Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Symbolverzeichnis | 28 |
Abbildungsverzeichnis | 52 |
Tabellenverzeichnis | 53 |
1 Einleitung | 56 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 56 |
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 60 |
1.3 Gang der Untersuchung | 66 |
2 Grundlagen | 69 |
2.1 Begriffsbestimmungen 2.1.1 Existenzgründung | 69 |
2.1.2 Gründungsphasen | 72 |
2.1.3 Investition und Finanzierung | 74 |
2.1.4 Entscheidungen | 76 |
2.1.5 Steuern | 77 |
2.2 Gründungsspezifische Grundlagen 2.2.1 Existenzgründungsformen | 78 |
2.2.2 Wahl der Rechtsform | 80 |
2.2.3 Der Business Plan | 81 |
2.2.4 Mittelbedarf und Finanzierungsstruktur | 82 |
2.2.5 Besonderheiten der Existenzgründungfinanzierung | 83 |
2.3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2.3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs bei Existenzgründung | 86 |
2.3.2 Systematisierung der Arten der Existenzgründungsfinanzierungen 2.3.2.1 Finanzierungszweck | 87 |
2.3.2.2 Gläubiger der Finanzierung 2.3.2.2.1 Privatpersonen | 88 |
2.3.2.2.2 Banken | 88 |
2.3.2.2.3 Unternehmen | 89 |
2.3.2.2.4 Öffentliche Hand | 90 |
2.3.2.3 Fristigkeiten | 91 |
2.3.2.4 Finanzierungsmodalitäten 2.3.2.4.1 Finanzierungsbetrag | 91 |
2.3.2.4.2 Zinsverrechnung | 92 |
2.3.2.4.3 Tilgung | 93 |
2.3.2.4.4 Besicherung | 94 |
2.3.2.4.5 Kündigung | 95 |
2.3.2.5 Geldund Avalkredite | 95 |
2.3.2.6 Vertragsarten | 96 |
2.3.3 Finanzierungsarten für Existenzgründer 2.3.3.1 Überblick | 97 |
2.3.3.2 Außenfinanzierung 2.3.3.2.1 Allgemeine Abgrenzungsmerkmale der Eigenfinanzierung, der mezzaninen Finanzierung und der Fr | 102 |
2.3.3.2.2 Eigenfinanzierung 2.3.3.2.2.1 Vorbemerkung | 104 |
2.3.3.2.2.2 Eigenfinanzierung durch den Existenzgründer | 105 |
2.3.3.2.2.3 Offene Beteiligungen durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften | 105 |
2.3.3.2.2.4 Offene Beteiligungen durch Industrieunternehmen und Banken | 108 |
2.3.3.2.2.5 Offene Beteiligungen durch nicht institutionelle Investoren | 108 |
2.3.3.2.3 Mezzanine Finanzierung 2.3.3.2.3.1 Begriff, Bedeutung und Entwicklung | 109 |
2.3.3.2.3.2 Stille Beteiligungen | 111 |
2.3.3.2.3.3 Nachrangdarlehen | 112 |
2.3.3.2.3.4 Verkäuferdarlehen | 114 |
2.3.3.2.3.5 Gesellschafterfremdfinanzierung | 114 |
2.3.3.2.4 Fremdfinanzierung 2.3.3.2.4.1 Begriff und Arten der Fremdfinanzierung | 115 |
2.3.3.2.4.2 Bankkredite | 116 |
2.3.3.2.4.3 Öffentliche Förderkredite | 117 |
2.3.3.2.4.4 Zuschüsse und Zulagen | 119 |
2.3.3.2.4.5 Diskontund Akzeptkredite | 123 |
2.3.3.2.4.6 Leasing | 124 |
2.3.3.2.4.7 Avalkredite | 130 |
2.3.3.3 Innenfinanzierung | 131 |
2.4 Steuerrechtliche Grundlagen 2.4.1 Grundbegriffe 2.4.1.1 Auszahlung, Ausgabe und Aufwand | 134 |
2.4.1.2 Einzahlung, Einnahme und Ertrag | 135 |
2.4.2 Rechtsformabhängige Besteuerung | 136 |
2.4.3 Steuerliche Behandlung von Finanzierungsentgelten 2.4.3.1 Einkommensteuer | 138 |
2.4.3.2 Körperschaftsteuer | 140 |
2.4.3.3 Gewerbesteuer | 142 |
2.4.4 Investitionsabzugsbetrag, Investitionszulage und öffentliche Zuschüsse | 143 |
2.4.5 Gewinnbesteuerung | 146 |
2.4.6 Verlustausgleich und Verlustabzug | 147 |
2.4.7 Abgrenzung der analyserelevanten Steuertatbestände | 148 |
3 Methodische Aspekte der Vorteilhaftigkeitsanalyse | 149 |
3.1 Finanzierungsentscheidungen 3.1.1 Charakterisierung der Entscheidungssituationen | 149 |
3.1.2 Festlegung der Entscheidungskriterien | 150 |
3.1.3 Dominanzüberlegungen | 152 |
3.2 Ziele des Entscheidungsträgers | 154 |
3.3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle 3.3.1 Vollständiger Vorteilsvergleich unter Verwendung eines Finanzplanes | 158 |
3.3.2 Partieller Vorteilsvergleich unter Verwendung von Partialmodellen | 159 |
3.4 Vorteilhaftigkeitskriterien zur Beurteilung von Finanzierungsprojekten 3.4.1 KO-Kriterien und privilegierte Kriterien | 161 |
3.4.2 Kapitalwertmaximierung | 162 |
3.4.3 Minimierung des Auszahlungsbzw. des Steuerbarwertes und der Jahressteuerbelastung | 166 |
3.4.4 Differenzenbarwert | 168 |
3.4.5 Annuitätenmaximierung | 169 |
3.4.6 Effektivzinssatzminimierung | 171 |
3.4.7 Zusammenfassung | 175 |
3.5 Planungszeitraum | 178 |
3.6 Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsentscheidungen 3.6.1 Finanzierungsneutralität | 179 |
3.6.2 Modifikation der Zahlungsreihe des Finanzierungsprojektes | 180 |
3.6.3 Berechnung von Steuerwirkungen unter Verwendung von kombinierten Ertragsteuersätzen 3.6.3.1 Gründung eines nicht gewerblic | 182 |
3.6.3.2 Gründung eines gewerblichen Einzelunternehmens | 184 |
3.6.3.3 Gründung einer personenbezogenen Kapitalgesellschaft | 187 |
3.6.4 Steuerkorrigierte Kalkulationszinssätze | 188 |
3.7 Planungsunsicherheiten | 191 |
3.8 Prämissen der Vorteilhaftigkeitsanalyse | 193 |
4 Vorteilhaftigkeitsanalyse konkurrierender Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung unter Einbeziehung der Besteuerung | 195 |
4.1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise der Vorteilhaftigkeitsanalyse und zu den Auswirkungen unterschiedlicher Tilgungsmodalitäte | 195 |
4.1.2 Vergleich zwischen Raten-, Annuitätenund Festdarlehen 4.1.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse | 196 |
4.1.2.2 Handlungsempfehlungen 4.1.2.2.1 Identität von steuerkorrigiertem Darlehensund Nettokalkulationszinssatz | 205 |
4.1.2.2.2 Unterschreitung des Nettokalkulationszinssatzes durch den steuerkorrigierten Darlehenszinssatz | 205 |
4.1.2.2.3 Überschreitung des Nettokalkulationszinssatzes durch den steuerkorrigierten Darlehenszinssatz | 209 |
4.1.2.3 Schussfolgerungen zum Vergleich von Ratendarlehen, Annuitätendarlehen und Festdarlehen | 210 |
4.2 Typologisierung von Existenzgündungsfinanzierungen nach Steuerwirkungen 4.2.1 Zahlungsströme im chronologischen Ablauf der F | 211 |
4.2.2 Steuerrechtliche Folgen verschiedener Existenzgründungsfinanzierungen 4.2.2.1 Nicht gewerbliche Unternehmen | 213 |
4.2.2.2 Gewerbliche Einzelunternehmen | 231 |
4.2.2.3 Personenbezogene Kapitalgesellschaften | 243 |
4.2.3 Zusammenstellung der zu analysierenden Finanzierungsgruppen | 268 |
4.3 Vergleiche zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzierung 4.3.1 Analyserelevante charakteristische Merkmale von Eige | 269 |
4.3.2 Entscheidungssituationen | 273 |
4.3.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Eigenfinanzierungen und mezzaninen Finanzierungen 4.3.3.1 Eigenfinanzierung durch den Exis | 275 |
4.3.3.2 Offene Beteiligungen durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Banken, Industrieunternehmen und nicht institutionelle Inv | 281 |
4.3.3.3 Einlagen typisch stiller Gesellschafter | 287 |
4.3.3.4 Einlagen atypisch stiller Gesellschafter | 293 |
4.3.3.5 Nachrangdarlehen | 298 |
4.3.3.6 Verkäuferdarlehen | 305 |
4.3.3.7 Gesellschafterfremdfinanzierung | 308 |
4.3.4 Auswahlentscheidung zwischen Eigenfinanzierung durch den Existenzgründer und einer offenen Beteiligung eines Investors | 312 |
4.3.5 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden mezzaninen Finanzierungen 4.3.5.1 Ausgangssituation | 318 |
4.3.5.2 Vergleich zwischen der Beteiligung eines typisch und eines atypisch stillen Gesellschafters | 319 |
4.3.5.3 Vergleich zwischen einer stillen Beteiligung und einem Nachrangdarlehen | 322 |
4.3.5.4 Vergleich zwischen einem Nachrangdarlehen und einem Verkäuferdarlehen | 326 |
4.3.5.5 Vergleich zwischen einem Verkäuferdarlehen und einer Gesellschafterfremdfinanzierung | 330 |
4.3.5.6 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender mezzaniner Finanzierungsalternativen | 336 |
4.3.6 Auswahlentscheidung zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzierung 4.3.6.1 Integration der Eigenfinanzierung in di | 339 |
4.3.6.2 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl-entscheidung zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzie | 342 |
4.3.7 Zwischenergebnisse | 344 |
4.4 Einbeziehung der Fremdfinanzierung in den Finanzierungsvergleich 4.4.1 Untersuchungsrelevante Charakterisierung von Fremdfin | 350 |
4.4.2 Finanzierungsentscheidungen | 354 |
4.4.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Fremdfinanzierungen 4.4.3.1 Bankkredite | 355 |
4.4.3.2 Öffentliche Förderkredite | 359 |
4.4.3.3 Diskontund Akzeptkredite | 361 |
4.4.3.4 Leasing | 364 |
4.4.3.5 Avalkredite | 367 |
4.4.4 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden Fremdfinanzierungen 4.4.4.1 Ausgangssituation | 369 |
4.4.4.2 Vergleich zwischen Bankkredit und öffentlichem Förderkredit | 369 |
4.4.4.3 Vergleich zwischen Bankkredit und Diskontoder Akzeptkredit | 373 |
4.4.4.4 Vergleich zwischen Bankkredit und Leasing | 375 |
4.4.4.5 Einbeziehung des Avalkredites in den Vergleich | 381 |
4.4.5 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung bzw. mezzani | 382 |
4.4.6 Zwischenergebnisse | 386 |
4.5 Berücksichtigung von Zulagen und Zuschüssen im Finanzierungsvergleich 4.5.1 Analyserelevante Charakterisierung von Zulagen u | 389 |
4.5.2 Finanzierungsentscheidungen | 389 |
4.5.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Zulagen und Zuschüssen 4.5.3.1 Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz | 390 |
4.5.3.2 Steuerfreie Zuschüsse gemäß § 3 EStG | 391 |
4.5.3.3 Investitionszuschüsse | 393 |
4.5.4 Auswahlentscheidung zwischen Investitionszulagen, steuerfreien Zuschüssen und Investitionszuschüssen 4.5.4.1 Vergleich zwi | 396 |
4.5.4.2 Vergleich zwischen steuerfreien Zuschüssen und Investitionszuschüssen | 399 |
4.5.4.3 Vergleich von Investitionszuschüssen mit unterschiedlicher Ausnutzung des Wahlrechts nach R 6.5 Abs. 2 EStR | 402 |
4.5.4.4 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender Investitionszulagen und Zuschüssen | 403 |
4.5.5 Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung zwischen Investitionszulage oder Zuschüssen und Eigenfinanzierung, | 405 |
4.5.6 Zwischenergebnisse | 407 |
4.6 Integration der Innenfinanzierung in den Finanzierungsvergleich 4.6.1 Innenfinanzierungsmöglichkeiten | 410 |
4.6.2 Finanzierungsentscheidungen | 410 |
4.6.3 Vorteilhaftigkeitskriterien der Möglichkeiten zur Innenfinanzierung 4.6.3.1 Offene Selbstfinanzierung 4.6.3.1.1 Privilegie | 411 |
4.6.3.1 Offene Selbstfinanzierung | 411 |
4.6.3.1.2 Kapitalwert der offenen Selbstfinanzierung bei Freien Berufen und gewerblichen Einzelunternehmen | 412 |
4.6.3.1.3 Kapitalwert der offenen Selbstfinanzierung bei Kapitalgesellschaften | 416 |
4.6.3.2 Stille Selbstfinanzierung 4.6.3.2.1 Vorbemerkung | 419 |
4.6.3.2.3 Kapitalwert der stillen Selbstfinanzierung bei Kapitalgesellschaften | 424 |
4.6.3.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten | 426 |
4.6.3.4 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten | 431 |
4.6.4 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden Innenfinanzierungsmöglichkeiten 4.6.4.1 Vergleich zwischen offener und stille | 435 |
4.6.4.2 Vergleich zwischen stiller Selbstfinanzierung und Finanzierung aus Abschreibungsbzw. Rückstellungsgegenwerten | 444 |
4.6.4.3 Vergleich zwischen offener Selbstfinanzierung und der Finanzierung aus Abschreibungsbzw. Rückstellungsgegenwerten | 448 |
4.6.4.4 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung konkurrierender Innenfinanzierungsmöglichkeiten | 453 |
4.6.5 Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung zwischen konkurrierender Innenund Außenfinanzierung | 455 |
4.6.6 Zwischenergebnisse | 458 |
4.7 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für Auswahlentscheidungen zwischen konkurrierenden Finanzierungsalternativen der In | 461 |
4.7.1 Vorteilhaftigkeit aus der zeitlichen Abfolge der Terme der Vorteilhaftigkeitsbedingung | 467 |
4.7.3 Kritische Würdigung der einheitlichen Vorteilhaftigkeitsbedingung | 470 |
4.8 Sensitivitätsanalyse von Einzelrisiken 4.8.1 Festlegung der Analyseparameter | 474 |
4.8.2 Variation des Kalkulationszinssatzes | 475 |
4.8.3 Variation der Besteuerung | 476 |
4.8.4 Variation der Finanzierungslaufzeit | 479 |
4.8.5 Tendenzaussagen aus den Sensitivitätsanalysen | 480 |
4.9 Ergebnisse der Analyse | 481 |
5 Zusammenstellung eines Finanzierungsmix | 486 |
5.1 Vorbemerkung | 486 |
5.2 Ausgangssituation des Existenzgründers | 486 |
5.3 Bildung von Finanzierungsbausteinen | 487 |
5.4 Beurteilung von Finanzierungsprojekten in Finanzierungsbausteinen 5.4.1 Vorgehensweise | 489 |
5.4.2 Vorauswahl über KO-Kriterien und privilegierte Kriterien | 489 |
5.4.3 Anwendung der Kapitalwertmethode | 490 |
5.4.4 Durchführung einer Nutzwertanalyse | 492 |
5.5 Entscheidung über die Zusammensetzung des Finanzierungsmix | 496 |
5.6 Revolvierende Überprüfung der Vorteilhaftigkeit des gewählten Finanzierungsmix | 498 |
5.7 Zusammenfassung der Methodik | 499 |
6 Zusammenfassung | 500 |
Anhang | 507 |
Anhang I Abbildung VII/1: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 2003 und 2008 nach Rechtsform in Deutschland886 | 507 |
Anhang I Abbildung VII/2: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 1998, 2003 und 2008 nach Bundeslän-dern in Deutschland887 | 508 |
Anhang I Abbildung VII/3: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 2003 und 2008 nach Wirtschaftszwei-gen in Deutschland888 | 509 |
Anhang I Abbildung VII/4: Volumenanteile externer Finanzierungsquellen im Jahr 2008 von Existenzgründern in Deutschland889 | 510 |
Anhang I Abbildung VII/5: Gewerbeanmeldungen im Jahr 2008 in Deutschland nach dem Meldean-lass890 | 511 |
Anhang I Abbildung VII/6: Finanzierungsbedarf von Existenzgründern im Jahr 2008 in Deutschland891 | 512 |
Anhang I Abbildung VII/7: Anzahl der Selbstständigen in Freien Berufen zum 01.01.2008 in Deutsch-land892 | 513 |
Anhang I Abbildung VII/8: Bestand der Selbstständigen in Freien Berufen in Deutschland jeweils zum 1.1. der Jahre 1998, 2003 und | 514 |
Anhang II – Tabelle VII/1: Kapitalbedarfsplan bei Existenzgründung894 | 515 |
Anhang II – Tabelle VII/2: Zuschussprogramme für Existenzgründungen in Deutschland895 Zuschüsse für Existenzgründungen in Deutsc | 516 |
Länderspezifische Zuschüsse | 516 |
Anhang IV – Tabelle VII/3: Analyserelevante Merkmale der Eigenfinanzierung durch den Existenz-gründer bei Gründung eines gewerbl | 520 |
Beteiligungsfinanzierung des Existenzgründers an einer personenbezogenen Kapitalgesellschaft | 520 |
Anhang IV – Tabelle VII/4: Offene Beteiligungen durch Business Angels und durch Investoren aus dem persönlichen Umfeld des Exist | 522 |
Offene Beteiligung durch Investoren aus dem persönlichen Umfeld des Existenzgründers | 522 |
Anhang IV – Tabelle VII/5: Mezzanine Finanzierungen als typisch stille Beteiligungen institutioneller Investoren zur Finanzierun | 523 |
Anhang IV – Tabelle VII/6: Mezzanine Finanzierungen als Nachrangdarlehen der KfW, stille Beteili-gung aus dem persönlichen Umfel | 528 |
Stille Beteiligung aus dem persönlichen Umfeld des Existenzgründers909 | 528 |
Gesellschafterdarlehen910 | 529 |
Anhang IV – Tabelle VII/7: Zuschüsse für Existenzgründungen in Deutschland911 Einstiegsgeld gem. §§ 16 b,c SGB II912 | 530 |
Gründungszuschuss gem. §§ 57, 58 SGB III913 | 530 |
Eingliederungszuschuss gem. §§ 217ff. SGB III | 531 |
EXIST-Gründerstipendium914 | 532 |
EXIST-Forschungstransfer915 | 533 |
Zuschüsse für Coaching und Gründungsberatung | 535 |
Zuschüsse durch den Gründerwettbewerb Multimedia919 | 536 |
KMU-Patentaktion920 | 536 |
Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland921 | 537 |
Anhang IV – Tabelle VII/8: Länderspezifische Zuschüsse für Existenzgründungen in BadenWürttemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Wes | 538 |
Baden-Württemberg Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum923 | 538 |
Zuschüsse für Existenzgründungsberatung | 538 |
Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF –RL) | 539 |
Programm Junge Innovatoren928 | 540 |
Bayern Existenzgründercoaching929 | 540 |
Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) | 541 |
Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU) | 541 |
Berlin Existenzgründungen im Handwerk (Meistergründungsprämie) | 542 |
Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Existenzgründungsberatung933: | 543 |
Meistergründungsprämie NRW934: | 543 |
Sachsen ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung935: | 544 |
ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung -A-Zuschüsse für Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit936: | 544 |
Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann937: | 545 |
Förderung von Unternehmergeist und innovativen Unternehmensgrün-dungen aus der Wissenschaft938: | 545 |
Zuschüsse für Existenzgründungsberatung | 546 |
Anhang IV – Tabelle VII/9: Öffentliche Förderdarlehen zur Finanzierung von Existenzgründungen in Deutschland943 KfW-StartGeld944 | 548 |
KfW-Sonderprogramm-Mittelständische Unternehmen946 | 548 |
KfW-Unternehmerkredit947 | 549 |
ERP-Regionalförderprogramm949 | 550 |
Anhang IV – Tabelle VII/10: Länderspezifische öffentliche Förderdarlehen zur Finanzierung von Exis-tenzgründungen in Baden-Württ | 551 |
Starthilfeprogramm Baden-Württemberg954 | 552 |
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum956 | 552 |
MONEX-Darlehen958 | 554 |
Bayern Startkredit959 | 554 |
Universalkredit961 | 555 |
Berlin Berlin Start963 | 555 |
Berlin Kredit965 | 556 |
KMU-Fonds967 | 557 |
Nordrhein-Westfalen | 557 |
NRW.Bank Gründungskredit968 | 558 |
NRW.Bank Universalkredit970 | 558 |
NRW/EU-Mikrodarlehen – Darlehen für Kleinstgründungen in Nordrhein-Westfalen972 | 559 |
Sachsen ESF-Mikrodarlehen974 | 559 |
Gründungsund Wachstumsfinanzierung (GuW) | 560 |
Anhang IV – Tabelle VII/11: Bürgschaften von Banken zur Absicherung von Existenzgründungsfinanzierungen in Deutschland977 Ausfal | 562 |
Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachse | 562 |
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg | 563 |
Bayern Bürgschaftsbank Bayern GmbH München | 564 |
LfA Förderbank Bayern | 564 |
Berlin Investitionsbank Berlin | 565 |
BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH | 565 |
Sachsen Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Dresden | 566 |
Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Dresden | 568 |
Nordrhein-Westfalen Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Neuss | 568 |
Anhang IV – Tabelle VII/12: Offene Beteiligungen mittels Venture Capital Fonds zur Finanzierung von Existenzgründungen in Deutsc | 570 |
High-Tech Gründerfonds999 | 570 |
Anhang IV – Tabelle VII/13: Länderspezifische offene Beteiligungen mittels Venture Capital Fonds zur Finanzierung von Existenzgr | 572 |
Beteiligungskapital der Bayern Kapital GmbH Landshut1002 | 572 |
Venture Capital Fonds Technologie Berlin der Investitionsbank Berlin Beteiligungsgesellschaft1003 | 573 |
Venture Capital Fonds Kreativwirtschaft Berlin der Investitionsbank Berlin Beteiligungsgesellschaft1004 | 573 |
NRW.Bank Venture Fonds1005 | 574 |
Technologiegründerfonds Sachsen1006 | 575 |
Anhang IV – Tabelle VII/14: Länderspezifische Garantien für Beteiligungen an neu gegründeten Unter-nehmen in Baden-Württemberg, | 576 |
L-EA Garantiefonds der L-EigenkapitalAgentur Karlsruhe1009 | 576 |
Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen München1010 | 577 |
BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH Berlin1011 | 577 |
Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Neuss1012 | 577 |
PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf1013 | 578 |
Literaturverzeichnis | 579 |
Verzeichnis der Gesetze, Artikelgesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen | 625 |
Gesetze | 625 |
Artikelgesetze | 627 |
Verordnungen | 627 |
Erlasse der Länder | 627 |
OFD-Verfügungen | 627 |
BMF-Schreiben | 628 |
BMWF-Schreiben | 628 |
Richtlinien | 628 |
Verzeichnis der Urteile und Beschlüsse | 629 |