Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einführung | 14 |
Hintergrund zum Buch | 14 |
Der didaktische Aufbau und der Inhalt des Buches | 15 |
Zielgruppe | 16 |
Teil A - Grundlagen der Finanzierung | 18 |
1 Definition und Verständnis | 19 |
1.1 Unterscheidung nach Kapitalart | 24 |
1.2 Unterscheidung nach Kapitalherkunft | 24 |
1.3 Unterscheidung nach Verwendungszweck | 25 |
1.4 Unterscheidung nach Fristigkeit | 25 |
1.5 Unterscheidung nach Anlass | 26 |
2 Aufgaben des Finanzmanagements | 27 |
2.1 Finanzplanung | 28 |
2.2 Liquiditätsplanung | 31 |
2.2.1 Liquiditätskennziffern | 32 |
2.2.2 Cash-Flow-Berechnung | 34 |
2.3 Investitionsrechnung und -planung | 37 |
2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung | 42 |
2.3.2 Dynamische Investitionsrechnungen | 46 |
3 Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis | 50 |
3.1 Besonderheiten der Finanzierung von Sozialunternehmen | 51 |
3.1.1 Meritorische Güter und philanthropisches Leistungsverständnis | 51 |
3.1.2 Das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis | 52 |
3.1.3 Handlungsfelder der Finanzierung von?Sozialunternehmen | 53 |
3.1.4 Finanzgeber und Finanzierungsformen | 54 |
3.1.5 Finanzierungsherkunft | 56 |
3.1.6 Finanzbuchführung (Musterkontenplan) | 58 |
3.2 Finanzierung von Sozialunternehmen von außen | 59 |
3.2.1 Fremdfinanzierung | 59 |
3.2.1.1 Kurzfristige Kredite | 60 |
3.2.1.2 Langfristige Kredite | 60 |
3.2.2 Beteiligungsfinanzierung | 62 |
3.2.2.1 Einzelunternehmen | 64 |
3.2.2.2 Personengesellschaften | 65 |
3.2.2.3 Kapitalgesellschaften | 66 |
3.2.2.4 Anlässe für die Beteiligungsfinanzierung | 67 |
3.3 Finanzierung von Sozialunternehmen von Innen | 70 |
3.3.1 Finanzierung aus Umsatzerlösen | 71 |
3.3.1.1 Kapitalrücklagen | 71 |
3.3.1.2 Gewinnrücklagen | 71 |
3.3.1.3 Abschreibungen | 75 |
3.3.1.4 Rückstellungen | 79 |
3.3.2 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen | 85 |
4 Praxisbeispiel: Finanzplanung der?Einrichtung Carikonie | 86 |
4.1 Aktuelle Situation | 86 |
4.2 Finanzplan | 89 |
5 Interaktives Gespräch zur Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung | 91 |
Teil B - Finanzgeber und -formen | 96 |
6 Öffentliche Finanzgeber | 97 |
6.1 Sozialleistungsträger | 100 |
6.1.1 Leistungsentgelte (SGB?V, VIII, XI und XII) | 101 |
6.1.1.1 Leistungsentgelte im SGB?XIII Sozialhilfe | 103 |
6.1.1.2 Leistungsentgelte im SGB?VIII Kinder- und Jugendhilfe | 103 |
6.1.1.3 Leistungsentgelte im SGB?XI stationäre Pflege | 104 |
6.1.1.4 Leistungsentgelte im SGB?XI und SGB?V ambulante?Pflege | 105 |
6.1.1.5 Inhalte der Leistungsentgelte am Beispiel des SGB?XII | 106 |
6.1.1.6 Auswirkungen des Bundeteilhabegesetzes (BTHG) | 107 |
6.1.2 Persönliches Budget (SGB?IX) | 109 |
6.1.3 Leistungen der Agentur für Arbeit (SGB?III) | 110 |
6.1.4 Zuschüsse | 111 |
6.2 Europäische Fonds | 115 |
6.2.1 Strukturfonds | 116 |
6.2.1.1 Europäischer Sozialfonds | 116 |
6.2.1.2 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) | 118 |
6.2.2 Aktionsprogramme | 119 |
6.2.3 Fonds beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | 119 |
6.2.3.1 Europäischer Flüchtlingsfonds | 120 |
6.2.3.2 Europäischer Integrationsfonds | 120 |
6.2.3.3 Europäischer Rückkehrfonds | 121 |
6.3 Praxisbeispiel: Kalkulation von Entgeltsätzen | 121 |
6.4 Interaktives Gespräch zur Beantragung von?Zuschussmitteln | 128 |
7 Private Finanzgeber | 142 |
7.1 Private Innenfinanzierung | 143 |
7.1.1 Spendenmittel | 143 |
7.1.1.1 Mailings/Briefwerbung | 145 |
7.1.1.2 Online-Maßnahmen | 146 |
7.1.1.3 Lotterien und Tombolas | 147 |
7.1.1.4 Events | 147 |
7.1.1.5 Fördervereine/Förderkreise | 148 |
7.1.2 Mittel aus Sponsoring | 148 |
7.1.3 Mittel von Förderstiftungen | 151 |
7.1.4 Mittel von Leistungsempfängern | 153 |
7.1.5 Sonstige private Fördermittel | 153 |
7.1.5.1 Wettmittel/Lotterien | 154 |
7.1.5.2 Geldauflagen/Bußgelder | 155 |
7.1.5.3 Freiwilligendienste/Ehrenamt | 156 |
7.1.5.4 Kooperationen/Strategische Partnerschaften | 158 |
7.2 Private Außenfinanzierung durch Banken | 159 |
7.2.1 Kurzfristige Kreditarten | 159 |
7.2.2 Langfristige Kredite und Bewertung der Kreditwürdigkeit (Bankenrating) | 160 |
7.2.2.1 Ziele des Ratings | 161 |
7.2.2.2 Faktoren des Ratings | 161 |
7.2.2.3 Ratingverfahren | 162 |
7.2.2.4 VR-Rating NPO ? Ein Ratingsystem für Banken | 163 |
Thomas Katzenmayer, Christian Curs, Thomas Rudolph | 163 |
7.2.2.4.1 Einleitung | 163 |
7.2.2.4.2 Ratingverfahren der EB | 163 |
7.2.2.4.3 Grundlagen des VR-Rating NPO | 164 |
7.2.2.4.4 Aufbau des VR-Rating NPO | 165 |
7.2.2.4.5 Ratingklassen und Ausfallraten des VR-Rating NPO | 168 |
7.2.2.4.6 Fazit | 169 |
7.2.2.5 EB-CARE ? Ein Risikomanagementsystemder EB-Gruppe | 169 |
Jens Liehr, Hans-Christoph Reese (EB Consult GmbH),Rainer Hoffmann, André Hofmann (EB) | 169 |
7.2.2.5.1 Inhaltliche Aspekte von EB-CARE | 170 |
7.2.2.5.2 Reporting | 175 |
7.2.2.5.3 Unterschiede zwischen EB-CARE und demVR-Rating NPO | 180 |
7.2.2.5.4 Technische und konzeptionelle Aspekte von EB-CARE | 181 |
7.2.2.5.5 Abschließende Beurteilung | 184 |
7.2.2.6 Kritik an Ratings | 185 |
7.3 Private Außenfinanzierung durch Lieferanten | 185 |
7.4 Private Außenfinanzierung durch Investoren | 186 |
7.4.1 Public-Private-Partnership/Investorenmodelle | 187 |
7.4.2 Leasing | 190 |
7.4.2.1 Operate Leasing | 191 |
7.4.2.2 Finance-Leasing | 191 |
7.4.3 Factoring | 193 |
7.5 Praxisbeispiel: Sponsoring | 196 |
7.6 Interaktives Gespräch zum Fundraising | 201 |
8 Eigene Mittel | 206 |
8.1 Mitglieder | 206 |
8.2 Stifter | 208 |
8.2.1 Rechtsfähige Stiftung | 210 |
8.2.2 Treuhandstiftung/Sondervermögen/Stiftungsfonds | 211 |
9 Praxisbeispiel Fördermittel von Soziallotterien | 212 |
9.1 Begriffsdefinition Soziallotterien | 212 |
9.2 Aktion Mensch | 213 |
9.3 Die Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk | 218 |
9.4 Die GlücksSpirale | 222 |
9.5 Die neue Soziallotterie ? die Postcode-Lotterie | 225 |
Literatur | 228 |
Abbildungsverzeichnis | 232 |
Die Autorinnen und Autoren | 237 |