Sie sind hier
E-Book

Finanzierung selbstgenutzten Wohnraums

Analyse gängiger Finanzierungsarten

AutorGunnar Ahlfeld
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783832438043
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung2 1.2Thematische Abgrenzung3 1.2.1Untersuchungsgegenstand4 1.2.2Grundlegende Begriffe4 2.Analyse der gängigen Finanzierungsarten8 2.1Basisfinanzierungsinstrumente8 2.1.1Die Bankhypothek als klassische Annuitätenfinanzierung9 2.1.1.1Rechtliche Grundlagen und Grundprinzipien der Bankhypothek9 2.1.1.2Aufbau und Funktionsweise der Bankhypothek11 2.1.2Das Bauspardarlehen13 2.1.2.1Rechtliche Grundlagen der Bausparfinanzierung14 2.1.2.2Aufbau und Funktionsweise des Bauspardarlehens14 2.1.3Das Versicherungsdarlehen16 2.1.3.1Rechtliche Grundlagen der Versicherungsfinanzierung16 2.1.3.2Aufbau und Funktionsweise des Versicherungsdarlehens17 2.1.4Kombination der Basiselemente: Verbundfinanzierungen und Tilgungsaussetzung18 2.2Baufinanzierung und staatliche Förderung21 2.2.1Direkte Fördermaßnahmen des Bundes22 2.2.2Indirekte Förderung durch steuerliche Subventionierung23 2.2.3Überblick über Fördermaßnahmen auf Landesebene24 2.3Baufinanzierungsrisiken25 2.3.1Das Liquiditätsrisiko26 2.3.2Das Zinsänderungsrisiko27 2.3.3Das Risiko einer unzureichenden Eigenkapitalquote (Eigenkapitalrisiko)29 2.3.4Flexibilität von Baufinanzierungen30 2.3.5Spezielle Baufinanzierungsrisiken32 2.3.6Sonstige Bauherrenrisiken32 2.4Vergleich der Finanzierungsarten unter Berücksichtigung von Risikoaspekten34 2.4.1Beurteilung der Baufinanzierung mit Bankhypotheken35 2.4.1.1Bankhypothek und Zinsänderungsrisiko35 2.4.1.2Bankhypothek und Eigenkapital35 2.4.1.3Die Flexibilität von Bankhypotheken36 2.4.2Beurteilung der Bausparfinanzierung37 2.4.2.1Bauspardarlehen und Zinsänderungsrisiko37 2.4.2.2Bauspardarlehen und Eigenkapital38 2.4.2.3Die Flexibilität von Bauspardarlehen38 2.4.2.4Das Zuteilungsrisiko40 2.4.3Beurteilung des Versicherungsdarlehens41 2.4.3.1Versicherungshypothek und Zinsänderungsrisiko41 2.4.3.2Versicherungshypothek und Eigenkapital42 2.4.3.3Die Flexibilität von Versicherungshypotheken43 2.4.3.4Das Überschussrisiko bei Versicherungsfinanzierungen44 2.4.4Beurteilung von Verbundfinanzierungen45 2.4.4.1Verbundfinanzierung und Zinsänderungsrisiko46 2.4.4.2Eigenkapitalaspekte der Verbunddarlehen46 2.4.4.3Die Flexibilität von Verbundfinanzierungsmodellen47 2.5Rentabilitätsbetrachtungen47 2.5.1Rentabilität von Versicherungsdarlehen49 2.5.2Rentabilität von Bauspardarlehen50 3.Fazit52 3.1Zusammenfassende Bewertung und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...