Überblick | 141 |
4.1.1.6 Laufzeitenmatching | 146 |
4.1.1.7 Annuitätenmethode als Spezialfall | 147 |
4.1.1.8 Dynamische Amortisationsrechnung | 148 |
4.1.2 Interne Zinsfußmethode | 150 |
4.1.3 Renditeberechnung und Effektivverzinsung | 158 |
4.1.4 Vermögensendwertmethode | 163 |
4.1.5 Statische Investitionsrechenverfahren als Spezialfälle | 165 |
4.1.6 Wiederholungsfragen | 172 |
4.2 Erweiterungen der Kapitalwertmethode | 173 |
4.2.1 Beschränkte Haftung im Dividend Discount Modell | 173 |
4.2.2 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt | 179 |
4.2.2.1 Mathematische Behandlung stetiger Zahlungen | 179 |
4.2.2.2 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition unter Sicherheit | 183 |
4.2.2.3 Optimale Nutzungsdauer einer zweigliedrigen Investitionskette | 187 |
4.2.2.4 Optimale Nutzungsdauer einer unendlichen Investitionskette mit identischer Replizierbarkeit | 189 |
4.2.2.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei Sicherheit | 190 |
4.2.3 Optimaler Investitionszeitpunkt | 194 |
4.2.4 Einbeziehung von Steuern | 195 |
4.2.4.1 Berücksichtigung nicht-zahlungswirksamer Aufwendungen und Erträge | 196 |
4.2.4.2 Berücksichtigung von Mischfinanzierungen | 197 |
4.2.5 Einbeziehung von Inflation | 200 |
4.2.6 Wiederholungsfragen | 202 |
4.3 Einbeziehung von Unsicherheit | 203 |
4.3.1 Methoden zur Verdeutlichung von Unsicherheitsstrukturen | 203 |
4.3.1.1 Sensitivitätsanalysen | 203 |
4.3.1.2 Szenariotechnik | 204 |
4.3.1.3 Simulationstechnik | 205 |
4.3.2 Beschreibung risikobehafteter Zahlungsreihen durch Lage- und Streuungsparameter | 208 |
4.3.3 Einführung in die Portfoliotheorie | 211 |
4.3.3.1 Rendite und Risiko von Vermögenspositionen | 212 |
4.3.3.2 Alternative Lage- und Risikomaße | 216 |
4.3.3.3 Kombination von Vermögensgegenständen in einem Portfolio | 220 |
4.3.3.4 Die Wahl nutzenoptimaler Portfolios | 222 |
4.3.3.5 Diversifikation - die Vernichtung von Risiko durch Portfoliobildung | 227 |
4.3.3.6 Drei Typen der Diversifikation | 239 |
4.3.4 Bestimmung des risikoadjustierten Kalkulationszinses mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models | 243 |
4.3.4.1 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) | 243 |
4.3.4.2 Risikoadjustierte Verzinsung | 248 |
4.3.4.3 Sicherheitsäquivalente Formulierung | 249 |
4.3.4.4 Alternative Herleitung des CAPM (fortgeschritten) | 249 |
4.3.5 Alternative Bewertungsmodelle (fortgeschritten) | 251 |
4.3.5.1 State Price Ansatz | 251 |
4.3.5.2 Arbitrage Pricing Theory | 260 |
4.3.5.3 Stochastische Diskontfaktoren | 261 |
4.3.6 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 263 |
4.4 Bewertung von Handlungsoptionen | 266 |
4.4.1 Probleme bei der Anwendung der Kapitalwertmethode in Unsicherheitssituationen | 266 |
4.4.2 Abgrenzung und Systematisierung des Begriffs Handlungsoption | 269 |
4.4.3 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 279 |
4.5 Bewertung derivativer Finanzinstrumente | 280 |
4.5.1 Arbitragefreiheit als Grundprinzip | 280 |
4.5.2 Ein einfaches Zwei-Zustandsmodell zur Bewertung von Finanzoptionen | 282 |
4.5.3 Das Optionspreismodell nach Black/Scholes | 292 |
4.5.3.1 Annahmen und Bewertungsformel | 292 |
4.5.3.2 Herleitung der Bewertungsformel (fortgeschritten) | 297 |
4.5.4 Eine generelle Bewertungstechnik für derivative Finanzinstrumente (fortgeschritten) | 301 |
4.5.4.1 Risikoneutralisierte Bewertung von Derivaten | 301 |
4.5.4.2 Äquivalente Wahrscheinlichkeitsmaße | 304 |
4.5.5 Bewertung von Eigen- und Fremdkapital | 310 |
4.5.5.1 Anwendung des Binomialmodells | 310 |
4.5.5.2 Beschränkte Haftung in einem zeitstetigen Dividend Discount Model (fortgeschritten) | 313 |
4.5.5.3 Exkurs zum Reflexionsprinzip, zur Verteilung von Stopp-Zeitpunktenund zur Laplace-Transformation (fortgeschritten) | 315 |
4.5.6 Zinsstrukturmodellierung und Zinsderivate (fortgeschritten) | 323 |
4.5.7 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 328 |
5 Kapitalbedarfsdeckung | 330 |
5.1 Innenfinanzierung | 334 |
5.1.1 Finanzierung durch laufende Einzahlungen | 334 |
5.1.1.1 Free Cashflow und Anreizeffekte | 336 |
5.1.1.2 Ausschüttungssperren | 336 |
5.1.1.3 Free Cashflow und ausschüttbare Cashflows | 339 |
5.1.2 Systematische Beeinflussung des Innenfinanzierungspotenzials | 340 |
5.1.2.1 Gewinnthesaurierungspolitik | 340 |
5.1.2.2 Rückstellungspolitik | 341 |
5.1.2.3 Abschreibungspolitik | 342 |
5.1.2.4 Kapazitätserweiterungseffekt durch Abschreibungen? | 342 |
5.2 Externe Finanzierung | 343 |
5.2.1 Finanzinstitutionen als Mittler zwischen Kapitalgeber und Kapitalnehmer | 343 |
5.2.2 Transformationsleistungen von Finanzintermediären | 344 |
5.2.3 Direkte Finanzierung über den Finanzmarkt | 346 |
5.2.3.1 Primär- und Sekundärmärkte | 346 |
5.2.3.2 Börsen als Orte des Handels mit Wertpapieren | 349 |
5.2.4 Indirekte Finanzierung über Finanzintermediäre mit Selbsteintritt | 353 |
5.2.4.1 Überblick über die Institutionen des deutschen Kreditwesens | 353 |
5.2.4.2 Die Rolle der Kreditinstitute bei der Unternehmensfinanzierung | 355 |
5.2.4.3 Sonstige Finanzintermediäre | 357 |
5.2.5 Die Rolle von Ratingagenturen | 359 |
5.2.6 Grundlegende theoretische Aspekte der Finanzintermediation (fortgeschritten) | 361 |
5.2.6.1 Ansätze der Theorie der Finanzintermediation | 361 |
5.2.6.2 Ausgewählte Ansätze der Marktmikrostrukturtheorie | 376 |
5.3 Interne versus externe Finanzierung | 389 |
5.3.1 Grundlegende Aspekte | 389 |
5.3.2 Optimale Selbstfinanzierung | 390 |
5.3.2.1 Optimale Selbstfinanzierung bei vollkommenem Kapitalmarkt | 390 |
5.3.2.2 Optimale Selbstfinanzierung bei unvollkommenem Kapitalmarkt | 393 |
5.3.2.3 Einbeziehung von proportionalen Transaktionskosten | 393 |
5.3.2.4 Klientel-Effekte | 395 |
5.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 396 |
6 Wahl der externen Finanzierung | 398 |
6.1 Interessenkonflikte als Ausgangspunkt | 398 |
6.2 Finanzierungskontrakte und ihre Bausteine | 401 |
6.2.1 Ausgestaltung von Finanzierungskontrakten | 401 |
6.2.2 Residual- und Festbetragsansprüche | 404 |
6.3 Entscheidung über das Finanzierungsportfolio | 405 |
6.3.1 Begriff der Kapitalkosten | 405 |
6.3.2 Gestaltung der Kapitalstruktur | 407 |
6.3.2.1 Finanzwirtschaftlicher Leverageeffekt und Kapitalstrukturrisiko | 407 |
6.3.2.2 Operating Leverage | 410 |
6.3.3 Modelle zur Analyse des Verschuldungsgrades | 411 |
6.3.3.1 Überblick | 411 |
6.3.3.2 Der Ansatz von Modigliani/Miller | 412 |
6.3.3.3 Kapitalkosten auf der Basis des CAPM | 416 |
6.3.4 Einfluss von Unternehmensteuern | 418 |
6.3.5 Einfluss von Insolvenzkosten | 422 |
6.3.6 Ein Trade-off-Modell zur Kapitalstruktur (fortgeschrit-ten) | 423 |
6.4 Finanzierungskontrakte und Anreize | 429 |
6.4.1 Der bedingte Charakter von Eigen- und Fremdkapital | 430 |
6.4.2 Probleme bei asymmetrischer Informationsverteilung | 432 |
6.5 Rechtsform und externe Finanzierung | 433 |
6.6 Spezielle Finanzierungskontrakte | 438 |
6.6.1 Aktien und Aktienbewertung | 438 |
6.6.1.1 Formen der Kapitalerhöhung | 439 |
6.6.1.2 Formen der Kapitalherabsetzung | 442 |
6.6.1.3 Rückkauf eigener Aktien | 443 |
6.6.1.4 Bewertung von Aktien | 444 |
6.6.2 Anleihen und Anleihenbewertung | 453 |
6.6.2.1 Bewertung von ausfallfreien Anleihen | 454 |
6.6.2.2 Bewertung risikobehafteter Anleihen | 459 |
6.6.2.3 Ausfallwahrscheinlichkeiten und Ratings | 466 |
6.6.3 Kreditverträge | 469 |
6.6.3.1 Formen der Kreditfinanzierung | 470 |
6.6.3.2 Kreditsicherheiten | 474 |
6.6.3.3 Kreditverträge als optimale Finanzierungsform | 477 |
6.6.3.4 Preisfindung für Kredite | 482 |
6.6.3.5 Ein kurzer Abriss über die Eigenmittelunterlegung von Krediten nach Basel II | 483 |
6.6.4 Hybride Finanzinstrumente | 488 |
6.6.4.1 Wandelanleihen | 488 |
6.6.4.2 Optionsanleihen | 491 |
6.6.4.3 Gewinnobligation | 494 |
6.6.4.4 Genussscheine | 495 |
6.6.5 Innovative Gläubigertitel | 496 |
6.6.5.1 Wesen von Finanzinnovationen | 496 |
6.6.5.2 Wichtige Finanzinnovationen im Überblick | 496 |
6.7 Sonderformen der Finanzierung | 504 |
6.7.1 Leasing | 504 |
6.7.2 Factoring | 505 |
6.7.3 Projektfinanzierung | 505 |
6.7.4 Crowdinvesting | 506 |
6.8 Finanzierung in ausgewählten Situationen | 507 |
6.8.1 Finanzierung im Lebenszyklus | 507 |
6.8.2 Gründungs- und frühe Expansionsphase | 510 |
6.8.2.1 Öffentliche Gründungs- bzw. Existenzförderung | 510 |
6.8.2.2 Crowdinvesting | 510 |
6.8.2.3 Business Angels | 511 |
6.8.2.4 Venture Capital | 511 |
6.8.3 Expansions- und Reifephase | 512 |
6.8.3.1 Going Public | 513 |
6.8.3.2 Finanzierung von M&A-Transaktionen | 516 |
6.8.4 Restrukturierungen | 520 |
6.8.4.1 Going Private | 520 |
6.8.4.2 Buy-Outs | 521 |
6.8.4.3 Unternehmensspaltungen und Restrukturierungsalternativen | 522 |
6.8.5 Unternehmenskrise | 523 |
6.8.5.1 Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff | 523 |
6.8.5.2 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen außerhalb des Insolvenzverfahrens | 524 |
6.8.5.3 Insolvenzverfahren und Insolvenzrecht | 524 |
6.9 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 526 |
7 Investitions- und Finanzierungsprogramme | 530 |
7.1 Investitionsprogramme bei Kapitalbeschränkung | 530 |
7.2 Simultane Planung - das Dean-Modell | 533 |
7.3 Mehrperiodige Modelle | 537 |
7.3.1 Der Ansatz der Kapitalwertmaximierung | 537 |
7.3.1.1 Grundüberlegungen | 537 |
7.3.1.2 Lösung mit Hilfe des Simplex-Algorithmus | 538 |
7.3.2 Der Ansatz der Endvermögensmaximierung | 542 |
7.3.3 Einführung sonstiger Nebenbedingungen | 543 |
7.3.4 Ganzzahlige Programmierung | 544 |
7.4 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 548 |
8 Management spezifischer Risiken | 550 |
8.1 Grundsätzliche Überlegungen | 550 |
8.1.1 Risikomanagementprozess | 550 |
8.1.2 Relativität des Risikos | 552 |
8.2 Management von Kapitalbeschaffungsrisiken | 553 |
8.2.1 Detaillierte Finanzplanung versus Ad-hoc-Regeln | 553 |
8.2.1.1 Aufgabe und Struktur der Finanzplanung | 553 |
8.2.1.2 Planungstechniken und Prognosemethoden | 555 |
8.2.1.3 Kennzahlenanalyse (Ad-hoc-Regeln) | 558 |
8.2.2 Planung und Kontrolle der kurzfristigen Liquidität | 560 |
8.3 Management von Verhaltensrisiken | 567 |
8.3.1 Informationsasymmetrien als Grundproblem | 567 |
8.3.2 Risikosteuerung vor Vertragsabschluss | 570 |
8.3.3 Risikosteuerung durch Vertragsgestaltung | 577 |
8.3.3.1 Implementierung von Anreizsystemen | 580 |
8.3.3.2 Implementierung von Kontrollsystemen | 582 |
8.4 Management von Risiken mittels Derivaten | 582 |
8.4.1 Forward-Kontrakte | 583 |
8.4.2 Futures-Kontrakte | 584 |
8.4.3 Swap-Kontrakte | 586 |
8.4.3.1 Management von Zins- und Währungsrisiken | 586 |
8.4.3.2 Management von Ausfallrisiken | 588 |
8.4.4 Options-Kontrakte | 592 |
8.5 Management von versicherbaren Risiken | 595 |
8.5.1 Kauf von Versicherungskontrakten | 599 |
8.5.2 Selbstversicherung mittels Eigenversicherung (Captive) | 603 |
8.6 Portfoliomanagement | 604 |
8.6.1 Risikomanagement für Anleiheportfolios | 606 |
8.6.1.1 Durationsmaße als Basis zur Steuerung des Zinsrisikos | 606 |
8.6.1.2 Portfoliostrukturierung | 609 |
8.6.1.3 Einbezug des Konvexitätsmaßes | 610 |
8.6.1.4 Zeit- und Risikoeffekte am Anleihemarkt | 612 |
8.6.1.5 Negative Konvexität und negative Duration | 614 |
8.6.2 Management von Aktienportfolios | 618 |
8.6.2.1 Einführung in die lineare Regression | 620 |
8.6.2.2 Index-Tracking als Anwendungsbeispiel | 625 |
8.6.2.3 Optimierung mit dem Black/Litterman-Ansatz | 629 |
8.6.3 Management von Forderungsportfolios | 634 |
8.6.3.1 Verteilung möglicher Portfolioverluste | 634 |
8.6.3.2 Instrumente zum Managen von Forderungsportfolios | 639 |
8.7 Kennziffern zum Management von Risiken | 639 |
8.7.1 Value-at-Risk | 639 |
8.7.2 Expected Shortfall | 644 |
8.8 Wiederholungsfragen und Literaturhinweise | 645 |
A Mathematische Grundlagen | 648 |
A.1 Finanzmathematik | 648 |
A.1.1 Berechnung von Endwerten durch Aufzinsung | 648 |
A.1.2 Berechnung von Barwerten durch Abzinsung | 649 |
A.1.3 Unterjährige und stetige Verzinsung | 649 |
A.1.4 Rentenrechnung | 650 |
A.1.5 Annuitätenrechnung | 652 |
A.2 Gleichungen und numerische Lösungsverfahren | 654 |
A.2.1 Funktionen mit einer Variablen | 654 |
A.2.1.1 Funktionsbegriff | 654 |
A.2.1.2 Monotonie | 654 |
A.2.1.3 Konvexität und Konkavität | 654 |
A.2.2 Grundlagen der Arithmetik | 655 |
A.2.2.1 Lösungsverfahren einer quadratischen Gleichung | 655 |
A.2.2.2 Lösungen ausgewählter Gleichungen | 656 |
A.2.2.3 Binomische Formeln und Binomialkoeffizienten | 656 |
A.2.2.4 Näherungsverfahren | 657 |
A.3 Differential- und Integralrechnung | 659 |
A.3.1 Differentialrechnung | 659 |
A.3.1.1 Berechnung von Ableitungen | 659 |
A.3.1.2 Satz von Taylor | 660 |
A.3.1.3 Funktionen mit mehreren Variablen | 663 |
A.3.2 Integralrechnung | 664 |
A.4 Optimierung | 666 |
A.4.1 Bestimmung von Extremwerten | 666 |
A.4.2 Optimierung mit Nebenbedingungen | 668 |
A.5 Lineare Algebra | 669 |
A.5.1 Grundbegriffe und elementare Rechenregeln | 669 |
A.5.2 Determinanten | 671 |
A.5.3 Invertieren einer Matrix | 673 |
A.5.4 Lineare Gleichungssysteme | 674 |
A.6 Wahrscheinlichkeitsrechnung | 676 |
A.6.1 Kombinatorik | 676 |
A.6.2 Wahrscheinlichkeitsaxiomatik | 677 |
A.6.3 Bayes-Theorem | 679 |
A.6.4 Erwartungswert, Varianz und Kovarianz | 679 |
A.6.5 Ungleichung von Jensen | 682 |
A.6.6 Erzeugende Funktionen | 683 |
A.6.7 Normalverteilung und Lognormalverteilung | 686 |
A.6.8 Bernoulli-, Binomial- und Poissonverteilung | 691 |
A.7 Literaturhinweise | 695 |
B Tabellen | 696 |
B.1 Finanzmathematische Tabellen | 696 |
B.2 Tabellierte Standardnormalverteilung | 702 |
Abbildungsverzeichnis | 704 |
Tabellenverzeichnis | 710 |
Literaturverzeichnis | 712 |
Stichwortverzeichnis | 735 |